Beitrag vom 22.06.2017
in der Kategorie: Naturschutz

Streuobstkids enthüllen die neue Lehrtafel auf der Kirschwiese am LGKS

Heute wird ein spannender Tag. Nachdem die Streuobstkids selbst gebaute Insektenhotels auf der Kirschstreuobstwiese angebracht haben, enthüllen sie eine neue informative Lehrtafel!
Streuobstkids enthüllen neue Lehrtafel auf der Kirschwiese am LGKS
Ein spannender Moment. Die Streuobstkids enthüllen die neue Lehrtafel!

Es ist die Abschlussveranstaltung des Ganztagsangebotes „Lebensraum Streuobstwiese“ an der Benjamin-Geißler-Grundschule in diesem Schuljahr. Seit mehreren Jahren vermittelt das Landgut Kemper & Schlomski (LGKS) mit der GS Liebstadt als Kooperationspartner theoretisches und praktisches Wissen rund um diesen wertvollen Lebensraum. Die Jungen und Mädchen der dritten und vierten Klassenstufe pflanzen und pflegen junge Bäume, gestalten Kirschkernkissen, probieren Rezepte mit Streuobstwiesenfrüchten aus und vieles andere mehr.

In der letzten Woche vor den Sommerferien wollen sie ihre selbst gebauten Insektenhotels auf der großen Kirschstreuobstwiese am LGKS anbringen. Mit den künstlichen Nisthilfen möchten sie den vorhandenen Lebensraum für Insekten noch vielfältiger gestalten. Außerdem steht die feierliche Enthüllung der neuen Lehrtafel zum Thema „Lebensraum Streuobstwiese“ auf dem Programm.

Gerade haben die „Streuobstkids“ gemeinsam mit Forstwissenschaftlerin Nora Hennig die letzten Insektenhotels angebracht, als Projektleiterin Bärbel Kemper mit einem ganz besonderen Gast eintrifft: Liebstadts Bürgermeister Hans-Peter Retzler. Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert und auch ein bisschen aufgeregt. In allen – zum Teil auch lustigen – Einzelheiten berichten sie dem Bürgermeister, was sie im vergangenen Schuljahr im Rahmen des Ganztagsangebotes so alles erlebt haben. Dann ist es soweit: Hans-Peter Retzler und Bärbel Kemper lösen das weiße Tuch von der Tafel. Neugierig betrachten die Streuobstkids beide Seiten, lesen die Texte und schauen hinter die Klappen. Vieles wissen sie schon. Spannend und informativ ist die Tafel trotzdem, da sind sich alle einig.

Neben zahlreichen Informationen rund um die Streuobstwiese zeigt sie ein formatfüllendes Wimmelbild, auf dem Wanderer und Spaziergänger zukünftig die Bewohner der Wiese entdecken können. Im inneren eines echten Stammstücks verbergen sich außerdem die Heimstätten von Steinkauz und Eremit. Die Lehrtafel ist Teil der langjährigen Naturschutz– und Umweltbildungsarbeit am LGKS, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut wird. Die hohe positive Resonanz durch die involvierten Schulen, die Stadt und natürlich auch unseren Bürgermeister selbst, bestärkt uns in unserer Überzeugung, Kinder und Jugendliche mit praxisorientierten Bildungsangeboten nachhaltig an Naturschutzthemen heranführen zu können.

Weitere Beiträge

Zum Tag der Artenvielfalt: Wiesen im Osterzgebirge
Naturschutz

Zum Tag der Artenvielfalt: Wiesen im Osterzgebirge

Jedes Jahr am 22. Mai erinnert uns der Tag der biologischen Vielfalt an das UN-Übereinkommen aus dem Jahr 1992. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Biodiversität als Existenzgrundlage der Menschheit“ und weißt damit besonders auf die wirtschaftlichen Folgen für Tourismus, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft hin, die ein Verlust der Artenvielfalt mit sich bringt.

Weiterlesen »
Beim Gewinnspiel von Voelkel und GoNature könnt ihr eine Auszeit in einem Bio-Hotel gewinnen und die Artenvielfalt am LGKS fördern!
Naturschutz

Gewinnspiel – Auszeit im Bio-Hotel gewinnen und am LGKS die Artenvielfalt fördern!

Urlaub machen und dabei der Natur etwas Gutes tun? Das geht beim aktuellen Gewinnspiel von Voelkel und GoNature! Du und deine Begleitung haben die Chance auf eine unvergessliche Auszeit in der Nähe von Pirna, bei der ihr gemeinsam in einem Bio-Hotel übernachtet und bei uns am Landgut auf der Streuobstwiese ehrenamtlich bei der Pflege der Gehölze mitmacht und so die Biodiversität fördert!

Weiterlesen »