mit allen
Sinnen
erleben
mit allen
Sinnen
erleben
Lernen im Bienenwald
Bildungsangebote rund um Artenvielfalt und Wildbienenschutz
Was macht die Biene im Wald? Gehört sie nicht eigentlich auf eine blühende Wiese? – Nein! Wir zeigen wie wichtig ein vielfältiger Wald ist und welche tierischen Bewohner hier zu Hause sind. Im Fokus stehen dabei schützenswerte Schlüsselarten wie beispielsweise die Wildbiene. Im Bienenwald-Labyrinth, mit dem Wildbienen-Führerschein und mit einer Vielzahl an kreativen Lernspielen vermitteln wir interessantes Wissen zu den Themen Nachhaltigkeit, Wildbienenschutz, Wald und Artenvielfalt.
Angebote & Aktivitäten
Begreifen, lernen, mitgestalten: Themenbezogene Exkursionen und Wanderungen unter fachkundiger Leitung sind ein wichtiger Bestandteil des Bienenwaldprojektes am LGKS. Ob Tagesexkursion, Projektwoche oder Kooperationsveranstaltung – unsere Bildungsangebote umfassen folgende Schwerpunkte im Bienenwald:

Der Wildbienen-Führerschein – das rätselhafte Geländespiel im Bienenwald
Bei dieser Wanderung stehen die verschiedenen Wildbienenarten und ihre Besonderheiten im Mittelpunkt. Wir vermitteln auch die Ansprüche an Lebensraum und Nistmöglichkeiten, erklären, warum Wildbienen so wichtig sind und klären spielerisch die vielfältigen Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen.
Autorenlesung im Bienenwald – Kinderbuchgeschichte live erleben
Die kleine Wildbiene Wonka lebt im Bienenwald und erlebt dort ein spannendes Abenteuer. Mit unserem Vorlesetheater lesen wir an den Schauplätzen der Geschichte und besuchen anschließend die Lieblingsplätze der kleinen Wildbiene im Labyrinth des Bienenwaldes.


Im Bienenwald anpacken: pflanzen, pflegen, bauen
Gemeinsam bringen wir den Bienenwald zum Wachsen. Unter fachkundiger Anleitung pflanzen wir neue Bäume und Sträucher, bauen Benjeshecken und Trockenmauern. Bei Bewässerungsaktionen wie der „Gießkannenolympiade“ pflegen wir unseren Wald und fördern den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl von Groß und Klein.
Das Bienenwald-Labyrinth
Auf dem Weg durch das Bienenwaldlabyrinth lernen wir interessante und wertvolle Baum- und Straucharten kennen, suchen Insekten und bestimmen sie im Becherglas. Überall gibt es Verstecke und Nistmöglichkeiten für kleine Wildbienen. Wer entdeckt das Schneckenhaus unserer kleinen Mauerbiene Wonka?

BNE für alle!
Ob geführte Wanderung, Teambuilding, themenspezifische Projekttage oder Vereinsausflug – wir laden Sie ein, unseren vielfältigen Biotopverbund zu erleben. Sie haben Interesse? Wir die Ideen!
Impressionen & Highlights
Bienenwald-News

Deutsche Waldtage 2023 – Grundschüler entdecken die Vielfalt unseres Waldes
Vom 15.-17. September 2023 fanden bundesweit Aktionen zu den Deutschen Waldtagen 2023 statt. Auch am LGKS wurde der Wald vielfach thematisiert. Gemeinsam mit der 3. Klasse der Benjamin-Geißler-Grundschule aus Liebstadt wurde im Bienenwald gelernt, geforscht, gelacht, gespielt und kreativ gewerkelt.

Deutsche Waldtage – Vorbereitung des Bienenwaldes für die nächste Pflanzaktion
Vom 15. bis 17. September fanden die Deutschen Waldtage statt. Auf der Fläche, auf der zuvor durch Klimawandel und Borkenkäfer geschädigte Bäume standen, lag noch Schnittgut. Die Mitglieder des Sportvereins Sachsen Müglitztal e.V. und weitere engagierte Helfer haben uns am Samstag tatkräftig unterstützt, um die Fläche für die anstehende Bepflanzung zu beräumen.

