Artenreiches Grünland

Seit 2004 wird eine Gesamtfläche von ca. 110 ha, davon ca. 45 ha Grünland, nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet.

Schrittweise wurden die Flächen aus ehemals intensiver konventioneller Landwirtschaft umgewandelt. Neben der konsequenten Verwendung von artenreichem Saatgut, wurden im Rahmen des Projektes „Biodiversität im Sächsischen Offenland“ Mähgutübertragungen von ausgesuchten Bergwiesen durchgeführt.

Gemeinsam mit dem Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und der Unteren Naturschutzbehörde wurden Flächen identifiziert, in verschiedene Agrarumweltmaßnahmen integriert und kontinuierlich weiterentwickelt:

Vorhaben AL.5 Naturschutzbrachen und Blühflächen auf Ackerland
Mit der Umsetzung des Vorhabens „AL.5 Naturschutzbrachen und Blühflächen auf Ackerland“ konnte ein Beitrag zur Schaffung und Beibehaltung ökologischer Merkmale (z. B. Pufferbereiche, Blühstreifen) und zur Sicherung der Biologischen Vielfalt auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden. Damit wurde eine Verbesserung der Lebensumstände von Wildinsekten, Wildtieren und Honigbienen in der Agrarlandschaft erzielt.

Vorhaben GL.1 Artenreiches Grünland – ergebnisorientierte Honorierung
Mit der Umsetzung des Vorhabens „GL.1 Artenreiches Grünland – ergebnisorientierte Honorierung“ konnte ein Beitrag zum Erhalt von artenreichem Grünland mit mäßig hohem bis sehr hohem Naturschutzwert auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden. Damit wurde auch zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen.

Vorhaben GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis
Mit der Umsetzung des Vorhabens „GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis“ konnte ein Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung von gefährdeten, wertvollen Grünland-FFH-Lebensraum- und Biotoptypen sowie Habitaten spezifischer, schutzbedürftiger Arten auf den geförderten Flächen geleistet werden.

Vorhaben GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung
Mit der Umsetzung des Vorhabens „GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung“ konnte ein Beitrag zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von Weidelandgebieten mit hohem Naturschutzwert geleistet werden. Durch den Erhalt und die Entwicklung artenreicher Magerrasenbiotope, Heiden und sonstiger Offenlandhabitate wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen und an der Wahrung der Kulturlandschaft mitgewirkt.

Vorhaben GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung
Mit der Umsetzung des Vorhabens „GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung“ konnte durch eine an die individuellen Ansprüche der Arten angepasste Bewirtschaftungsweise ein Beitrag zum Erhalt von spezifischen, schutzbedürftigen Arten geleistet werden. Weiterhin wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen.

Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete
Mit der Umsetzung des Vorhabens „Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete“ konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Bereich gesichert werden.

Zur schonenden Bearbeitung der wertvollen Grünlandflächen hat das LGKS in spezielle Biotop-Pflegetechnik investiert. Ein Einachsschlepper mit Portalmähwerk, Bandrechen und kleiner Rundballenpresse kommt auf den wertvollen Biotopflächen zum Einsatz. Flora und Fauna werden optimal geschützt.

Aktuelles zur Wiesenpflege

Genialsozial am LGKS

Heuschwaden

An den Wiesenrändern und unzugänglichen Ecken, wo der große Heuwender nicht hingelangt, packt Schüler Tobias am Genial Sozial Tag kräftig mit an. Per Handarbeit wird das Heu zum Durchtrocknen gewendet. Mehr dazu gibt es hier zu lesen. Interessierte Teilnehmer/innen der Aktion Genial Sozial sind bei uns herzlich willkommen.

Sandveilchen auf den Wiesen des LGKS

Wiesen im Osterzgebirge

Artenreiche Wiesen sind aus der Landschaft des Osterzgebirges nicht weg zudenken. Jedoch sind die bunten Mähwiesen selten geworden. Zum Tag der Artenvielfalt 2016 erinnert das LGKS an die Geschichte der Grünlandbewirtschaftung in der Region und gibt einen Ausblick in deren Zukunft. Den Artikel lesen Sie hier.