Beitrag vom 19.09.2014
in der Kategorie: Naturschutz

Streuobstbiotop prämiert

Am Sonntag, den 14. September 2014, fand das diesjährige Streuobstwiesenfest des Landschaftspflegeverbands Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. in Dippoldiswalde statt. Wie auch im Vorjahr waren zahlreiche Aussteller wie die Grüne Liga und der Nationalpark Sächsische Schweiz der Einladung gefolgt und präsentierten ihr Fachwissen auf dem Lindenhof in Dippoldiswalde-Ulbersdorf.

Höhepunkt des Festes war die Prämierung der wertvollsten Streuobstwiesen des Landkreises, die im Rahmen des Wettbewerbs „Obstwiesen-Schätze“ gesucht worden waren. Das Landgut Kemper & Schlomski (LGKS) hatte sich mit seiner Kirsch-Streuobstwiese der Sorte Querfurter Königskirsche, die bereits in den 1940er-Jahren angelegt worden war, beworben und konnte den dritten Platz ergattern. Viele Punkte brachten dabei sowohl das hohe Alter als auch der gute Erhaltungszustand der Bäume und der Artenreichtum der Bodenvegetation und Makrofauna (Insekten, Spinnen, etc.). Die aus diesen Kirschen hergestellte Marmelade und der Kirschbrand können unter Feines vom Landgut käuflich erworben werden. Probieren lohnt sich!

Neben dieser knapp 70 Jahre alten und nun auch prämierten Streuobstwiese hat sich das LGKS auf weiteren Flächen der Erhaltung alter und inzwischen seltener Obstbaumarten gewidmet. In den letzten Jahren wurden rund um das Landgut schon über 100 junge Obstbäume verschiedener Arten und Sorten gepflanzt, von denen in diesem Jahr die ersten bereits viele leckere Früchte trugen. Vielleicht ist diese neu angelegte Streuobstwiese ein guter Kandidat für den kommenden Streuobstwiesen-Wettbewerb im nächsten Jahr.

 

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Die Früchte des Speierlings hängen leuchtend am Baum
Naturschutz

Tag des Baumes – der Speierling im Bienenwald

Vor über 70 Jahren wurde der „Tag des Baumes“ ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Wirtschaft aufmerksam zu machen. Bäume sind lebenswichtig und interessante Unikate mit wertvollen Eigenschaften – wie der Speierling.

Weiterlesen »