altbewährter
Obstsorten
erhalten,
Artenvielfalt
schützen
Streuobstwiese
erleben
Entdeckungen im Lebensraum Streuobstwiese
Kulturgut erhalten, Artenvielfalt schützen
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Im dicht besiedelten Mitteleuropa bieten sie Rückzugsräume für viele Insekten-, Fledermaus-, und Vogelarten. Das Nebeneinander junger und alter Obstbäume gewährleistet nicht nur einen Nutzen für den Menschen, sondern auch ausreichend Totholz und Höhlungen für stark gefährdete Tierarten, welche im Wirtschaftswald keine Brutmöglichkeiten vorfinden. Durch die extensive Bewirtschaftung der Wiesen, siedeln sich gerade hier Pflanzenarten an, die nur mit einer späten und selten durchgeführten Mahd erhalten bleiben.
Streuobstbäume alter bewährter Sorten bringen keine Höchstleistungen, kommen jedoch ohne Düngung und Biozide aus. Die Wahl geeigneter Sorten garantiert einen gesunden Streuobstbestand über Generationen hinweg. Das Landgut fühlt sich diesem Generationenvertrag verpflichtet und revitalisiert seit Jahren die alten Streuobstbestände durch Pflege und Neupflanzungen. So wurden seit 2004 über 200 neue Obstbäume traditioneller Sorten auf der alten und der neu angelegten Streuobstwiese und den Obstalleen gepflanzt. Das LGKS etablierte Bildungsangebote rund um das Thema Streuobstwiese an Schulen der Region in Form von Ganztags- und Bildungsangeboten. Besonders bei den Exkursionen packen die Schülerinnen und Schüler mit an – pflanzen, pflegen, bauen und gestalten die Streuobstwiesen durch Neupflanzungen und das Aufstellen von Insektenhotels und Schautafeln.
Liebhaber alter, schmackhafter Sorten können am LGKS fündig werden. Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen gibt es zu naschen. Unseren Kirschbrand aus den sonnengereiften Königskirschen könnt ihr im Feines vom Landgut-Shop erwerben.
Entdeckertour Müglitztal
Leben auf der Streuobstwiese
Der Lebensraum Streuobstwiese stellt eine vom Menschen geprägte Kulturlandschaft dar, deren Bedeutung weit über die Obstlieferung hinausgeht. In dieser Episode stellen wir deren Rolle für die Arten- und Sortenvielfalt von Obstgehölzen, sowie den Einfluss von Flora und Fauna auf dieses Ökosystem vor. Neben spannenden Wissensfakten geben wir euch auch Tipps zum Schutz und der Förderung dieses Lebensraumes.
Streuobstwiesen-News

Wie schützen wir unsere Bäume – Im Gespräch mit Galileo.tv
Unsere Bäume müssen sich vielen Herausforderungen stellen. Ob Borkenkäfer, Wildverbiss oder Klimawandel – die Liste ist lang. Wie können wir Bäume schützen, damit die Wälder auch in Zukunft erhalten bleiben?

Gewinnspiel – Auszeit im Bio-Hotel gewinnen und am LGKS die Artenvielfalt fördern!
Urlaub machen und dabei der Natur etwas Gutes tun? Das geht beim aktuellen Gewinnspiel von Voelkel und GoNature! Du und deine Begleitung haben die Chance auf eine unvergessliche Auszeit in der Nähe von Pirna, bei der ihr gemeinsam in einem Bio-Hotel übernachtet und bei uns am Landgut auf der Streuobstwiese ehrenamtlich bei der Pflege der Gehölze mitmacht und so die Biodiversität fördert!

