Suche

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kreative und facettenreiche Entdeckungen an unserem BNE-Lernort

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Dafür bedarf es Projekte, mit welchen ganzheitlich Wissen erweitert wird und Orte, an denen praktische Erfahrungen gesammelt und praxisbezogen gelernt werden kann. Mit den facettenreichen Bildungsangeboten am Landgut Kemper & Schlomski machen wir BNE erlebbar und sensibilisieren für den nachhaltigen Umgang mit unserer Natur. Spannende Waldrallyes, geführte Entdeckertouren im Müglitztal, digitale Bildungsmaterialien, Quizze, Pflanzaktionen als Team-Event, Unterricht im „Grünen Klassenzimmer”, den Bau von Insektenhotels oder Fledermausnistkästen – wir bieten Bildungseinrichtungen, Vereinen, Unternehmen, Familien und Naturinteressierten zahlreiche Mitmachangebote und laden ein, Nachhaltigkeit zu erleben, aktiv zu Handeln und gemeinsam die Welt ein Stück besser zu machen.

Bärbel Kemper mit Kindern bei der Pflanzung im Bienenwald

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Seit 2004 arbeite wir am LGKS mit Herzblut daran, unsere wertvollen Ökosysteme zu erhalten und nachhaltig zu schützen. Bei der Umsetzung jedes Projektes zur Schaffung intakter Ökosysteme und Lebensräume binden wir die Bevölkerung aktiv mit ein. An der Gestaltung der BNE-Lernorte, wie der Streuobstwiese, dem Schulwald oder dem Bienenwald sind Kinder aller Altersstufen maßgeblich beteiligt. Sie haben diese Projekte von der ersten Pflanze über Jahrzehnte mitgestaltet. Zudem bringen wir spielerisch, spannend und lehrreich, naturwissenschaftliches Wissen bei. Damit bauen wir eine Basis auf lange Sicht, denn diese Kinder sind unsere Zukunft und werden dies irgendwann an ihre eigenen Kinder weitergeben. Hierdurch vermitteln wir dauerhafte nachhaltige Kompetenzen. Bärbel Kemper ist zudem Teil der Lenkungsgruppe der sächsischen Koordinierungsstelle BNE und engagiert sich im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung der Sächsischen Landesstra­tegie für Bildung für nachhaltige Entwick­lung.

Angebote & Aktivitäten

Spannende Kita-Ausflüge, lehrreiche Projekttage, geführte Familienwanderungen oder aktionsreiche Team-Events – mit unseren vielfältigen Angeboten nehmen wir Naturinteressierte und Wissenshungrige mit in unseren Biotopverbund, zum Entdecken, Staunen und Lernen. Unsere Lern- und Erlebnishotspots Streuobstwiese, Bienenwald, Schulwald und Naturschutzteich begeistern kleine und große Naturforscher gleichermaßen. Wir bieten allen Altersgruppen spezifische Mitmachprogramme mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, heimische Flora und Fauna, regionales Naturerleben und naturkundliches Wissen.

Video abspielen

Erlebnisreiche Entdeckertouren

Gemeinsam entdecken wir unsere heimische Natur und bieten unter anderem folgende Mitmachprogramme an.

  • Den Wald mit allen Sinnen erleben
  • Tiere im Winter
  • Wiesendetektive – Spurensuche auf der Streuobstwiese
  • Faszination Wasser
  • Abenteuerwanderung im Müglitztal
  • Der Wildbienen-Führerschein im Bienenwald

Natur-Olympiade

Die Natur-Olympiade verbindet Theorie und Praxis, um das Naturverständnis von Kindern zu vertiefen und ihnen die Bedeutung eines nachhaltigen Handelns zu vermitteln. Unterstützt von Fachorganisationen und ehrenamtlichen Experten, sammeln Schüler praktische Erfahrungen, fördern ihre motorischen Fähigkeiten und stärken ihre soziale Kompetenz. Auf einem erlebnisreichen Bildungsparcours, bestehend aus mehr als 10 Stationen auf 3 Biotop-Etappen wird wertvolles Wissen zu Nachhaltigkeit, Artenschutz und Klimawandel vermittelt. Die Natur-Olympiade ist ein sachsenweites Angebot das am LGKS für Schulen, Kitas und in individueller Form auch für interessierte Erwachsene, Vereine und Unternehmen angeboten wird. 

