Beitrag vom 11.01.2024
in der Kategorie: Naturschutz

Tag des Deutschen Apfels – Kulturgut Streuobstwiese erhalten

Heute wird das Lieblingsobst der Deutschen gefeiert: der Apfel. Seit nunmehr 14 Jahren steht dieser Aktionstag ganz im Zeichen des Deutschen Apfels, um auf die Qualität und Vielfalt regionaler Apfelsorten aufmerksam zu machen. Heute feiern wir nicht nur das leckere Obst, sondern auch seine wichtige Rolle für unser kulturelles Erbe und den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Bild einer Streuobstwiese.
Den diesjährigen Tag des Deutschen Apfels 2024 widmen wir dem Kulturgut Streuobstwiese.

Streuobstwiesen mit ihren besonderen Obstsorten verschwinden immer mehr aus den Landschaften Europas. So sind auch in Deutschland viele alte Apfelsorten in Vergessenheit geraten. Dabei sind die Bäume oft sehr robust, die Früchte gut verträglich und besonders aromatisch. Deshalb setzen wir uns für diese alten Sorten ein, um sie zu erhalten und für die Zukunft zu sichern. Im Rahmen von unseren BNE-Angeboten ermöglichen wir KiTas, Schulen, Vereinen oder auch Unternehmen, sich aktiv an der Pflege und Gestaltung dieser wertvollen Kulturflächen zu beteiligen und zu deren Erhalt beizutragen. Auf Entdeckertouren erfahren sie viel Wissenswertes über die alten Sorten und die Lebewesen, die auf den Streuobstwiesen heimisch sind.

Auch in diesem Jahr finden wieder Events rund um die Streuobstwiese statt. Am Besten schaut Ihr dazu regelmäßig in unserem Veranstaltungskalender vorbei oder meldet Euch direkt für unseren vierteljährlichen Newsletter „Hofgeflüster“ an.

Streuobstwiesen sind nicht nur hervorragende Standorte für alte Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschsorten, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Schützenswerte Insekten, Fledermäuse und verschiedene Vogelarten finden hier einen Unterschlupf. Wir lassen bewusst einige Äpfel hängen, um den Tieren im Winter ein Nahrungsangebot zur Verfügung zu stellen. So versammeln sich aktuell viele Standvögel um unsere Äpfel und picken gerne an den Früchten.

Weit über 50 regionale Sorten erhalten wir auf unserer Streuobstwiese am Landgut Kemper & Schlomski. Apfelsorten wie der Schöner aus Herrnhut über die Rote Sternrenette bis hin zum Prinzenapfel zeigen: Der Apfel ist nicht nur ein vielseitiges Nahrungsmittel, sondern auch ein Symbol für den Naturschutz und die Artenvielfalt.

Gemeinsam für den Erhalt der Streuobstwiesen: Werde jetzt Baumpate!

Auch Du willst einen Beitrag zum Erhalt des Kulturgutes Streuobstwiese leisten? Dann ist unsere Baumpatenschaft genau das Richtige für Dich! Mit einer Baumpatenschaft kannst Du aktiv dazu beitragen, diese einzigartigen ökologischen Lebensräume zu erhalten und gleichzeitig die Vielfalt der Obstbäume zu schützen. Kontaktiere uns unverbindlich hier.

Streuobstwiese digital und real erleben

In unserer Episode „Leben auf der Streuobstwiese“ stellen wir die Bedeutung der Streuobstwiese für die Arten- und Sortenvielfalt der Obstgehölze sowie den Einfluss von Flora und Fauna auf dieses Ökosystem vor. Wir geben spannende Tipps zum Schutz und zur Förderung dieses Lebensraumes. Passend zum Tag des Deutschen Apfels gibt es außerdem eine tolle Rezeptidee und wir testen in einem spannenden Quiz Euer Wissen rund um die Streuobstwiese.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »