Naturnah und zeitgemäß – Pferdehaltung am LGKS

Die artgerechte Aufzucht und Haltung unserer eigenen wie auch unserer Gastpferde liegt uns am Herzen. Insgesamt stehen den Tieren ca. 45 ha Grünland und ca. 30 ha arrondierte Koppelanlagen zur Verfügung.

Alle Pferde leben in sozialverträglichen Kleingruppen, in denen sie sich körperlich und seelisch optimal entwickeln können. Neben dem ganzjährigen Weidegang haben die Tiere im Winter Zugang zu mehreren großzügigen Offenställen sowie modernen Paddockanlagen.

Jedes Jahr kommen im Frühling unsere Fohlen zur Welt. Die ersten Lebensmonate verbringen sie mit ihren Mutterstuten und den gleichaltrigen Pferdekindern in der Stutenherde auf der Weide. Danach wechseln sie, nach Hengsten und Stuten aufgeteilt, in die Aufzuchtgruppen. Da der Kontakt zu den bekannten Spielkameraden erhalten bleibt, fällt die Trennung in der Regel nicht so schwer. Die Jahre bis zum Beginn der Ausbildung bleiben unsere Jungpferdeherden weitgehend konstant. Neben den Nachwuchspferden, Zuchtstuten und Deckhengsten sowie den Ausbildungspferden gibt es am LGKS außerdem eine Seniorengruppe, die ihren Lebensabend in Offenstallhaltung mit ganzjährigem Weidegang genießt.

Auf dem Speiseplan unserer Pferde steht neben dem frischen Grünfutter vor allem gutes Bergwiesenheu aus eigener Herstellung. Es enthält eine ausgewogene Mischung verschiedener Gräser und Kräuter und bietet die ideale Grundlage für die Winterfütterung. Zusätzlich erhalten unsere Pferde täglich hochwertige Mineralbriketts, die vor allem in den Wachstumsphasen und während der Trächtigkeit eine wertvolle Ergänzung liefern. Bedarfsgerecht bereichern verschiedene Müslis den Speiseplan.

Pferdehaltung am LGKS