Finde Dein passendes Engagement …
… zur Wiederherstellung der Ökosysteme
Zwischen Streuobstwiese und Bienenwald, mit Bildung und Begeisterung – so entwickeln wir als Vorreiter nachhaltige Ökosysteme am Landgut Kemper & Schlomski! Auf strukturreichen, ökologisch wertvollen Offenlandflächen mit Streuobstwiesen, Feuchtbiotopen und artenreichen Heuwiesen, sowie naturnah bewirtschafteten Waldflächen, entwickeln wir mit viel Herzblut zukunftsweisende Naturschutzprojekte. Zugleich ist das Landgut Kemper & Schlomski ein vielfältiger Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung – vor Ort und Digital begeistern wir mit Lernangeboten für Groß und Klein.
Vielfältige Wirkungsbereiche – Eine Mission
Naturschutzprojekte
vor Ort und interaktiv
Werteorientiert und kreativ
Wir entwickeln Ökosysteme gemeinsam mit Euch! Bei all unseren Projekten zur Schaffung intakter Ökosysteme beziehen wir die Bevölkerung mit ein und regen durch unsere intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Nachahmung an.
Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE)
Forschen und pflanzen
Aus unseren Naturschutzprojekten heraus entwickeln wir spannende Lernangebote. Ob KiTa oder Schule, Verein oder Unternehmen: Individuell konzipiert werden die Ökosysteme entdeckt, erforscht und aktiv gepflegt.
Das Norwegische
Fjordpferd
Naturnah und arterhaltend
Seit 2007 züchten wir mit Leidenschaft und konsequentem Engagement die seltene und urtypische Pferderasse „Norwegisches Fjordpferd“ und bilden sie professionell für den vielseitigen Einsatz aus.
Für Helden der Artenvielfalt
Dein Engagement
für 7 Euro
- Mit 1 qm zum Teil eines ausgezeichneten Projektes werden!
- Lokal und nachhaltig Artenvielfalt schützen!
- Dein Beitrag sichert 3 Jahre die Pflanzung und Pflege des Lebensraumes!
- Sieh, was Du bewirkst und komm vorbei in den Bienenwald!
Kommende Veranstaltungen

Ein neuer insektenfreundlicher Bienenwaldabschnitt entsteht!
Im Herbst werden wir wieder gemeinsam, mit vielen fleißigen Helfern eine neue Pflanzaktion im Bienenwald durchführen. Auch Du kannst dabei sein und tatkräftig mithelfen, vielen Waldbewohnern ein neues Zuhause zu geben und den Bienenwald um weitere Pflanzenarten zu bereichern.

Noch mehr erkunden? BNE und Naturschutz erleben
Ob Teamtag oder Exkursion, Wandertag oder Praxis-Seminar: Mit unseren Angeboten machen wir Naturschutz und Nachhaltigkeit erlebbar. Melden Sie sich bei uns für ein individuelles Angebot unter bne@lgks.eu!
Kulturgut erhalten, Artenvielfalt schützen
Entdeckungen
im Lebensraum
Streuobstwiese
Der Lebensraum Streuobstwiese stellt eine vom Menschen geprägte Kulturlandschaft dar, deren Bedeutung weit über die Obstlieferung hinausgeht. In dieser Episode stellen wir deren Rolle für die Arten- und Sortenvielfalt von Obstgehölzen, sowie den Einfluss von Flora und Fauna auf dieses Ökosystem vor. Neben spannenden Wissensfakten geben wir Euch auch Tipps zum Schutz und der Förderung dieses Lebensraumes.
Ökosysteme
Vielfältig und artenreich
Nachhaltigkeit und ökologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur ist die Maxime am Landgut Kemper & Schlomski. Zu unseren Naturschutzflächen gehören Streuobstwiesen mit alten Obstsorten, Waldhabitate, Naturschutzteiche sowie artenreiches Grünland.
Feines vom Landgut
Unsere Produktvielfalt im Shop entdecken
Vom regionalen Honig und feinen Kirschbrand, über unser exklusives Artenvielfalts-Paket bis hin zum fantasievollen Kinderbuch von Wildbiene Wonka und Honigbiene Henriette findet Ihr Köstliches und Artenreiches bei uns im Shop!
Ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach eine Überraschung für die Liebsten – Holt euch ein Stück Landgut-Feeling nach Hause!
Neues vom Landgut

eku-ZUKUNFTSPREIS 2023 – Unser Wildbienen-Führerschein wird ausgezeichnet
„Unser Bienenwald Sachsens“ hat sich zu einem vielseitigen Lern- und Erlebnisort entwickelt.
Der „Wildbienen-Führerschein“ als unser neu entwickeltes BNE-Projekt rund um den Bienenwald ist nicht nur bei unseren kleinen und großen Bienenwaldbesuchern sehr gefragt, sondern wurde nun auch als innovative und vorbildliche Idee mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS für Energie, Klima, Umwelt ausgezeichnet.