  • Erlebnisreicher Bildungsparcours
  • Interaktive und praktische Lernmethoden
  • Theorie-Praxis-Verbindung
  • Förderung motorischer Fähigkeiten und körperlicher Gesundheit
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • Gemeinschaft und Teamgeist beim Lösen der Aufgaben
  • Förderung des Naturverständnisses
  • Unterstützung durch Fachorganisationen und Experten
  • Abschluss und Anerkennung durch Urkunde

Wildbienen-Führerschein

Der Wildbienen-Führerschein ist ein BNE-Angebot, das Kindern fächerübergreifend theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich Naturschutz vermittelt und sie zu echten Wildbienen-Expertinnen und -Experten macht. Sie lernen die Unterschiede und Lebensräume von Wild- und Honigbienen kennen, pflanzen insektenfreundliche Bäume und Sträucher, errichten „Bienentankstellen“ und sammeln Müll, den wir für das Bildungsangebot im Wald ausgelegt haben, um die Gefahren der Umweltverschmutzung zu verstehen. Aktive Naturerfahrungen und interaktive Aktivitäten, wie z.B. der Brettspiel-Parcours und das Entdecken von Tier- und Pflanzenarten, stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Artenschutz. Am Ende des BNE-Angebotes erhalten die Kinder als Anerkennung ihrer erworbenen Kompetenzen das Wildbienenschützer-Abzeichen.

  • Theoretisches Wissen über Wildbienen
  • Praktische Aktivitäten 
  • Kooperative Aufgaben
  • Natur- und Waldbeobachtungen
  • Kreative und sportliche Übungen
  • Förderung sozialer und kognitiver Kompetenzen
  • Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeit, Artenschutz, Klimawandel und heimische Flora und Fauna
  • Abschluss und Anerkennung durch das Wildbienenschützer-Abzeichen

Weitere Bildungsangebote

Praxisfreitage: Schüler der Neuen Waldorfschule Dresden kommen regelmäßig an das LGKS, um an vielfältigen Naturschutz- und Pflegemaßnahmen mitzuwirken. Hier erhalten sie einen greifbaren Zugang zu den Themen Biodiversität und Landschaftspflege, verknüpft mit Theorie und Praxis. 

BNE als Firmen- & Teamevents: Unser Angebot reicht vom Teambuilding bei Pflanzaktionen über lehrreiche, geführte Wanderungen bis hin zu Projekttagen zur Artenvielfalt in den verschiedenen Biotopen wie Bienenwald, Naturschutzteich oder Streuobstwiese.

Gemeinsam viel bewirken

Durch aktive Naturschutzeinsätze wird Zusammenhalt, Teamgeist und das Wohlbefinden beim gemeinsamen Erleben, Entdecken und Anpacken deutlich gestärkt.  Wir entwickeln unsere Projekte, Vorhaben und Angebote stetig weiter und passen diese auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden an – ob der Besuch einer rüstigen Feierabendgruppe, ein barrierefreier Familiennachmittag, der Teamtag eines staatlichen Dienstleistungsunternehmens oder eine „wilde“ Kindergartengruppe. Mit diversen Kooperationspartnern und Unterstützern gestalten wir im Rahmen eines nachhaltigen Engagements regelmäßige Pflanz- und Pflegeaktionen.

Einmalig – Lernen im Bienenwald

Die insektenfreundlichen Bäume und Sträucher des Bienenwaldes ziehen nicht nur Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen an. Im Bienenwald-Labyrinth können kleine und große Besucher pollen- und nektarreiche Bäume bestimmen, nach deren summenden Bewohnern Ausschau halten und an den Infotafeln Wissenswertes erfahren. Die kleine Wildbiene Wonka – Die Abenteuergeschichte unseres Kinderbuches erleben wir in natura, suchen nach den Schauplätzen der Geschichte und dem einzigartigen Zuhause unserer kleinen, besonderen Wildbiene. Bei kleinen und großen Pflanzeinsätzen begleiten uns regelmäßig eine Vielzahl an Kindern, welche den nachhaltigen Schutz unserer Ökosysteme mitgestalten und weitertragen, Baumpatenschaften übernehmen und mittlerweile kleine Bienenexperten sind.

BNE für alle! 

Ob geführte Wanderung, Teambuilding, themenspezifische Projekttage oder Vereinsausflug – wir laden Sie ein, unseren vielfältigen Biotopverbund zu erleben. Sie haben Interesse? Wir die Ideen! 

v. l. n. r. Prof. Dr. Christoph Wulf, Anna-Karina Kemper, Bärbel Kemper und Dr. Andrea Ruyter-Petznek.

