
Nach Einweisung und Anleitung wurde gedüngt, gepflanzt und gegossen.
Anflug der Wildbienen – Der Bienenwald am LGKS
2018 fiel der Startschuss für unser Bienenwaldprojekt. Unter Einbeziehung von freiwilligen Helfern wurde im Frühjahr 2019 bei einer großen Pflanzaktion der Bienenwald angelegt. Wir sind stolz, denn es ist der erste Sachsens. Mit unserem Leuchtturmvorhaben, das im Frühjahr 2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde,, wollen wir ein Zeichen im Natur- und Artenschutz setzen. In Verbindung mit dem EPLR-Projekt „Ein grünes Netz für die Fledermaus“ wird durch verschiedene Maßnahmen, wie die Gestaltung artenreicher Waldsäume, ein strukturreicher Biotopverbund ausgebaut, der neben einem reichen Nahrungsangebot auch wertvollen Lebensraum und die Möglichkeit der Ausbreitung für Tier- und Pflanzenarten bietet. Die Naturschutzprojekte werden zudem begleitet von einer themenbezogenen und praxisorientierten Umweltbildung. Das Konzept der insektenfreundlichen Aufforstung nach sächsischem Vorbild wurde bereits auf Standorten außerhalb Sachsens adaptiert und wir hoffen auf weitere Bienenwälder in ganz Deutschland.
Neues vom Bienenwald

Unser Kinderbuch zum Wildbienenschutz
Der Bienenwald als Abenteuergeschichte
Um Kindern den Unterschied zwischen Honig- und Wildbiene zu erklären und sie für den Natur- und Artenschutz zu begeistern haben wir ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch über den Bienenwald entworfen. “Die kleine Wildbiene Wonka – Der Abenteuerflug im Bienenwald” feiert auf der Frankfurter Buchmesse Premiere.
Weitere Infos erhalten Sie hier!

Live-Vortrag auf der LIGNA.Innovation Network
28.09.2021, LIGNA.Innovation Network
Unter dem Titel „Waldumbau neu gedacht – Mit einer enkeltauglichen Waldwirtschaft Lebensräume der Zukunft schaffen“ präsentierte Anna-Karina Kemper am 28.09.2021 „Unseren Bienenwald Sachsens“ im Live-Talk der AGDW auf der Digitalmesse LIGNA.Innovation Network.
Weitere Infos erhalten Sie hier!

Gemeinsam nachhaltig mit den Jugenfeuerwehren
18.09.2021, 21. Kreisjugendfeuerwehrtag
Den offiziellen Auftakt der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit am 18.09. haben wir genutzt um unseren Bienenwald um ein weiteres Areal zu ergänzen. Mit 16 Teams der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurden zahlreiche neue Bäume in die Erde gebracht und eine unserer nachhaltigen Ideen weiter verwirklicht: Der Bienenwald soll größer werden.
Mehr zu dem Tag erfahren Sie hier.

Fachinterview im Magazin „LAND.“
01.09.2021 – LAND. 03/2021
Das neue Magazin „LAND.“ hat für seine dritte Ausgabe Projektinitiatorin und „Waldbesitzern des Jahres 2021“ Bärbel Kemper zu Artenvielfalt, „Unser Bienenwald Sachsens“ und der enkeltauglichen Waldwirtschaft interviewt.
Das komplette Gespräch können Sie hier nachlesen!

Wir sind Gewinner beim Deutschen Waldpreis 2021!
In der Kategorie „WaldbesiterIn des Jahres“ konnten wir den Deutschen Waldpreis 2021 nach Sachsen holen. Dank der großartigen Unterstützung konnten wir während der spannenden Voting-Phase zahlreiche Stimmen sammeln. Wir sind stolz, dass unser Engagement der enkeltauglichen Waldbewirtschaftung so viele Menschen überzeugt hat. Vielen Dank an unsere Befürworter und die langjährigen sowie neu gewonnenen Kooperationspartner.
Hier erfahren Sie mehr!

Film ab! – Drehtag für den Deutschen Waldpreis 2021
In der Kategorie „WaldbesitzerIn des Jahres“ steht Bärbel Kemper auf der Shortlist für den Deutschen Waldpreis 2021. Dafür wurden sie, das Team des Landgutes und engagierte kleine und große Helfer bei der Waldarbeit von „bildschnitt TV“-Filmteam einen Tag lang begleitet.
Alles Weitere gibt es hier zu lesen!

Presse-News: „Enkeltaugliche Forstwirtschaft“
In der Februar-Ausgabe der „bienen&natur“, dem Magazin für Imker und Bienenfreunde, schreibt die Journalistin Dr. Agnes Przewozny über „Enkeltaugliche Forstwirtschaft“. Dazu hat sie u.a. Projektinitiatorin Bärbel Kemper zum Modellvorhaben „Unser Bienenwald Sachsens“ interviewt…
Hier geht es zum Artikel!

