
Forschen im Schulwald
Bildungsangebote rund um Pflanzen und Tiere des Waldes
Im Grünen Klassenzimmer des Schulwaldes muss niemand still sitzen. Hier wird der Wald mit allen Sinnen erlebt. Es wird gerochen, gefühlt und gestaunt. In den verschiedenen Themenbereichen erforschen wir die Besonderheiten der heimischen und exotischen Flora, bestimmen interessante Pflanzenarten, pflanzen neue Bäume und bauen Nistkästen. Wir greifen Themenschwerpunkte des Lehrplans auf und setzen sie anschaulich um. Dazu haben wir passende Bildungsmaterialien erstellt, die zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden können.
Angebote & Aktivitäten
Begreifen, lernen, mitgestalten: Themenbezogene Exkursionen und Wanderungen unter fachkundiger Leitung sind ein wichtiger Bestandteil des Schulwaldprojektes am LGKS. Ob Tagesexkursion, Projektwoche oder Kooperationsveranstaltung – unsere Bildungsangebote umfassen folgende Schwerpunkte:

Baumkunde/-bestimmung heimischer
und exotischer Pflanzen
Blüte, Zapfen, Frucht, Rinde – welche Bäume und Sträucher gibt es bei uns und wie kann man sie unterscheiden? Gemeinsam nehmen wir die Natur unter die Lupe und erforschen, welche Tiere von den verschiedenen Bäumen profitieren, warum die Eibe für den Menschen giftig, für manche Tiere aber ein Leckerbissen ist.
Das Wald-ABC
Von A wie Ameise bis Z wie Zauneidechse – gemeinsam finden wir zu allen Buchstaben des Alphabets die passenden heimischen Tier- und Pflanzenarten. Gar nicht so einfach! Kennst du ein Waldtier oder eine heimische Pflanze mit dem Buchstaben „C“? Ein lustiges Spiel, bei dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.


Im Schulwald anpacken: pflanzen, pflegen, bauen
Gemeinsam lassen wir den Schulwald wachsen und leisten so einen aktiven Beitrag zum Artenschutz. Wie tief muss das Pflanzloch sein? Warum brauchen manche Bäume einen Gießring und welche Gehölze gehören in ein Insektenhotel?
Fledermäuse im Schulwald
Im Fledermausquartier im Schulwald wohnt die kleine Zwergfledermaus Fritz-Holly. Wir gehen auf Spurensuche nach möglichen Verstecken und lernen interessante Arten kennen. Warum brauchen Fledermäuse Sommer- und Winterquartiere und was ist eine Wochenstube? Mit dem Spiel „Fledermaus und Motte“ versuchen wir uns blind zu orientieren und uns auf unser Gehör zu verlassen.

BNE für alle!
Ob geführte Wanderung, Teambuilding, themenspezifische Projekttage oder Vereinsausflug – wir laden Sie ein, unseren vielfältigen Biotopverbund zu erleben. Sie haben Interesse? Wir die Ideen!
Schulwald-News

Dresdner Grundschüler erkunden die Besonderheiten des FFH-Gebietes und am Landgut
Mit wissbegierigen Schülerinnen und Schülern der „59. GS Jürgen Reichen“ unternahmen wir am 03.04.2023 eine lehrreiche Wanderung und lernten gemeinsam die Besonderheiten und Einzigartigkeiten im Biotopverbund kennen.

Mein Praktikum am Landgut Kemper und Schlomski
Von Frühjahr/Sommer 2022 durfte ich ein Praktikum am Landgut in Großröhrsdorf absolvieren. Ich bin 22 Jahre jung, Forststudentin und habe ein wenig Praxiserfahrung und Abwechslung nach meinem Studium gesucht.

Die GTA-Kids erleben den Wald
Nachdem die letzte Woche ganz im Zeichen der Streuobstwiesen-Exkursion stand, geht es für die GTA-Kids aus Liebstadt heute entdeckerisch in den Wald…