
Erkundungsexkursion: Um die Blätterpressen zu füllen, muss viel Material zusammengetragen werden
Bildungsangebote
Themenbezogene, von Experten geführte Exkursionen und Wanderungen sind ein wichtiger Bestandteil im Schulwaldprojekt des LGKS. Die Schüler erfahren und entdecken dabei hautnah die Bedeutung des Waldes sowie der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten. Auch die spielerische Wissensvermittlung in und außerhalb des Schulwaldes kommet nicht zu kurz. Hier finden Sie unsere Bildungsangebote im Überblick:

Das Freiwillige Ökologische Jahr
Im Rahmen des FÖJ werden Freiwillige aktiv und bringen sich in die Bildungsangebote und bei Naturschutzeinsätzen mit ein. Ob Insektenhotel, Trockensteinmauer oder Pflanzaktion, die Bandbreite an Aktionen ist groß.
Ganztagsangebot „Wiese, Wald und Fledermaus“
Die GTA-Kids der 3. und 4. Klassenstufe entdecken unsere einheimische Natur, die Bewohner der Streuobstwiesen, offenen Landschaften und Wälder und werden mit Naturschutzaktionen selbst aktiv. Mehr über die Naturschutz- und Umwelthemen im GTA erfahren Sie hier.


Familienvormittag: Den Tieren auf der Spur
Auch in der kalten Jahreszeit gibt es einiges im Wald zu entdecken. Bei einer Familienwanderung durch das Naturschutzgebiet Müglitztal und in den Schulwald des LGKS sind wir den Tieren spielerisch auf der Spur: lesen ihre Fährten, entdecken Baumhöhlen und lernen spielerisch mehr über die Überwinterungsstrategien der verschiedenen Tierarten und das ökologische Netz, das sie alle verbindet. Erfahren Sie hier mehr.
Erkundungsexkursion
Wir bieten von Mai bis September die Erkundung des Schulwald-Areals an. Dabei gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern es wird auch fleißig mit angepackt: Insektenhotels wollen befüllt, Jungwuchs geschützt und das Silvoretum® gepflegt werden. Was es noch zu entdecken gibt, lesen Sie hier.


Naturschutz-Exkursion
Im Frühjahr findet alljährlich eine Exkursion zum Thema „Naturschutz“ statt. Unter Anleitung des Naturschutzexperten Karl-Heinz Rehn, erstellen die Schüler eine Vegetationsaufnahme für das „FFH-Gebiet“ Müglitztal. Im zweiten Teil werden anschließend gemeinsam Kleinbiotope wie Totholz- oder Steinhaufen angelegt. Details zur Exkursion lesen Sie hier.
Exkursion Wild und Jagd
Bei der Wild- und Jagd-Exkursion wird den Schüler von erfahrenen Jägern Alles rund um das Thema Jagd und der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vermittelt. Anfassen und Nachfragen ist hier ausdrücklich erwünscht. Dafür bringen die Jäger Spannendes vom Fernglas über Exponate bis zum Jagdhund mit in den Wald. Was die Schüler bisher erlebten, lesen Sie in den Berichten zur Jagdexkursion 2013 und 2014.


Aktionstage im Schulwald
Unter fachkundiger Anleitung werden die Jugendlichen in die Grundlagen der Waldbewirtschaftung und die Besonderheiten des Schulwaldes eingeführt. Anschließen werden die Stationen Kulturpflege, Waldschutz und Naturschutz in Kleingruppen durchgeführt. Was es im Schulwald zu tun gibt, lesen Sie hier.
Walderlebnis-Rallye
Spielerische Wissensvermittlung und Geschicklichkeitsübungen für die Klassenstufen 3 bis 7, verbindet unsere Waldrallye. In Kleingruppen lernen die Kinder an verschiedenen Statio-nen den Wald mit allen Sinnen kennen. Ein Teamspiel bildet den Abschluss der ca. drei-stündigen Waldaktion. Einen ausführlichen Bericht zur Rallye lesen Sie hier.


48h-Aktion
Während des bundesweiten Aktionswochenendes wird das Engagement der Jugendlichen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und etwas Bleibendes für die Gemeinde erschaffen. Unter dem Motto „Wir schützen, was da kreucht und fleucht im Schulwald“ leisteten 15 Jugendliche im Alter von 8 bis 12 Jahren im Schulwald einen wichtigen Beitrag zur Naturschutzarbeit in der Region. Wie ihr Wochenende aussah, lesen Sie hier.
Naturkundliche Wanderung
Die Müglitztalhänge bieten mit ihrer heterogenen Baumartenzusammensetzung ideale Bedingungen für geführte Wanderungen zu naturkundlichen Themen. Im geselligen Rahmen können so Artenkenntnisse erweitert werden. Experten aus dem Bereich Naturschutz erklären ökologische Zusammenhänge und zeigen spannende Details auf. Einen Einblick bekommen Sie hier.


Neigungskurs Schulwald
12-15 Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9 wählen jährlich den Neigungskurs Schulwald und engagieren sich mit eigenen Ideen für Umwelt- und Naturschutz. Den praktischen Teil bilden regelmäßige Exkursionen in den Schulwald, wo die Schüler neben Expertenführungen auch praktisch an der Waldarbeit beteiligt werden, planen und eigene Projekte im Team umsetzen. Eindrücke bekommen Sie hier.
Der Wald kommt in die Schule
Der Wald kommt in die Schule – Der Weg ins Grüne ist zu weit? Kein Problem, wir holen den Wald ins Klassenzimmer, z. B. zum Tag der offenen Tür. An verschiedenen Stationen werden spielerisch Kenntnisse über Pflanzen und Tiere des Waldes vermittelt. Ob beim Tiergewichte-Raten oder beim Blätter-Quiz – für Besucher jeden Alters ist etwas dabei.
