Lebensraum Streuobstwiese

Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Im dicht besiedelten Mitteleuropa bieten sie Rückzugsräume für viele Insekten-, Fledermaus-, und Vogelarten. Das Nebeneinander junger und alter Obstbäume gewährleistet nicht nur einen Nutzen für den Menschen, sondern auch ausreichend Totholz und Höhlungen für stark gefährdete Tierarten, welche im Wirtschaftswald keine Brutmöglichkeiten vorfinden. Durch die extensive Bewirtschaftung der Wiesen, siedeln sich gerade hier Pflanzenarten an, die nur mit einer späten und seltenen durchgeführten Mahd erhalten bleiben.

Streuobstbäume alter bewährter Sorten bringen keine Höchstleistungen, kommen jedoch ohne Düngung und Biozide aus. Die Wahl geeigneter Sorten garantiert einen gesunden Streuobstbestand über Generationen hinweg. Das Landgut fühlt sich diesem Generationenvertrag verpflichtet und revitalisiert seit Jahren die alten Streuobstbestände durch Pflege und Neupflanzungen. So wurden seit 2004 200 neue Obstbäume traditioneller Sorten auf der alten und der neu angelegten Streuobstwiese und den Obstalleen gepflanzt. Das LGKS etablierte Bildungsangebote rund um das Thema Streuobstwiese an zwei Schulen der Region in Form von Ganztagsangeboten. Besonders bei den Exkursionen packen die GTA-Kids mit an und pflanzen, bauen und gestalten die Streuobstwiesen durch Neupflanzungen und das Aufstellen von Insektenhotels und Schautafeln.   

Liebhaber alter schmackhafter Sorten können am LGKS fündig werden. Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen gibt es zu naschen. Unseren Kirschbrand aus den sonnengereiften Querfurter Königskirschen können Sie unter Feines vom Landgut erwerben.

Neues rund ums Streuobst

3 Äpfel für Goldmarie

3 Äpfel für Goldmarie

Unsere GTA-Kids nahmen wieder am Wettbewerb „3 Äpfel für Goldmarie“ des Landschaftspflegeverbandes Osterzgebirge e.V. teil und reichten ein selbstgemachtes Video zum Jahresverlauf eines Kirschbaumes ein. Dabei durfte das Schneckenmaskottchen natürlich nicht fehlen.

Hier geht es zum Video.

Lehrtafel Streuobstwiese

Lehrtafel „Lebensraum Streuobstwiese“

Liebstadts Bürgermeister Hans-Peter Retzler enthüllt gemeinsam mit Bärbel Kemper und den „Streuobstkids“ der Grundschule Liebstadt die neue Lehrtafel auf der großen Kirsch-Streuobstwiese am LGKS. Neben Informationen und interaktiven Elementen zeigt die Tafel ein formatfüllendes Wimmelbild, auf dem man die Bewohner der Streuobstwiese entdecken kann.

Mehr dazu lesen Sie hier.

Green Consulting am LGKS

Bäume für die Zukunft – Zweite Pflanzaktion

Es ist geschafft: Mehr als 70 junge Obstbäume bewährter alter Sorten haben dieses Jahr ihren Platz in den wertvollen alten Streuobstbeständen am Landgut Kemper & Schlomski gefunden! Diese Aktion bildet den Schlusspunkt im Projekt „Bäume für die Zukunft“ am LGKS. 

Den vollständigen Artikel zur Pflanzaktion finden Sie hier.

Bärbel Kemper und die FÖJlerinnen Anna und Sophie bei der Verleihung des Streuobstpreises 2015

Unsere Obstwiesen 2016 erneut prämiert!

Nach den erfolgreichen Teilnahmen in den Jahren 2014 und 2015 erhielt das LGKS diesmal einen Sonderpreis, insbesondere für die fachgerechte Nachpflanzung von 30 hochstämmigen Jungbäumen und das insgesamt beispielhafte Engagement für den Naturschutz auf den Flächen des Landgutes. 

Mehr zur Preisverleihung können Sie hier lesen.

Kirschernte 2016 am Landgut

Kirschernte 2016

Dank der guten Wetterbedingungen können wir uns in diesem Jahr wieder über eine ertragreiche Kirschernte freuen. Viele fleißige Hände haben sonnengereiften Früchte bewährter alter Kirschsorten von den Bäumen unserer Streuobstwiesen geholt. Mit Liebe und Sorgfalt wurden die Kirschen nun zu leckeren Fruchtaufstrichen verarbeitet. Informationen zu unseren Produkten aus eigener Ernte finden Sie unter Feines vom Landgut.

Im Frühjahr 2016 verjüngten bei der ersten Allianz-Pflanzaktion viele freiwillige Helfer die alte Kirschwiese

Pflanzaktion – Bäume für die Zukunft

30 neu gepflanzte Obstbäume bewährter alter Sorten bereichern nun den Streuobstbestand am Landgut Kemper & Schlomski.

Dank einer Vielzahl helfender Hände und eines ansprechenden Rahmenprogramms wurde unser Aktionstag „Bäume für die Zukunft“ ein voller Erfolg.

Alles Wissenswerte zur Pflanzaktion finden Sie hier.

Deckblatt Streuobst Quiz

Grundschulfest in Liebstadt

In diesem Jahr feiert die Benjamin-Geißler-Grundschule in Liebstadt ihr 40jähriges Bestehen mit tollen Mitmach-Aktionen.

Das LGKS ist am 11. März mit dem Bildungsangebot Lebensraum Streuobstwiese dabei. Mehr Infos gibt es hier.

Die Streuobst-Kids beim Spatenstich für das Allianz Projekt

Erster Spatenstich für Allianz-Projekt

Seit dem Herbst 2015 ist das Landgut ein ausgewählter Standort für das Allianz Projekt “Bäume für die Zukunft”.

Worum es dabei geht, lesen Sie hier.

Die Streuobst-Kids pflanzen gemeinsam den ersten Kirschbaum

3 Äpfel für Goldmarie

Das Novemberwetter zeigte sich stürmig, aber das tat der Stimmung bei der Pflanzaktion “3 Äpfel für Goldmarie” des Landschaftspflegeverbands keinen Abbruch. Sechs Bäume pflanzten die Streuobst-Kinder zusammen mit ihren Eltern und den Mitarbeitern des LGKS. 

Den Artikel zur Pflanzaktion lesen Sie hier.

Die Teilnehmer des GTA Streuobstwiese

GTA Streuobstwiese gestartet

Pflanzen, pflegen und genießen und damit die Natur schützen? Wie das funktioniert erleben die Kinder der Grundschule Liebstadt im Ganztagsangebot “Lebensraum Streuobstwiese”. 

Lesen Sie hier mehr über unser neues Bildungsangebot.

Bärbel Kemper und die FÖJlerinnen Anna und Sophie bei der Verleihung des Streuobstpreises 2015

Unsere Obstwiesen sind prämiert!

Auch in diesem Jahr überzeugten die Streuobstbestände am Landgut die Jury des Landschaftspflegeverbands Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.. 

Was den Fachmännern und -frauen an unserem Biotop gefällt, lesen Sie hier.

FÖJlerin Sofie schneidet unter Anleitung von Herrn Albani einen Obstbaum

Streuobstpflege am LGKS

Wer Früchte will muss schneiden. Deshalb werden auch die Obstbäume auf den Streuobstwiesen des LGKS regelmäßig in Form gebracht. 

Wie das geschieht, lesen Sie hier.