Ein bunter Bienenwald – Auch auf dem Papier…
Im neuen Jahr wird es noch kreativer. Mit Schülern der Dresden International School haben wir bunte Ideen rund um „Unseren Bienenwald Sachsens“ auf’s Papier gebracht…
Hier erfahrt Ihr mehr dazu!

Bienenwald-Pflege mit unseren FÖJlern
Gemeinsam mit unseren FÖJlern Noah und Iris sind wir aktuell im Bienenwald aktiv. Beim Entfernen des Konkurrenzbewuchses staunten wir nicht schlecht, wie viele Baum- und Straucharten sich zwischen unseren gepflanzten Bäumen bereits etabliert haben.
Mehr zu unseren spannenden Entdeckungen und den Eindrücken unserer FÖJler findet ihr hier!

Unterwegs im Bienenwald-Labyrinth
Von der Eberesche bis zum Waldhasel – auf verschlungenen Wegen geht es vorbei an den Baum- und Straucharten in „Unserem Bienenwald Sachsens“. Wir haben die Jungwuchspflege kreativ gedacht, belassen in diesem Jahr ganz bewusst einen Teil der Begleitvegetation und haben ein Labyrinth in den Bienenwald gepflegt…
Hier erfahrt Ihr mehr dazu!

„Unser Bienenwald Sachsens“ ist Monatsprojekt!
Ein spannender Votingmonat liegt hinter uns und wir haben es geschafft – wir sind Monatsprojekt Mai 2020 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Wir sagen DANKE: Mit unglaublichen 1.007 Votes habt Ihr den Bienen Eure Stimme gegeben!
Schwärmt mit uns – ein Bienenwald auch in Eurer Region: Das Netzwerk BienenwaldSchwärmer steht mit Rat und Tat zur Seite!

BienenwaldSchwärmer in Sachsen-Anhalt…
Auch in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) gibt es jetzt einen Bienenwald – und zwar nach sächsischem Vorbild. Auf einer Kommunalwaldfläche ist das Insektenbuffet durch viele verschiedene Baum- und Straucharten jetzt reich gedeckt.
Hier erfahrt ihr mehr darüber!
Alles Weitere zum Netzwerk BienenwaldSchwärmer findet Ihr hier!

„Unser Bienenwald Sachsens“ ist ausgezeichnet!
Landtagspräsident Dr. Rößler persönlich überreichte uns am 27.02.2020 die Auszeichnung für unseren Bienenwald als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Nur besonders herausragende, zukunftsweisende Projekte mit engem Bezug zur Biologischen Vielfalt erhalten diese Auszeichnung. Auch unsere fleißigen Bienenkinder waren mit im Landtag! Mit dem Netzwerk BienenwaldSchwärmer möchten wir unser Konzept jetzt in die Breite tragen.

Maskottchen Erdi zu Besuch – das Netzwerk BienenwaldSchwärmer trägt erste Früchte
Engagement kennt kein Alter! So will der 12-jährige Lukas aus Weißwasser 10.000 Bäume in der Lausitz pflanzen. Selbstverständlich unterstützen wir ihn mit unserem Netzwerk BienenwaldSchwärmer und teilen unsere Erfahrungswerte rund ums Thema „Insektenfreundliche Aufforstung“ mit ihm – damit sein Plan gelingt!

Video-Clips zu „Unserem Bienenwald Sachsens“
2019 wurde er eröffnet – „Unser Bienenwald Sachsens“. In unseren Video-Clips erhaltet Ihr Einblicke in die Entstehungsgeschichte dieses Leuchtturmvorhabens und die aktuellen Projektfortschritte – Film ab!
Hier geht es zu den Videos.

Großes Aufräumen im Bienenwald
Vor der Winterpause haben wir uns noch einmal dem Bienenwald gewidmet. Gemeinsam mit Dresdener Schülern fand ein großer Arbeitseinsatz statt. Es ging nicht nur dem Konkurrenzbewuchs an den Kragen.
Was wir alles geschafft haben, erfahren Sie hier!

Wanderausstellung „BNE in Sachsen“ – Unser Bienenwald ist mit dabei
Bei der Wanderausstellung “BNE in Sachsen” werden vielfältige Initiativen und Projekte vorgestellt, die Bildung für nachhaltige Entwicklung vorbildlich umsetzen. Unser Bienenwaldprojekt ist Teil der Schau und kommt richtig gut an.

genialsozial – Unterstützung im Bienenwald
Zum Aktionstag „Pflanzen für die Biene“ hatten wir in diesem Jahr tatkräftige Unterstützung aus Pirna. Neben vielfältigen Arbeiten im Bienenwald wurden Bäume gepflanzt und unser Biotopverbund so wieder ein Stück vorangebracht.
Hier erfahren Sie mehr!