Tag der Streuobstwiese
Heute feiern wir europaweit den Tag der Streuobstwiese, um auf die Kultur, die Artenvielfalt, die Köstlichkeiten und den Schutz dieses einzigartigen Lebensraumes aufmerksam zu machen. Bis zum 30. April 2023 finden dazu zahlreiche Veranstaltungen und Online-Aktionen statt. Wir sind mit unserer Online-Episode „Streuobstwiese“ dabei!
Feines vom Landgut
Produkte von Streuobstwiese und Co.
Vom regionalen Honig und feinen Kirschbrand, über unser exklusives Artenvielfalts-Paket bis hin zum fantasievollen Kinderbuch von Wildbiene Wonka und Honigbiene Henriette findet ihr Köstliches und Artenreiches bei uns im Shop!
Ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach eine Überraschung für die Liebsten – Holt ihr euch den Landgut-Genuss nach Hause!
Erfolgreich auf der Streuobstwiese
Damit sich unser Ökosystem Streuobstwiese so gut entwickelt und alte Obstsorten erhalten bleiben, sind viele Schritte notwendig.
Bevor die Natur erwacht und die Bäume ihre Knospen öffnen, ist es jedes Jahr an der Zeit, einen Erziehungsschnitt durchzuführen. Dieser ist vor allem notwendig, damit unsere Bäume Früchte statt Holzmasse bilden. Wenn Obstbäume zu viele vegetative Triebe haben, beschatten diese die fruchttragenden Äste und verringern oder verhindern die Ernte. Nur an waagerecht wachsenden Ästen mit kurzen Trieben und rundlichen Knospen trägt der Obstbaum Früchte, die zur Reifung viel Licht benötigen. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten des LGKS führen wir neben dem Beschnitt auch die Mistelbeseitigung an den Apfelbäumen durch. Diese können in größeren Mengen junge, vitale Bäume schädigen. Bei richtiger Schnittführung kann nach etwa fünf Jahren mit der ersten Ernte gerechnet werden. Gleichzeitig haben wir alte, abgestorbene Obstbäume nicht vollständig entfernt.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit bieten diese Totholzbäume ein ideales Quartier für Fledermäuse und auch für den sehr seltenen und streng geschützten Eremiten, auch Juchtenkäfer genannt! So sind unsere Streuobstwiesen nicht nur ein wichtiges Biotop für alte Obstsorten, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele schützenswerte Arten!
Auszeichnungen unserer Streuobstwiese
Das unser Engagement für den Erhalt der Streuobstwiese Wirkung zeigt, sehen wir auch an unseren Auszeichnungen.
Wir sind hervorragendes Beispiel der neuen UN-Dekade!
Erfolgreiche Teilnahme am Projektwettbewerb in der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Das LGKS wurde mit seinen Flächen im Ökosystem-Komplex „Kultur- und Agrarlandschaften“ als „Hervorragendes Beispiel“ ausgezeichnet. Damit werden repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen gewürdigt.
Weitere Infos zum Wettbewerb haben wir im Blogbeitrag zusammengefasst.
Sonderpreis für fachgerechte Nachpflanzung und vorbildliches BNE-Engagement!
Beim Streuobstwiesenfest des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V. „Goldmarie sucht Eremit & Co“ wurden die wertvollsten Streuobstwiesen gesucht. Für die fachgerechte Nachpflanzung von 30 hochstämmigen Jungbäumen auf unserer neuen Streuobstwiese und für das vorbildliche generationsübergreifende Engagement mit BNE-Angeboten zur Streuobstwiese und zum Naturschutz erhielt das LGKS einen Sonderpreis!
Prämierung unserer neu angelegten Streuobstwiesen und Halballeen!
Anlässlich des Streuobstwiesenfestes des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. wurde unsere neu angelegte Streuobstwiese ausgezeichnet! Besonders gewürdigt wurden unsere jungen Streuobstbestände auf dem Landgut mit über 40 Arten in Alt- und Neubeständen. Die Neuanlage der Apfelallee sowie der Pflaumen- und Obstwiesen haben wir fachgerecht und vorbildlich umgesetzt. Mit unserem neuen Biotopverbund aus Streuobstwiesen, Alleen und Kleingewässern fördern wir aktiv die biologische Vielfalt der Kulturlandschaft im sächsischen Hügelland.
Auszeichnung für gute Pflege und Bodenvegetation!
Unsere Streuobstwiese, die bereits in den 1940er Jahren angelegt wurde, ist vom Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. für die fachgerechte Pflege, den guten Erhaltungszustand der Bäume und vor allem für den Artenreichtum der Bodenvegetation und der Makrofauna der Kirsch-Streuobstwiese ausgezeichnet worden!
Projekte zum Erhalt der Streuobstwiese
Im Rahmen unseres Ökosystems und wertvollen Lebensraumes Streuobstwiese gestalten wir viele Projekte, die sich für den Erhalt des Kulturgutes Streuobstwiese, der Natur und der Artenvielfalt einsetzen, denn Streuobstwiesen verschwinden in Europa immer mehr aus dem Landschaftsbild und damit geht ein wertvoller Lebensraum für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten verloren.
Allianz-Projekt
Neben unseren Pflanzaktionen läuft seit dem Herbst 2015 das Allianz-Projekt „Bäume für die Zukunft“, bei welchen wir einen Generationendialog fördern, um vor allem Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu unseren Obstwiesenschätzen zu vermitteln und Sie für einen bewussten Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.
Pflanzen, Pflegen, Lernen
Im Rahmen von BNE bieten wir zahlreiche Projekte an, um Kinder für das Ökosystem Streuobstwiese zu sensibilisieren. So arbeiten wir eng mit Schulen zusammen, in denen die Schüler bei Pflanzaktionen oder wie beim Wettbewerb „3 Äpfel für Goldmarie“ spielerisch ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes lernen.
Unsere Streuobst-Lehrtafel
Aber nicht nur die Obstbäume auf der Streuobstwiese sind wichtig, sondern auch ihre schützenswerten Bewohner. Deshalb haben wir am LGKS eine neue Lehrtafel geschaffen, die ihren Platz auf der Kirschwiese gefunden hat. Die interaktive Tafel zeigt in einem Wimmelbild die Bewohner der Streuobstwiese mit vielen fachlichen Informationen.
Noch mehr zu unserer Projektentwicklung
Wie sich unsere Streuobstwiese vom Baum zum Biotopverbund entwickelt hat, könnt ihr auf unserer Seite Projektentwicklung lesen!