
Die winterliche Streuobstwiese
Lebensraum Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Im dicht besiedelten Mitteleuropa bieten sie Rückzugsräume für viele Insekten-, Fledermaus-, und Vogelarten. Das Nebeneinander junger und alter Obstbäume gewährleistet nicht nur einen Nutzen für den Menschen, sondern auch ausreichend Totholz und Höhlungen für stark gefährdete Tierarten, welche im Wirtschaftswald keine Brutmöglichkeiten vorfinden. Durch die extensive Bewirtschaftung der Wiesen, siedeln sich gerade hier Pflanzenarten an, die nur mit einer späten und seltenen durchgeführten Mahd erhalten bleiben.
Streuobstbäume alter bewährter Sorten bringen keine Höchstleistungen, kommen jedoch ohne Düngung und Biozide aus. Die Wahl geeigneter Sorten garantiert einen gesunden Streuobstbestand über Generationen hinweg. Das Landgut fühlt sich diesem Generationenvertrag verpflichtet und revitalisiert seit Jahren die alten Streuobstbestände durch Pflege und Neupflanzungen. Liebhaber alter schmackhafter Sorten können am LGKS fündig werden. Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen gibt es zu naschen. Unseren Kirschbrand aus den sonnengereiften Querfurter Königskirschen können Sie unter Feines vom Landgut erwerben.
Hier finden Sie mehr Informationen und Angebote rund um die Streuobstwiesen am LGKS.