Wie schützen wir unsere Bäume – Im Gespräch mit Galileo.tv
Unsere Bäume müssen sich vielen Herausforderungen stellen. Ob Borkenkäfer, Wildverbiss oder Klimawandel – die Liste ist lang. Wie können wir Bäume schützen, damit die Wälder auch in Zukunft erhalten bleiben?
Das Bienenwald-Quiz
Zahlreiche blühende Baum- und Straucharten bereichern seit der Auftaktpflanzung 2019 das Waldbild am Landgut Kemper & Schlomski. „Unser Bienenwald Sachsens“ bietet Insekten und vielen anderen Tierarten ein attraktives Nahrungsangebot und einen wertvollen Lebensraum, der sich stetig erweitert.
Aber warum wurde überhaupt ein Bienenwald gepflanzt? Kennst Du die Hintergründe? Teste Dein Wissen rund um die Aktivitäten im Bienenwald!

Zur Flächenvorbereitung wurde sämtliches, auf der Fläche befindliches Reisig entfernt. Dies erleichterte die bevorstehende Pflanzung der Bäume sowie die regelmäßig durchzuführende Pflege des Bienenwaldes.
Was machen unsere FÖJlerinnen auf dem Foto?

An den Schutzhüllen kondensiert die morgendliche feuchte Luft und wird zu den Wurzeln der jungen Bäume geleitet. Somit werden diese nicht nur vor Wild geschützt, sondern erhalten auch eine bessere Wasserversorgung.
Auch das Fegen (Abstreifen des Bastes vom Gehörn/Geweih) kann Bäume ohne Schutzhüllen enorm schädigen. Welchen positiven Nebeneffekt haben die angebrachten Schutzhüllen?

In Deutschland gibt es rund 550 Wildbienenarten. Mehr als die Hälfte der Arten gilt als bestandsgefährdet. Auch Hummeln gehören übrigens zu den Wildbienen.
Wie viele Wildbienenarten gibt es in Deutschland?

Die Hüllen schützen die Bäume vor Wildverbiss. Besonders Rehe, Hirsche und Hasen vergehen sich gerne an den Knospen der jungen und im Wald selteneren Bäume, was deren Wuchs enorm stört.
Warum werden die jungen Pflanzen mit sogenannten Schutzhüllen versehen?

Der Fichten-Borkenkäfer, mit dem der Buchdrucker oder Kupferstecher gemeint ist, hat in den letzten Jahren riesige Waldbestände zum Absterben gebracht. Die Weibchen legen ihre Eier unter der Rinde der Fichte ab. Die geschlüpften Larven fressen sich unter der Rinde der Bäume entlang und zerstören so seine Leitungsbahnen.
Wie schädigt der Borkenkäfer die Fichten?

1.000 Liter passen in den Wassertank. Diese Menge wird mindestens benötigt, um die jungen Bäume im Bienenwald in trockenen Perioden ein Mal zu gießen.
Wie viel Liter passen schätzungsweise in den Wassertank, der sich auf dem Anhänger befindet?
Facettenreiche Rückblicke und Projekte
Mit der Auftaktpflanzung 2019 entstand und entsteht nicht nur ein neuer artenreicher Wald, sondern auch ein facettenreicher BNE-Hotspot. Bei geführten Wanderungen und Pflanzaktionen, mit Lernspielen, Lesetheater, Bildungsmaterialien und viel spannendem Wissen begeistern wir unsere kleinen und großen Besucher, Unterstützer und Kooperationspartner.

