
Natur, Tier und Mensch im Einklang – Vielfalt am Landgut Kemper & Schlomski entdecken …
Willkommen am
Landgut Kemper & Schlomski
Nachhaltigkeit und Qualität im Einklang mit der Natur
Das Landgut Kemper & Schlomski (LGKS) liegt am Rande der Sächsischen Schweiz in unmittelbarer Nähe zu Dresden. Der denkmalgeschützte Dreiseitenhof ist umgeben von artenreichen Bergwiesen und weitläufigen Feldern.
Seit 2004 wird die Gesamtfläche von mittlerweile 110 ha, davon 66 ha Wald, nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet. Zur Sicherung der biologischen Vielfalt der Kulturlandschaft wurde ein Biotopverbund von Teichlandschaften, Waldhabitaten und Streuobstwiesen angelegt.
Die Zucht von Rheinisch gezogenen Dressurpferden bewährter deutscher Vererber sowie die Fjordpferdezucht mit Nachkommen der besten Mutterstämme Deutschlands ist ein fester Bestandteil des Landgutes Kemper & Schlomski.
Für Bienenfreunde und Geschenke-Sucher

Ein nachhaltiges Entdeckerpaket
von Wildbiene & Co.
Gepackt mit unserer fantasievollen Geschichte von Wildbiene Wonka und ihrer Freundin Honigbiene Henriette, die Klein und Groß auf einen Abenteuerflug durch den Bienenwald nehmen und das ein oder andere spannende von ihrem Lebensraum und den schützenswerten Ökosystemen berichten. So ein Abenteuerflug macht hungrig? Wie wäre es mit einem leckeren, süßen Pausenbrot? Das passende Topping liefern wir mit unserem köstlichen Sommerblüten-Honig! Und weil wir Alle einen Beitrag für den Schutz unserer Artenvielfalt leisten können, gibt’s noch 1 qm Lebensraum dazu!
Neues vom Landgut

Pfingsten – Entspannung bei Vogelgezwitscher
Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür und es sieht so aus, als ob wir bis Pfingstmontag mit herrlichem Wetter belohnt werden! Eine ideale Gelegenheit, um vom Alltag abzuschalten und dem Gesang und Gezwitscher der Vögel in der Natur zu lauschen.

Video-Dreh im Bienenwald
Unsere Waldprojekte standen heute im besonderen Maße im Mittelpunkt. Ein Filmteam begleitete uns mit Kamera, Drohne und Mikrofon bei unserem Entdeckerausflug mit den neugierigen Vorschulkindern der Kita Zwergenhaus aus Liebstadt.

Zum Weltbienentag: MDR SACHSEN besucht den Bienenwald
Anlässlich des Weltbienentages 2023 besuchte die Redakteurin Kathrin König vom MDR SACHSEN den Bienenwald mit seinen vielfältigen Bewohnern und lernte dabei auch die Wildbiene Wonka kennen.
Entdeckertour Müglitztal
Naturerlebnis digital und real
Acht interaktive Episoden zeigen Flora, Fauna und Schutzgebiete im Müglitztal – mit allen Sinnen!