Tatkräftig am Welttag der Umwelt
Zum internationalen Tag der Umwelt haben wir gemeinsam mit der Unternehmensberatung Kemper & Schlomski einen weiteren Pflanzabschnitt des Bienenwaldes vorbereitet. Dort haben sich bereits einige kleine Bäumchen, wie verschiedene Ahornsorten, Vogelkirsche, Eberesche oder Buche angesiedelt, die es mit Wuchshüllen vor Wildverbiss der Waldbewohner zu schützen galt.
Weitere Informationen zum Arbeitseinsatz finden Sie hier!

Offizielle Eröffnung des Bienenwaldes
Zum diesjährigen Kindertag fand die offizielle Eröffnung des ersten Bienenwaldes Sachsens statt. Neben Ehrengästen wie Dr. Matthias Rößler – Präsident und Abgeordneter des Sächsischen Landtags und Herrn Oliver Wehner (MdL), waren auch viele interessierte Besucher mit von der Partie.
Weitere Informationen finden Sie hier!

Station Bienenwald: Teamtag der Feuerwehren
An insgesamt 7 Stationen, die auf einer spannenden Route durch den Wald verteilt waren, durften die einzelnen Teams ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und dabei wurde auch der zweite Pflanzabschnitt des Bienenwaldes angegangen. Die 20 jungen Wildapfelbäumchen wurden gepflanzt, anschließend gegossen und mit Schutzhüllen versehen
Mehr zum Teamtag finden Sie hier.

100 weitere Bäume in 48 Stunden…
Im Rahmen der 48-Stunden-Aktion packte die Jugendfeuerwehr Großröhrsdorf-Biensdorf dieses Jahr bei einer großen Pflanzaktion mit an. Die fleißigen Helfer brachten bei sonnigem Frühlingswetter rund 100 junge Bäumchen ins Erdreich. Der Bienenwald wächst und wächst.
Mehr zur 48-Stunden-Aktion finden Sie hier.

Ein erlebnisreicher Stop am Bienenwald
Die 4. Klasse der Grundschule Liebstadt ging am Landgut auf Erkundungstour. Eine erlebnisreiche Waldrallye mit spannenden Stationen und tüfteligen Aufgaben. Der Bienenwald war selbstverständlich eine große Station der Waldrallye.
Hier erfuhren die Kinder wissenswertes über die Baum- und Straucharten, die die Bienen gern mögen und packten selbst mit an. Hier erfahren sie mehr.

Wasserversorgung im Bienenwald
Zweimal wöchentlich werden unsere 400 Pflanzen mit ausreichend Wasser versorgt. Mit Wassertank und Schlauch arbeiten wir uns zwischen den Pflanzreihen nach unten und wieder hinauf.
Der Bienenwald ist mittlerweile eine wichtige Station bei unseren Erlebnisrallyes und Inhalt des Ganztagsangebotes. Die Schüler und Schülerinnen haben unzählige Gießkannen gefüllt und die Bäume und Sträucher liebevoll gewässert.

Auftaktpflanzung
Mit rund 30 kleinen und großen Helfern haben wir den ersten Teilabschnitt des Bienenwaldes erfolgreich bepflanzt. Die kleinen Pflanzen wurden behutsam in die Erde gebracht und mit Gießring aus Rindenmulch und Schutzhülle versehen. Hunderte Eimer an Muttererde, Dünger, Rindenmulch und Wasser wurden zu den 400 Pflanzlöchern den Hang hinab transportiert.
Den ausführlichen Veranstaltungebericht finden Sie hier!

Der Pflanzplan steht
Unser Pflanzplan umfasst 13 bienenfreundliche Baum- und Strauchsorten, die nach verschiedenen Voraussetzungen, Bedingungen und Blütezeiten ausgewählt und zusammengestellt wurden. Entlang des Waldhangs und zwischen den Baumstümpfen ziehen wir Fadenreihen. Ingesamt 400 Pflanzenschilder markieren nun die richtige Position der einzelnen Sorten. Für die bevorstehende Pflanzaktion werden nun die Löcher vorbereitet.

Aufräumen im Bienenwald
Mit Rechen, Säge und Frontlader – Unsere fleißigen LGKS-Helfer haben im Wald einmal „durchgefegt“ und das Waldstück für die erste Pflanzung vorbereitet. Äste, Reisigzweige und kleine Baumstämme sind die letzten Hinterlassenschaften des Borkenkäfers, die Anhängerweise aus dem Wald geschafft wurden.
Auf der sauberen Pflanzfläche kann demnächst ungestört gearbeitet und gepflanzt werden.