Fledermaus Fritz-Holly beim Vorleseherbst
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages las Claudia Drefs-Olszewski, Erzieherin in der KiTa Schwalbennest in Polch, am 17. November den Kindern vor. Mit im Gepäck: „Die Abenteuer der kleinen Fledermaus“.

Newsletter-Workshop der Pioneer Foundation
Kreative Impulse und wertvolles Wissen wurden bei der Pioneer Foundation von Freitag, 24. November bis Sonntag, 26. November vermittelt. Anna-Karina Kemper, Juniorchefin des LGKS, besuchte die Redaktion in Berlin und nahm an dem aufschlussreichen „Newsletter Workshop – Erlerne das Texten, Formatieren und Storytelling“ teil.
Entdeckertour Müglitztal
Naturerlebnis digital und real
Acht interaktive Episoden zeigen Flora, Fauna und Schutzgebiete im Müglitztal – mit allen Sinnen!

Natura 2000
Wie wäre es, wenn sich alle Schutzgebiete Europas zu einem Netzwerk verknüpfen würden? Schon passiert: mit Natura 2000! Doch was verbirgt sich dahinter?
Fledermäuse im Müglitztal
Fledermäuse sind einzigartige und faszinierende Säugetiere. Sie sind eine wichtige Schlüsselart und benötigen vielfältigen Lebensaum und unseren Schutz. Kennst du die kleine Zwergfledermaus Fritz-Holly?
Lebensraumtypen
Wälder, Felsen, Grasland oder Gewässer – In Deutschland kommen über 90 verschiedene Lebensraumtypen vor. Hier nehmen wir ausgewählte Beispiele vor unserer Haustür unter die Lupe.
Landeszielartenliste
Welches Tier verbirgt sich hinter dem Namen „Spanische Flagge“? Erfahre mehr über bedrohte Tiere, Pflanzen und wertvolle Schlüsselarten im FFH-Gebiet.
Ökosystem Wald
Der Wald ist eine wesentliche Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Er ist stark durch den Klimawandel bedroht. Erfahre mehr über die Komplexität und Faszination unserer Wälder!
Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit ist sehr vielschichtig und auf viele Bereiche des täglichen Lebens übertragbar. Wusstest du, dass der Begriff aus der Wald-/Forstwirtschaft kommt und älter als 300 Jahre ist?
Insektenfreundliche Aufforstung
Bäume für die Bienen – Wie können wir Wald neu gestalten? Erfahrt, wie wir unsere Wälder zum blühen und summen bringen und damit die Artenvielfalt schützen.
Streuobstwiese
Streuobstwiesen liefern nicht nur besondere Früchte und Obstsorten, sondern sind auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Woran erkennt man eine Streuobstwiese?
Landgut Kemper & Schlomski
Seit mehr als 18 Jahren engagieren wir uns in facettenreichen Projekten für den Naturschutz und in der BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit Fokus auf Arterhalt sowie Lebensraumgestaltung.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Generationsübergreifend und erlebbar
Seit 20 Jahren entwickeln wir nachhaltige Bildungsangebote – vor Ort und Digital – mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für die Umwelt, den Naturschutz und die Artenvielfalt zu begeistern und sie aktiv daran teilhaben zu lassen.
Gemeinsam einzigartig
eku-ZUKUNFTSPREIS 2023 – Unser Wildbienen-Führerschein wird ausgezeichnet
„Unser Bienenwald Sachsens“ hat sich zu einem vielseitigen Lern- und Erlebnisort entwickelt. Der „Wildbienen-Führerschein“ als unser neu entwickeltes BNE-Projekt rund um den Bienenwald ist nicht nur bei unseren kleinen und großen Bienenwaldbesuchern sehr gefragt, sondern wurde nun auch als innovative und vorbildliche Idee mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS für Energie, Klima, Umwelt ausgezeichnet.
In unserem Blogbeitrag erfahrt Ihr mehr über unser ausgezeichnetes Projekt.
Mein Wald ist für Dich da
Wir sind Teil der bundesweiten PEFC-Aufklärungskampagne „Mein Wald ist für Dich da“, die über die Aufgaben, Herausforderungen und innovativen Ideen von Waldbesitzenden berichtet. Dazu hat PEFC neben uns vier weitere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer besucht, die mit Tatkraft und Leidenschaft ihren Wald nachhaltig bewirtschaften. Sie zeigen aber auch, vor welchen Herausforderungen sie stehen, was dafür getan werden muss und wie wir gemeinsam den Wald schützen können.
Weitere Infos zur PEFC-Zertifizierung und zur Kampagne findet Ihr auf unserer Website.
Sächsischer Waldpreis „Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023“