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 wurde das Landgut Kemper & Schlomski für sein Engagement im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Bei uns findet Bildung nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch statt – und das inmitten unserer wunderbaren Natur. Im Rahmen der BNE vermittelt das LGKS neben Wissen auch soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und legt den Grundstein für ein tiefgreifendes Verständnis von Nachhaltigkeit. Wir setzen bei den Kleinsten an und sensibilisieren die nächsten Generationen für nachhaltiges und bewusstes Handeln. Damit arbeiten wir zukunftsorientiert und leisten unseren Beitrag zur Erreichung des SDG 4 – „Hochwertige Bildung“ der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mehr zur Auszeichnung erfahren.

Glückwünsche zur Auszeichnung von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler

„Im November 2023 erhielt das Landgut Kemper & Schlomski die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Mit dem Preis wird das beispielhafte Engagement von Bärbel Kemper und ihrem Team geehrt. Sie schaffen seit vielen Jahren einzigartige Angebote, um Menschen aller Generationen über Umwelt- und Naturschutz sowie das Thema Nachhaltigkeit zu informieren. Das Landgut ist dabei für seine innovative und engagierte Bildungsarbeit bekannt. Es ist mir daher eine besondere Freude, ganz herzlich zu dieser hohen Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Deutschen UNESCO-Kommission zu gratulieren. Sie erfahren damit zum wiederholten Male eine wichtige Anerkennung Ihrer Arbeit. Darauf können Sie zu Recht stolz sein.

Den tatkräftigen Einsatz des Landguts Kemper & Schlomski für Artenvielfalt und Naturschutz unterstütze ich seit längerem aus Überzeugung. So erinnere ich mich noch gut daran, wie ich vor einigen Jahren gemeinsam mit Kindern Wildapfelbäume gepflanzt habe. Die Aktion war Teil des ebenfalls preisgekrönten Projektes „Bienenwald“. Auf einer ehemaligen Fichtenfläche des Landguts wachsen Bäume und Sträucher, die zu unterschiedlicher Zeit blühen und Bienen damit verlässlich Nahrung bieten. Aber auch andere Orte, wie die Streuobstwiese oder der Schulwald, laden immer wieder zum Lernen über Nachhaltigkeit ein.

Den Begriff Nachhaltigkeit prägte einst der sächsische Forstexperte Hans Carl von Carlowitz. Das Thema ist also schon seit mehreren hundert Jahren in Sachsen zu Hause. Umso mehr freut es mich, dass in diesem Jahr ein Projekt aus unserem Freistaat die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gewonnen hat.

Für die Zukunft wünsche ich dem Landgut Kemper & Schlomski weiterhin großen Erfolg. Tragen Sie auch unverändert dazu bei, noch vielen Menschen die Freude an und den Respekt vor unserer Natur zu vermitteln.“

Dr. Matthias Rößler und Thomas Schlomski mit den zarten Wildapfelpflanzen

Michael Geisler, Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gratuliert zur Auszeichnung

„Nachhaltigkeit ist zu einem Schlagwort geworden. Oft genutzt, manchmal ohne groß darüber nachzudenken oder wirklich zu verstehen, was damit gemeint ist. Denn ist es einem mit Nachhaltigkeit wirklich ernst, muss man sich zuerst damit intensiv befassen, sie anwenden und leben.

Wie man nachhaltig und naturbewusst leben kann, zeigen das Landgut Kemper & Schlomski und die engagierten Mitarbeiter um die Geschäftsführerin Bärbel Kemper eindrucksvoll mit ihren Bildungsangeboten. In vielfältigen Formaten – oft mit Beteiligung der Bildungseinrichtungen unseres Landkreises – vermitteln sie ein tiefgreifendes Verständnis von Nachhaltigkeit und schaffen eine praxisnahe Umgebung für lebenslange Bildung in und mit der Natur. Denn Wissen ist der Schlüssel zum Verständnis und damit die Grundlage für ein nachhaltiges Leben.

Dieses hohe Engagement hat auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission überzeugt. Ich gratuliere ganz herzlich zur Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Ihre Leistung und freue mich, dass Sie diese Ehrung in unseren Landkreis mitgebracht haben.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch weiterhin mit dieser Schaffenskraft in unserem Landkreis wirken und sich für eine nachhaltige, naturnahe Bildung unserer Kinder und Jugendlichen stark machen.

Entdecker­tour Müglitz­tal

Naturerlebnis digital und real
Acht interaktive Episoden zeigen Flora, Fauna und Schutzgebiete im Müglitztal – mit allen Sinnen!