Bienenwaldrallye
Auf unseren spannenden (Bienen-)Waldrallyes gibt es für kleine Naturforscher jede Menge zu entdecken. Der Bienenwald lädt einfach zum Verweilen ein und die Kleinen erfahren alles über den Hintergrund und seine Entstehung. Spielerisch werden Geheimnisse über die Wildbiene gelüftet. Mehr über den Entdecker-Tag der KiTa Zwergenhaus aus Liebstadt finden Sie hier!
48h-Aktion
Im Rahmen von #tatenfuermorgen – Aktionstage zur Nachhaltigkeit finden jedes Jahr abwechslungsreiche Exkursionen, Mitmachaktionen und Arbeitseinsätze bei uns statt. In diesem Jahr besuchte uns u.a. die Grundschule Mühlbach.


Aktionstage zur Nachhaltigkeit
Im Rahmen von #tatenfuermorgen – Aktionstage zur Nachhaltigkeit finden jedes Jahr abwechslungsreiche Exkursionen, Mitmachaktionen und Arbeitseinsätze bei uns statt. In diesem Jahr besuchte uns u.a. die Grundschule Mühlbach.

Das Bienenwaldquiz
In unserem Lernportal „Natür“ gibt es spannende Ratespiele, Erklärvideos und Bildergeschichten. Warum stehen diese mindfarbenen Röhren im Bienenwald? Und welche Baum- und Straucharten sind besonders bienenfreundlich und gut geeignet? Teste mit dem Bienenwaldquiz dein Wissen und werden zum Experte.

Das Freiwillige Ökologische Jahr
Unsere FÖJler haben nicht nur bei der Vorbereitung und Pflanzung des Bienenwaldes tatkräftig mit angepackt, sie werden auch künftig bei dessen Pflege und weiteren Pflanzaktionen eingebunden. Die praktischen Naturschutzeinsätze sind jedes Jahr aufs Neue ein Highlight für unsere naturbegeisterten FÖJler. Für das (Freiwillige Ökologische) Jahr 2019/2020 suchen wir noch Unterstützung!

Ganztagsangebot „Abenteuer Wald“
In unseren GTA`s lernen die Schüler Wissenswertes rund um den Wald, die Streuobstwiese und jede Menge Spannendes zum Thema Tiere und Pflanzen. Unser Bienenwald, im Zusammenhang mit den zahlreichen Insektenarten, bildet dabei einen weiteren thematischen Schwerpunkt. Lerninhalte und Impressionen von unseren GTA`s finden Sie hier.

Bienenwaldrallye
Auf unseren spannenden (Bienen-)Waldrallyes gibt es für kleine Naturforscher jede Menge zu entdecken. Der Bienenwald lädt einfach zum Verweilen ein und die Kleinen erfahren alles über den Hintergrund und seine Entstehung. Spielerisch werden Geheimnisse über die Wildbiene gelüftet. Mehr über den Entdecker-Tag der KiTa Zwergenhaus aus Liebstadt finden Sie hier!

Aktionstage zur Nachhaltigkeit
Im Rahmen von #tatenfuermorgen – Aktionstage zur Nachhaltigkeit finden jedes Jahr abwechslungsreiche Exkursionen, Mitmachaktionen und Arbeitseinsätze bei uns statt. In diesem Jahr besuchte uns u.a. die Grundschule Mühlbach.

48h-Aktion
Bei dem bundesweiten Aktionswochenende erhielten wir dieses Jahr Unterstützung von der Jugendfeuerwehr Großröhrsdorf-Biensdorf. In Erweiterung zum Bienenwald pflanzten die jungen Helfer Wildäpfel und halfen so bei der Gestaltung eines artenreichen Waldsaumes. Mehr zur Aktion gibt es hier.

Familienvormittage und geführte Erlebniswanderungen
An unseren Familienvormittagen gibt es für klein und groß jede Menge zu entdecken. An den einzelnen Exkursionspunkten werden, abhängig von der Jahreszeit, verschiedene Aspekte zur heimischen Flora und Fauna behandelt. Auf unseren Erlebniswanderungen gibt es von tollen Aussichten, über unseren Bienenwald, bis hin zum Ponyreiten viel Spannendes zu erleben. Unsere kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.