Natura 2000
Wie wäre es, wenn sich alle Schutzgebiete Europas zu einem Netzwerk verknüpfen würden? Schon passiert: mit Natura 2000! Doch was verbirgt sich dahinter?
Fledermäuse im Müglitztal
Fledermäuse sind einzigartige und faszinierende Säugetiere. Sie sind eine wichtige Schlüsselart und benötigen vielfältigen Lebensaum und unseren Schutz. Kennst du die kleine Zwergfledermaus Fritz-Holly?
Lebensraumtypen
Wälder, Felsen, Grasland oder Gewässer – In Deutschland kommen über 90 verschiedene Lebensraumtypen vor. Hier nehmen wir ausgewählte Beispiele vor unserer Haustür unter die Lupe.
Landeszielartenliste
Welches Tier verbirgt sich hinter dem Namen „Spanische Flagge“? Erfahre mehr über bedrohte Tiere, Pflanzen und wertvolle Schlüsselarten im FFH-Gebiet.
Ökosystem Wald
Der Wald ist eine wesentliche Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Er ist stark durch den Klimawandel bedroht. Erfahre mehr über die Komplexität und Faszination unserer Wälder!
Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit ist sehr vielschichtig und auf viele Bereiche des täglichen Lebens übertragbar. Wusstest du, dass der Begriff aus der Wald-/Forstwirtschaft kommt und älter als 300 Jahre ist?
Insektenfreundliche Aufforstung
Bäume für die Bienen – Wie können wir Wald neu gestalten? Erfahrt, wie wir unsere Wälder zum blühen und summen bringen und damit die Artenvielfalt schützen.
Streuobstwiese
Streuobstwiesen liefern nicht nur besondere Früchte und Obstsorten, sondern sind auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Woran erkennt man eine Streuobstwiese?
Landgut Kemper & Schlomski
Seit mehr als 18 Jahren engagieren wir uns in facettenreichen Projekten für den Naturschutz und in der BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit Fokus auf Arterhalt sowie Lebensraumgestaltung.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Neuer Anstrich für unsere Website
Kommende Veranstaltungen