Natura 2000

Wie wäre es, wenn sich alle Schutzgebiete Europas zu einem Netzwerk verknüpfen würden? Schon passiert: mit Natura 2000! Doch was verbirgt sich dahinter?

Fledermäuse im Müglitztal

Fledermäuse sind einzigartige und faszinierende Säugetiere. Sie sind eine wichtige Schlüsselart und benötigen vielfältigen Lebensaum und unseren Schutz. Kennst du die kleine Zwergfledermaus Fritz-Holly?

Lebensraumtypen

Wälder, Felsen, Grasland oder Gewässer – In Deutschland kommen über 90 verschiedene Lebensraumtypen vor. Hier nehmen wir ausgewählte Beispiele vor unserer Haustür unter die Lupe.

Landeszielartenliste

Welches Tier verbirgt sich hinter dem Namen „Spanische Flagge“? Erfahre mehr über bedrohte Tiere, Pflanzen und wertvolle Schlüsselarten im FFH-Gebiet.

Ökosystem Wald

Der Wald ist eine wesentliche Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Er ist stark durch den Klimawandel bedroht. Erfahre mehr über die Komplexität und Faszination unserer Wälder!

Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit ist sehr viel­schichtig und auf viele Bereiche des täglichen Lebens übertragbar. Wusstest du, dass der Begriff aus der Wald-/Forst­wirtschaft kommt und älter als 300 Jahre ist?

Insektenfreundliche Aufforstung

Bäume für die Bienen – Wie können wir Wald neu gestalten? Erfahrt, wie wir unsere Wälder zum blühen und summen bringen und damit die Artenvielfalt schützen.

Streuobstwiese

Streuobstwiesen liefern nicht nur besondere Früchte und Obstsorten, sondern sind auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Woran erkennt man eine Streuobstwiese?

Landgut Kemper & Schlomski

Seit mehr als 18 Jahren engagieren wir uns in facettenreichen Projekten für den Naturschutz und in der BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit Fokus auf Arterhalt sowie Lebensraumgestaltung.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

BNE-News

BNE

Naturschutz hautnah: Praxisfreitage der Neuen Waldorfschule Dresden

Im Oktober 2023 starteten die Praxisfreitage der Neuen Waldorfschule Dresden auf dem Landgut Kemper & Schlomski (LGKS). Regelmäßig besuchten uns 8 Schülerinnen und Schüler, um im Bereich „Natur und Umwelt“ tatkräftig mit anzupacken und sich nachhaltiges Wissen anzueignen. In der vergangenen Woche fand der letzte Praxisfreitag am LGKS statt. Die engagierten Kinder erhielten eine Urkunde.

Weiterlesen »
Gruppenbild mit Zweitklässlern und ihren Wildbienenführerscheinen
BNE

Zweitklässler werden zu geprüften Wildbienenschützern

Die 2. Klassen der Grundschule Berggießhübel besuchten uns an jeweils zwei lehrreichen Exkursionstagen, um ihr Wissen, ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist auf unserer Wildbienentour zu vertiefen und zu testen. Am Ende entließen wir 32 stolze kleine Wildbienen-Expertinnen und -Experten.

Weiterlesen »

Newsroom des LGKS

Sie wollen über unsere BNE-Angebote berichten, eine Veranstaltung als Pressevertreter begleiten, sind an Fotoaufnahmen vor Ort interessiert oder suchen vertiefende Informationen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Willkommen im Biotopverbund

