Beitrag vom 01.09.2022
in der Kategorie: Naturschutz

Wir sind hervorragendes Beispiel der neuen UN-Dekade!

Erfolgreiche Teilnahme am Projektwettbewerb in der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Das LGKS wurde mit seinen Flächen im Ökosystem-Komplex „Kultur- und Agrarlandschaften“ als „Hervorragendes Beispiel“ ausgezeichnet. Damit werden repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen gewürdigt.
Die Streuobstwiesen sind ein hervorragendes Beispiel der Wiederherstellung von Ökosystemen.
Erfolgreiche Teilnahme am Projektwettbewerb in der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Im Juni 2022 nahmen wir mit dem Projekt „Vielfalt bewegen, bewirken, begeistern – NaturGut in der Sächsischen Schweiz“ in der ersten Bewerbungsrunde zum Ökosystem-Komplex „Kultur- und Agrarlandschaften“ im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs teil. Unter zahlreichen Einreichungen wurden wir als Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade gewertet und sind stolz auf diese Anerkennung!

In unserer Einreichung stellten wir die maßgebliche Entwicklung des LGKS dar – von 2004 übernommenen und übernutzten Flächen hin zu ökologisch nachhaltig bewirtschafteten Landschaften. So entstanden Feuchtbiotope im Offenland und im Wald, artenreiche Wiesenflächen, Streuobstwiesen, Brachen und zukunftsfähige Naturschutzkonzepte.

Künftige Generationen inspirieren und aktiv in die Wiederherstellung der Ökosysteme mit einbeziehen: Das machen wir mit unseren BNE-Angeboten. So sind wir in den letzten 18 Jahren zum Bildungsort in real und digital gewachsen.

Was zeichnet die neue UN-Dekade aus?
Von 2021 bis 2030 rufen die Vereinten Nationen zur Wiederherstellung und zum Schutz unserer Ökosysteme auf. Neben zahlreichen Infoveranstaltungen oder auch Webinaren finden zudem wieder Projektwettbewerbe statt. Anders als bei der letzten Dekade zur Biologischen Vielfalt gibt es bis 2024 nur fünf Bewerbungsrunden zu spezifischen Ökosystemen, wie „Wälder“, „Moore und Feuchtgebiete“, „Gewässer und Auen“ und „Küsten und Meere“. In der ersten Ausschreibung zu den „Kultur- und Agrarlandschaften“ wurden aus allen Einreichungen insgesamt deutschlandweit 31 Projekte gewürdigt, darunter sind zwei Vorhaben aus Sachsen. So hat das Projekt „ECO²SCAPE“ der Technischen Universität Dresden neben uns die Anerkennung als „Hervorragendes Beispiel“ erhalten – Herzlichen Glückwunsch! Die Übersicht zu allen ausgezeichneten Projekten finden Sie hier.

Auf der Website der aktuellen UN-Dekade sind alle Informationen zu den Zielen sowie den Projektwettbewerben zusammengefasst.

Weitere Beiträge

Naturschutz

Wildbiene Wonka besuchte den Kinderkreis

Am 24.11.2022 berichtete die Sächsische Zeitung und der Webauftritt der Kinderarche Sachsen e.V. über den Besuch von Wildbiene Wonka in der Kinderarche-Kita in Radebeul-Ost. Dabei war auch Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler zu Besuch und las den Kindern der Kinderarche-Kita vor!

Weiterlesen »
Tag des Baumes 2020
Naturschutz

Tag des Baumes 2020

Die Robinie ist Baum des Jahres 2020 und am heutigen Tag des Baumes auf jeden Fall eine Erwähnung wert. Ihr dauerhaftes Holz, ihre Bedeutung für

Weiterlesen »
Tag der Streuobstwiese
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese

Heute feiern wir europaweit den Tag der Streuobstwiese, um auf die Kultur, die Artenvielfalt, die Köstlichkeiten und den Schutz dieses einzigartigen Lebensraumes aufmerksam zu machen. Bis zum 30. April 2023 finden dazu zahlreiche Veranstaltungen und Online-Aktionen statt. Wir sind mit unserer Online-Episode „Streuobstwiese“ dabei!

Weiterlesen »