Frühlingsspaziergang mit Autorenlesung zum Muttertag – „Wildbiene Wonka und ihre Freunde“
Ihr seid herzlich eingeladen, uns am Muttertag, den 14.05.2023 auf einem spannenden Spaziergang vom Landgut bis zum Bienenwald zu begleiten. Dabei wartet ein besonderes Special auf euch.
Ökosysteme
Vielfältig und artenreich
Nachhaltigkeit und ökologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur ist die Maxime am Landgut Kemper & Schlomski. Zu unseren Naturschutzflächen gehören Streuobstwiesen mit alten Obstsorten, Waldhabitate, Naturschutzteiche sowie artenreiches Grünland.
Werde zum Held
der Artenvielfalt
Du klickst – Wir pflanzen
Schon 1qm Lebensraum bietet unzähligen Tieren ein wertvolles Zuhause, produziert Sauerstoff, bindet CO2, reguliert den Wasserkreislauf, ... und verbessert das Klima – es gibt 1.000 gute Gründe!
Du klickst - wir pflanzen!
Einen neuen Wald anlegen, klingt nach Bäume pflanzen. Und doch geht es um viel mehr. Gemeinsam schaffen wir neue Lebensräume, schützen wertvolle Arten und retten ein bisschen die Welt – Werde mit uns zum Held der Artenvielfalt!
Umweltbildung
Generationsübergreifend und erlebbar
Seit über 15 Jahren entwickeln wir nachhaltige Bildungsangebote in der Region Sachsen mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für die Umwelt, den Naturschutz und die Artenvielfalt zu begeistern und sie aktiv daran teilhaben zu lassen.
Gemeinsam einzigartig
Erneute Auszeichnung unserer Waldprojekte durch die neue UN-Dekade!
Die UN-Dekade geht in eine neue Runde. Unser Projekt „Wer A(rtenvielfalt) sagt, muss auch B(ienenwald) sagen – Ein „summendes“ Waldkonzept als bundesweites Erfolgsmodell“ wurde mit dem Prädikat „Hervorragendes Beispiel“ im Ökosystem-Komplex „Wälder“ ausgezeichnet. In unserem Blog findet Ihr weitere Informationen zu dem gewürdigten Projekt und der UN-Dekade!
Unser Jahresrückblick 2022
Auch in diesem Jahr wollen wir mit unserem traditionellen Jahresrückblick Ereignisse, die uns bewegt haben, besonders glanzvolle Momente und diesen einzigartigen Teamspirit, der all dies ermöglicht, noch einmal ins Gedächtnis rufen, reflektieren und einen kleinen Ausblick ins nächste Jahr geben …
Hier geht es zum Jahresrückblick!
Wir sind hervorragendes Beispiel der neuen UN-Dekade!
Erfolgreiche Teilnahme am Projektwettbewerb in der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Das LGKS wurde mit seinen Flächen im Ökosystem-Komplex „Kultur- und Agrarlandschaften“ als „Hervorragendes Beispiel“ ausgezeichnet. Damit werden repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen gewürdigt. Weitere Infos zum Wettbewerb haben wir im Blogbeitrag zusammengefasst.
Bienenwald-Netzwerken: Experten-Besuch aus Bayern
Vom 12.07. bis 16.07.2022 hatten wir Besuch von einem Forst- und Bienenwaldexperten zum Erfahrungsaustausch rund um Wald und Artenvielfalt. Wir danken für seinen Besuch, die nachhaltigen Gespräche, sowie wertvollen Impulse und die Unterstützung bei der Planung unserer weiteren Projekte. Wir freuen uns, ihn wieder einmal bei uns am Landgut begrüßen zu dürfen und die Entwicklungen in unseren Biodiversitäts-Hotspots vorzustellen. Der Forst- und Bienenwaldexperte berichtet hier von seinem Besuch.
Sächsische Verfassungsmedaille für Bärbel Kemper
Am 11.06.2022 wurden Betriebsleiterin Bärbel Kemper und fünf weitere Persönlichkeiten durch den Sächsischen Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler mit der Sächsischen Verfassungsmedaille geehrt. In unserem Blogbeitrag erfahrt Ihr mehr zur Auszeichnungsveranstaltung.
Neue Impulse zur BMEL-Tagung – Wildobst neu gedacht
Vom 01. bis 02.06.2022 fand die BMEL-Tagung „Deutsche Obstsortenvielfalt – Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur“ in Dresden statt. Neben spannenden Vorträgen hatten wir die Möglichkeit für einen inspirierenden Austausch mit dem Fachpublikum. Lest hier mehr dazu!
Nachhaltige Ideen beim Wirtschaftstag
Mit unserem bunten Bienenwald-Stand, Filz-Maskottchen, Kinderbuch und Bildungsmaterialien fielen wir beim Wirtschaftstag Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 2022 auf und zogen viele Akteure aus Politik, Wirtschaft und Industrie an. Unter dem Thema Nachhaltigkeit brachte Landrat Michael Geisler Unternehmen, Vereine, Institutionen und Interessierte zusammen, die einen nachhaltigen Beitrag für die Region leisten. Wir bedanken uns für die Einladung, den Austausch und den gut organisierten Abend! Hier erfahrt ihr mehr!
Nachhaltig, starke Reportage im CAVALLO-Magazin
Vor kurzem hatten wir Besuch von der CAVALLO-Redaktion, die uns einen Tag lang begleitete. In der nun veröffentlichten Reportage schreibt Redakteurin Alena Brandt wie wir am LGKS Naturschutz-Projekte und Pferdezucht zusammenbringen! Mehr erfahrt ihr in der aktuellen CAVALLO-Juni-Ausgabe. Wir danke dem CAVALLO-Team und geben hier einen Einblick zum Shooting- und Interview-Tag.
Die komplette Reportage gibt es zum Nachlesen auf der CAVALLO-Website.
Noch mehr Neues vom Landgut gibt's in unserem Blog!
Diese und weitere Beiträge rund um das Landgut Kemper & Schlomski und unsere vielfältigen Projekte finden Sie in unserem Blog.
Pferde
Naturnah und zeitgemäß
Erfahren Sie mehr zu unserer Fjordpferdezucht, unseren Rheinländern und der Pferdehaltung.
Natur erleben …
Im Rahmen unserer Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung bieten wir spannende Exkursionen, Wanderungen, Spaziergänge, … durch unseren vielfältigen Biotopverbund an! Lassen Sie sich inspirieren …
Umweltbildung und Naturschutz live erleben!
Ob Exkursion, Waldrallye oder Naturschutzeinsatz – wir haben noch freie Termine für spannende Naturerlebnisse! Interessierte Schulklassen, KiTa-Gruppen oder Vereine können sich gern per E-Mail bei uns melden.
Ausgezeichnetes Teamwork
Darauf sind wir stolz
Folgende Projekte werden gefördert

Praktischer Naturschutz: Artenreiches Grünland
Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit: „Ein grünes Netz für die Fledermaus“