Wir pflegen und erhalten unsere vielfältigen Biotope und schaffen zudem neue, wertvolle Lebensräume. Diese Lebensräume fungieren als Bindeglieder und Trittsteine, um die Biotope nachhaltig zu vernetzen und zu schützen. Denn unzählige Tier- und Pflanzenarten benötigen diese Strukturen zum Überleben. Der Feldhase benötigt zum zum Beispiel Brachen und Heckenstrukturen als Nahrungsquelle und Rückzugsort, viele Fledermausarten sind vom Aussterben bedroht, weil ihnen unter anderem insektenfreundliche Jagdlebensräume fehlen. In unserem Bienenwald haben wir Nektar und Pollen spendende Bäume und Sträucher gepflanzt, um vielen Insekten, wie beispielsweise den bedrohten Wildbienen ein Nahrungsangebot zu machen.
Aktivort Bienenwald
Baumbestimmung, Bienenkunde und Waldwerkstatt – im verschlungenen Labyrinth des Bienenwaldes erkunden wir die Lieblingsplätze der Insekten und halten nach kleinen Schneckenhäusern Ausschau, die eine wichtige Rolle im Bienenwald spielen. Zudem bauen wir gemeinsam Insektenhotels mit bunt gestalteten Dosen oder pflanzen mit fachlicher Anleitung ein neues Stück Lebensraum.
Lebensraum Streuobstwiese
Kirschblüte und Vogelgezwitscher im Frühling, Apfelernte im Herbst oder Spurensuche im Winter – Auf der Streuosbstwiese gibt es im gesamten Jahresverlauf viel zu entdecken und zu erfahren. Mit der Insektenbrille suchen wir nach kleinen Wiesenbewohnern und erkunden das Insektenhotel. Welche Tiere finden in den Baumhöhlen ein Zuhause?
Lehr-Reich Schulwald
Im „Grünen Klassenzimmer“ des Schulwaldes muss nicht stillgesessen werden. Wir nehmen kleine und große Besucher mit auf einen Rundweg durch die Themenbereiche des Schulwaldes und ergründen gemeinsam welche fruchtragenden Bäume es im Wald gibt oder warum die Eibe so schützenswert, besonders und „zauberhaft“ ist.
Artenreiche Naturschutzteiche
Kaulquappen, Posthornschnecken, Libellen oder Stockenten – Im und am Wasser des großen Naturschutzteiches wimmelt es artenreich. Gemeinsam vertiefen wir theoretische Kenntnisse und nehmen Pflanzen und Tiere unter die Lupe. Die Uferränder an den versteckten Waldteichen trocknen kaum aus. In den schlammigen Waldboden lassen sich detektivisch Spuren und Wege der sich suhlenden Wildschweine entdecken.
Waldhabitate
Große Flächen des Landgut-Waldes gehören zum FFH-Schutzgebiet. Vor allem bedrohte und schützenswerte Arten finden hier ein Zuhause. Auf unseren Walderlebnis-Rallyes gehen wir auf Spurensuche nach besonderen Schmetterlingen, farbenfrohen Eidechsen und möglichen Fledermausquartieren. Ein Rucksack voller Rätsel und Waldspielen begleitet uns auf der Entdeckertour.
Previous slide
Next slide

Eine Hecke im Wald – Die Benjeshecke

Am Rande des ersten Bienenwaldabschnittes säumt eine 40 m lange Benjeshecke unseren Wald. Sie ist ein wichtiger Lebensraum mit interessanten Eigenschaften. Sie ist nicht gepflanzt, sondern aus Totholz aufgebaut. Tot ist diese Hecke aber keineswegs. In ihr tummeln sich unzählige Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger. Sie finden hier mitten im Wald einen Ort zum Leben, zur Nahrungssuche, zum Verstecken, zum Brüten oder zum Überwintern. Mit der Zeit entwickeln sich aus der Hecke einheimische Windsträucher zu einem bunten und artenreichen Lebensraum. Gemeinsam entdecken wir diesen spannenden Lebensraum und halten Ausschau nach seinen Bewohnern.

Kindergartenkinder sammeln Äste und füllen die Benjeshecke auf.

Das Benjeshecken Quiz

Benjeshecke-Quiz starten

Die Benjeshecke, auch Totholzhecke genannt, wird aus Gehölzen und Schnittgut aufgebaut. Sie dient als wertvoller Lebensraum für viele heimische Tiere und Pflanzen. Kennst Du den Aufbau, die Besonderheiten und die Herkunft der Benjeshecke? Teste hier Dein Wissen!

Start

Die Benjeshecke bietet vielen Tieren und Pflanzen einen geeigneten Lebensraum. Hier finden sie alles, was sie zum Überleben brauchen - sei es als Nahrungsquelle, als Versteck, zum Brüten oder zum Überwintern. Auf kleinstem Raum und mit wenig Aufwand kann so einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen ein Lebensraum geschaffen werden.

Welchen Zweck erfüllt die Benjeshecke?




1/6

Kleintiere wie Eidechsen, Mauswiesel, Spitzmäuse, Siebenschläfer, Frösche, Kröten und Igel finden in den Schichten der Benjeshecke gerne Unterschlupf.

Welches Tier lebt in einer Benjeshecke?




2/6

Als Füllmaterial kann alles verwendet werden, was an Grünschnitt im Garten anfällt. Ob Reste vom Obstbaum- oder Heckenschnitt, über Stauden bis hin zu Gräsern. Nur auf dominante Pflanzen wie Brombeeren sollte verzichtet werden.

