Beitrag vom 07.02.2023
in der Kategorie: Naturschutz

Wir sind hervorragendes Beispiel der UN-Dekade – Wälder!

Wir wurden als hervorragendes Beispiel der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen im Ökosystem-Komplex „Wälder“ ausgezeichnet! Unsere Teilnahme am Projektwettbewerb der internationalen UN-Dekade war erfolgreich.
Blick auf den Bienenwald
Wir wurden in der Kategorie „Wälder“ als „Hervorragendes Beispiel“ ausgezeichnet!

Das LGKS wurde mit seinem Projekt „Wer A(rtenvielfalt) sagt, muss auch B(ienenwald) sagen – Ein „summendes“ Waldkonzept als bundesweites Erfolgsmodell“ als „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“ ausgezeichnet. Damit werden repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen gewürdigt.

Im Oktober 2022 nahmen wir an der Bewerbung zum Ökosystem-Komplex „Wälder“ im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs teil. In unserer Einreichung stellten wir die erprobten Waldkonzepte vom LGKS und „Unser Bienenwald Sachsens“ – ein Projekt gegen den Verlust der Artenvielfalt und für den Schutz der Wildbienen vor. Wir liefern eine Antwort auf den nachhaltigen Schutz und das Wiederbeleben natürlicher, intakter Ökosysteme, welche wir heute und vor allem auch in Zukunft brauchen. Mit unserem Projekt gehen wir die akuten Probleme des Klimawandels an und verstehen unsere Waldareale als „Forschungsstation“ und „Spielstätte“. Mit fachlicher und wissenschaftlicher Begleitung entwickeln wir Konzepte, die sich durch Langfristigkeit, Nachhaltigkeit und Adaptierbarkeit definieren.

Dabei ist unser Leuchtturmprojekt „Unser Bienenwald Sachsens“ besonders als zukunftsweisendes Modellvorhaben in den Fokus gerückt worden. Dieser war als Reaktion auf das Waldsterben 2.0 begründet und setzt sich maßgeblich gegen den Verlust der Artenvielfalt und für den Schutz der Bienen ein. Auf einer Kahlfläche pflanzten wir blühfreudige Baum- und Straucharten nach einem eigens dafür entwickelten Pflanzplan. Wildbienen und zahlreiche weitere schützenswerte Tierarten erhalten so über das Jahr hinweg ausreichend Nahrung. Durch die stetige Erweiterung des Bienenwaldes und die Vernetzung mit anderen Habitaten wie Naturschutzteichen und artenreichen Waldsäumen entsteht ein wertvoller Biotopverbund.

Gemeinsam einzigartig: Unser Bienenwald wurde mehrfach ausgezeichnet und ist BNE-Hotspot mit vielseitigen Angeboten, wie Pflanz- und Pflegeaktionen, geführte Wanderungen, Exkursionen in Kooperation mit Schulen und digitale Lern- und Entdeckertouren. Mit unserem BNE-Angebot inspirieren wir künftige Generationen und ziehen diese aktiv in die Wiederherstellung der Ökosysteme mit ein. Das Konzept unseres Bienenwaldes ist bundesweit gefragt und wurde bereits mehrfach adaptiert.
Wir sind stolz auf diese Anerkennung und freuen uns auch in der Kategorie „Wälder“ ein hervorragendes Beispiel zu sein!

Bereits letztes Jahr wurden wir als hervorragendes Beispiel der UN-Dekade, bei dem Projektwettbewerb in der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, ausgezeichnet. 2022 nahmen wir mit dem Projekt „Vielfalt bewegen, bewirken, begeistern – NaturGut in der Sächsischen Schweiz“ in der ersten Bewerbungsrunde zum Ökosystem-Komplex „Kultur- und Agrarlandschaften“ im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs teil. Damals stellten wir die maßgebliche Entwicklung des LGKS dar – von den 2004 übernommenen und übernutzen Flächen hin zu den ökologisch nachhaltig bewirtschaften Landschaften. Es entstanden Feuchtbiotope im Offenland und im Wald, artenreiche Wiesenflächen, Streuobstwiesen, Brachen und zukunftsfähige Naturschutzkonzepte.

Was zeichnet die neue UN-Dekade aus?
Von 2021 bis 2030 rufen die Vereinten Nationen zur Wiederherstellung und zum Schutz unserer Ökosysteme auf. Neben zahlreichen Infoveranstaltungen oder auch Webinaren finden zudem Projektwettbewerbe statt. Anders als bei der letzten Dekade zur Biologischen Vielfalt gibt es bis 2024 nur fünf Bewerbungsrunden zu spezifischen Ökosystemen, wie „Wälder“, „Moore und Feuchtgebiete“, „Gewässer und Auen“ und „Küsten und Meere“.
In der Ausschreibung der „Wälder“ wurden aus allen Einreichungen insgesamt deutschlandweit 38 Projekte gewürdigt, darunter sind drei Vorhaben aus Sachsen.
Die Übersicht zu allen ausgezeichneten Projekten finden Sie hier.
Auf der Website der aktuellen UN-Dekade sind alle Informationen zu den Zielen sowie den Projektwettbewerben zusammengefasst.

Weitere Beiträge

Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »
Bild der Fledermaus Kleine Hufeisennase
Naturschutz

Faktencheck und Fledermaus­abenteuer – Int. Fledermaus­nacht 2024

Am 24. und 25. August ist es wieder soweit: Die internationale Fledermausnacht „Batnight“ lädt Naturfreunde und Neugierige ein, die geheimnisvollen Jäger der Nacht zu entdecken. Auch wir vom LGKS beteiligen uns an diesem besonderen Ereignis. Passend zur Nacht gibt es spannende Rätsel, Podcasts, ein Hörbuch und einen interessanten Faktencheck zur Kleinen Hufeisennase – mit 4 cm eine der kleinsten Fledermausarten Deutschlands!

Weiterlesen »