Am 20.11.2023 wurde der Sächsische Waldpreis verliehen. Den Sächsischen Waldpreis überreichte uns Staatssekretär Dr. Gerd Lippold im Namen des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Mit dem diesjährigen Preis wurden drei Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ausgezeichnet, die durch ihre integrative und naturnahe Waldbewirtschaftung die Biodiversität in ihren Wäldern entscheidend verbessert bzw. erhöht haben.
In unserem Blogbeitrag erfahrt Ihr alles Weitere zur Auszeichnung.
Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung ist nicht nur der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft, sondern auch für die Bewältigung der globalen Herausforderungen. Bildung schafft Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und ermöglicht die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft für Mensch und Natur. Mit unserem beispielhaften Engagement überzeugten wir die Jury und erhielten die BNE-Auszeichnung.
Alles Weitere zur Auszeichnung erfahrt Ihr in unserem Blogbeitrag.
Die FN zeichnet die Biodiversität am LGKS aus!
Im Rahmen des Biodiversitätswettbewerbs „Grüner Stall“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) wurden beispielhafte und vorbildliche Projekte zum Erhalt der Biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Sie zeigen, wie die Pferdehaltung unseren Artenreichtum in Flora und Fauna fördert. Mit den vielfältigen Naturschutzprojekten entlang der Koppeln, Bergwiesen und an Waldrändern wurden wir als Ideen- und Impulsgeber für Nachhaltigkeit und Biodiversität ausgezeichnet.
In unserem Blogbeitrag erfahrt Ihr mehr über die Auszeichnung.
Impulsgeber auf der Interim Dresden Nexus Conference (DNCi-2023)
Als Experte, Leuchtturmprojekt und Impulsgeber sind wir Teil der Dresden Nexus Conference 2023. Im Mittelpunkt steht der Austausch verschiedener Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise. Im Impulsvortrag von Thomas Schlomski, in den Round Tables und in den Workshop-Formaten mit Anna-Karina Kemper wurden Ideen, Lösungsansätze und erfolgreiche Umsetzungsmaßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung unserer Ökosysteme vorgestellt.
Alles Weitere zur Konferenz findet Ihr im Blogbeitrag.
Podiumsdiskussion NETZWERK WALD und Workshop mit interessiertem Fachpublikum
Mit der Veranstaltung „NETZWERK WALD“ im März 2023 wurde die Vielschichtigkeit des Themas „EU-Waldstrategie“ mit Bürgern, Waldbesitzern, Forstfachleuten und Bildungseinrichtungen kommuniziert. Anna-Karina Kemper, Bienenwald-Botschafterin und Juniorchefin des LGKS, nahm an der Podiumsdiskussion teil, gefolgt von unserem gut besuchten Workshop, bei dem viele spannende Fragen von den Teilnehmenden diskutiert wurden.
Alles zur Podiumsdiskussion und zum Workshop findet Ihr hier.
Erneute Auszeichnung unserer Waldprojekte durch die neue UN-Dekade!
Die UN-Dekade geht in eine neue Runde. Unser Projekt „Wer A(rtenvielfalt) sagt, muss auch B(ienenwald) sagen – Ein „summendes“ Waldkonzept als bundesweites Erfolgsmodell“ wurde mit dem Prädikat „Hervorragendes Beispiel“ im Ökosystem-Komplex „Wälder“ ausgezeichnet.
In unserem Blog findet Ihr weitere Informationen zu dem gewürdigten Projekt und der UN-Dekade!
Wir sind hervorragendes Beispiel der neuen UN-Dekade!
Erfolgreiche Teilnahme am Projektwettbewerb in der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Das LGKS wurde mit seinen Flächen im Ökosystem-Komplex „Kultur- und Agrarlandschaften“ als „Hervorragendes Beispiel“ ausgezeichnet. Damit werden repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen gewürdigt.
Weitere Infos zum Wettbewerb haben wir im Blogbeitrag zusammengefasst.
Sächsische Verfassungsmedaille für Bärbel Kemper
Am 11.06.2022 wurden Betriebsleiterin Bärbel Kemper und fünf weitere Persönlichkeiten durch den Sächsischen Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler mit der Sächsischen Verfassungsmedaille geehrt.
In unserem Blogbeitrag erfahrt Ihr mehr zur Auszeichnungsveranstaltung.
Noch mehr Neues vom Landgut gibt's in unserem Blog!
Diese und weitere Beiträge rund um das Landgut Kemper & Schlomski und unsere vielfältigen Projekte findet Ihr in unserem Blog.
Pferde
Naturnah und zeitgemäß
Erfahrt mehr über unsere ganzheitliche Haltung und die nachhaltige Zucht unserer ausgezeichneten Pferde.
Ausgezeichnetes Teamwork
Darauf sind wir stolz
Folgende Projekte werden gefördert

Praktischer Naturschutz: Artenreiches Grünland
Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit: „Ein grünes Netz für die Fledermaus“