PEFC-Zertifizierung
Ökologisch, ökonomisch, sozial – Waldbewirtschaftung am LGKS
Der Wald am LGKS ist eine Herzenssache, wir bewirtschaften und gestalten ihn mit viel Leidenschaft und Engagement. Mit der PEFC-Zertifizierung tun wir dies nachweislich nachhaltig.
Was steckt hinter der PEFC-Zertifizierung?
Kurz und knapp beschrieben, ist PEFC eine Art weltweiter „Wald-TÜV“ und damit die größte und bekannteste Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung mit einem unabhängigen Zertifizierungssystem. Alle drei Säulen des Nachhaltigkeitsgedankens werden dabei gleichermaßen berücksichtigt: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Rundum nachhaltig …
Neben der klassischen Waldbewirtschaftung werden ökologische und soziale Aspekte in den vielfältigen Naturschutzprojekten im Wald sowie im umfangreichen BNE-Angebot am LGKS umgesetzt. Statt Flächenstilllegung wird der Naturschutzgedanke in die Waldbewirtschaftung flächig integriert und nicht örtlich separiert. Eine ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung erhält das komplexe Ökosystem Wald mit seinen zahlreichen Funktionen und Leistungen für Natur und Mensch.
Mein Wald ist für Dich da
Aufklärungskampagne von PEFC Deutschland
Der Wald ist essenziell und übernimmt wichtige Funktion für unsere Umwelt. Wir müssen dieses wertvolle Ökosystem schützen, um den Wald auch in Zukunft als Lebensraum, Erholungsort und außerschulischen Lernort nutzen zu können. Keine leichte Aufgabe.
Mit Herzblut arbeiten wir daran, unseren grünen Planeten zu erhalten und zu retten. Die PEFC-Kampagne „Mein Wald ist für Dich da“ stellt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor, die mit Tatkraft und Leidenschaft ihre Wälder nachhaltig bewirtschaften. Sie zeigen aber auch, vor welchen Herausforderungen sie stehen, was dafür getan werden muss und wie wir gemeinsam den Wald schützen können.
Die Gesichter hinter der Kampagne





„Bienen, Bäume, Biodiversität“ – Vielfältige Bildung, die begeistert!
Mit unserem Innovationskonzept des Bienenwaldes, verknüpft mit den vielseitigen BNE-Projekten sind wir Gesicht der Kampagne. Seit vielen Jahren bestehen vielzählige Kooperationen zu Bildungseinrichtungen. Wir sind außerschulischer Lernort und nehmen die Kinder mit in den Wald. Ihre Naturerlebnisse sind wertvolle Erfahrungen, die sie für die Zukunft prägen. So geben wir spielerisch Naturschutz weiter! Dafür wurden wir mit der Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 geehrt.
Pressemeldung und weitere Informationen
Die Reputations- und Aufklärungskampagne „Mein Wald ist für Dich da“ will Wissenslücken zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung schließen und für mehr Berührungspunkte zwischen „Waldbegeisterten“ und den Waldbewirtschaftenden sorgen.
Die Aufklärungskampagne ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördertes FNR-Projekt von PEFC Deutschland e.V.
Weiteres Bild- und Videomaterial steht hier zum Download bereit!


Making-of
Bereits im Frühjahr besuchte uns das Filmteam KOLLAXO, beauftragt von PEFC und begleitete unseren Ausflug mit den neugierigen Vorschulkindern der Kita Zwergenhaus im Bienenwald. Hier lernten nicht nur die Kinder Spannendes rund um die Wildbienen im Bienenwald, auch das Filmteam ist nun bienenstark geschult. 🙂
Gemeinsam den Wald wachsen lassen
Der Wald geht uns alle an und verbindet Generationen. Wir müssen darüber reden, sensibilisieren, aufklären, aber auch aktiv anpacken und nachhaltige Projekte fördern und unterstützen.
Mit „Deinem Stück Bienenwald“ kannst Du unser Natur- und Artenschutzprojekt zum Erhalt des Waldes und der Biologischen Vielfalt unterstützen und damit die Welt ein Stück grüner, bunter und artenreicher machen!

Ihr möchtet noch mehr zur Kampagne erfahren?
PEFC Deutschland e.V. stellt auf seiner Kampagnen-Website alle Hintergründe zum Projekt vor. Und Ihr könnt die weiteren Portraits der Waldbesitzenden entdecken.

Weitere Infos zum PEFC-Siegel
Unsere 66 ha Wald sind seit 2021 PEFC-zertifiziert
Das PEFC-Siegel garantiert eine gute forstliche Praxis bei der Waldbewirtschaftung und macht diese für Waldbesucher und Konsumenten von Holzprodukten transparent.
Die PEFC-Zertifizierung würdigt vor allem die umfangreiche und komplexe Arbeit des Waldbesitzers, die von branchenfremden Personen häufig unterschätzt wird.
PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung
Zur Erlangung des PEFC-Siegels gilt es, die entsprechenden Standards einzuhalten. Um dies sicherzustellen, erfolgen regelmäßige Vor-Ort-Kontrollen. Die Standards orientieren sich an den 1993 auf der Ministerkonferenz in Helsinki zum Schutz der Wälder Europas beschlossenen Kriterien:
- Die Erhaltung forstlicher Ressourcen sowie der Beitrag zu globalen Kohlenstoffkreisläufen
- Die Vitalität des Waldes
- Die Produktionsfunktion des Waldes (Holz- sowie Nichtholzprodukte)
- Biologische Vielfalt im Waldökosystem
- Schutzfunktion des Waldes (v.a. Boden und Wasser)
- Sozioökonomische Funktion des Waldes
Eine ausführliche Darstellung der PEFC-Standards erhalten Sie hier.
Die PEFC-Zertifizierung garantiert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die wiederum Grundlage für die Schaffung bzw. den Erhalt eines intakten, artenreichen Ökosystems Wald darstellt. Dieses wollen wir künftigen Generationen hinterlassen.
Neues aus dem Wald

Klassenzimmer Bienenwald: Lernen, lachen, anpacken
Was passiert, wenn 20 Siebtklässler mit offenen Augen und voller Tatendrang auf Natur, Artenvielfalt und Abenteuer treffen? Dann entsteht ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – mit Teamgeist, Lachen, Entdeckerlust und ganz viel Wir-Gefühl. So erlebten es die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Goethe Oberschule Heidenau.

Als Impulsgeber auf der Dresden Nexus Conference 2025
Vom 8. bis 10. April 2025 war Anna-Karina Kemper Teil der Dresden Nexus Conference. Mit ihrem inspirierenden Impulsvortrag setzte sie wichtige Akzente und zeigte, wie innovative Ansätze und Zusammenarbeit eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Drei Tage voller Perspektiven, Partnerschaften und Projekte rund um die Zukunft unserer Ressourcen.

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs
Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.