Woraus kann eine Benjeshecke bestehen ?




3/6

Durch das Verrotten der Pflanzenteile sackt die Hecke schnell zusammen. Nach jedem Gartenschnitt kann die Hecke deshalb wieder aufgefüllt werden.

Was muss man bei der Benjeshecke machen?




4/6

Die Benjeshecke wird auch als Totholzhecke bezeichnet. Wie der Name schon sagt, besteht sie aus dem anfallenden Schnittgut, also aus „totem“ Holz.

Wie nennt man eine Benjeshecke noch?




5/6

Die Idee stammt von den Brüdern Hermann und Heinrich Benjes, die sich Ende der 1980er Jahre Gedanken darüber machten, wie man Gehölzschnitt verwerten und sinnvoll nutzen könnte.

Woher kommt der Name „Benjeshecke“?




6/6

Facettenreiche Projekte

Wir gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung auf vielfältige Weise – mit unserem Kinderbuch zum Wildbienenschutz, deren Schauplätze besucht werden können oder mit einer bebilderten Fledermaus-Geschichte, die gemeinsam mit Grundschülern erdacht, geschrieben und illustriert wurde. Wir verknüpften analoges und digitales Naturerlebnis und vermitteln über unsere Lernplattform umfängliches Wissen mittels Videos, Animationen, Quizzen und Podcasts. Im Rahmen von schulischen Angeboten bringen wir die Natur ins Klassenzimmer, stellen am Lehrplan orientiertes Bildungsmaterial vor und laden zur aktiven Wissensuntermauerung als Lehrwanderung in unseren Biotopverbund ein.

Wonka

Wildbiene Wonka nennt ein Schneckenhaus ihr Zuhause und nimmt dich jederzeit gerne auf einen Abenteuerflug durch den Bienenwald mit. In einem fantasievollen Kinderbuch wird kindgerecht Wissen vermittelt und eine Geschichte über wahre Freundschaft erzählt.

Mehr erfahren

Fritz-Holly

Die kleine Fledermaus Fritz-Holly erlebt viele spannende Abenteuer. Diese werden nicht nur in einer Bildergeschichte und einem Hörbuch erzählt, sondern auch in einem Vorlesevideo. Die Geschichte von Fritz-Holly findest du auch als niedliche Ausmalvorlage.

Mehr erfahren

Entdeckertour

Seltene Tiere, einzigartige Pflanzenarten und wertvolle Lebensräume machen das FFH-Gebiet Müglitztal ganz besonders. Auf anschauliche und spielerische Weise möchten wir Kinder für die Natur begeistern und lassen sie das Schutzgebiet mit allen Sinnen erkunden.

Mehr erfahren

Bildungs- und Lernmaterial: Wir bieten ein vielfältiges BNE-Angebot

Wissenskiste

Neben spannenden Lerneinheiten gibt es knobelige Aufgaben, Suchsel und Quiz. Im Kreativteil könnt Ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und bunte Meisterwerke schaffen.
Für interessierte Bildungseinrichtungen haben wir ein ganzes Kompendium zur Unterrichtsbegleitung erarbeitet.

Mehr erfahren

BNE-Grundsteine am LGKS

Eine Reise durch unsere BNE-Entwicklung

Mit dem Schulwald, unserem Neigungskurs und unseren Ganztagsangeboten haben wir den Grundstein für unsere heutigen vielfältigen Projekte und Veranstaltungen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung am LGKS gelegt. Noch heute bestehen Kooperationen mit den Schulen, die schon an den damaligen Angeboten teilgenommen haben. Geht mit uns gemeinsam auf eine spannende Erkundungstour durch die BNE-Entwicklung am LGKS. 

Ganztagsangebote (GTA)

Alle unsere Ganztagsangebote von 2017 bis 2022 hatten eines gemeinsam: Sie begeisterten für Naturschutz und Artenvielfalt, weckten Empathie für einzigartige Lebensräume, ermöglichten Kindern wertvolle Naturerlebnisse und vermittelten nachhaltiges Wissen. Auf dem Schulhof, im Klassenzimmer und bei uns am Landgut förderten wir ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten. Doch damit war nicht Schluss – wir haben die GTA auf die nächste Stufe gehoben und zu unseren aktuellen BNE-Angeboten weiterentwickelt.

Neigungskurs „Schulwald“

Von 2013 bis 2016 lernten und engagierten sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8 und 9 im Rahmen des Neigungskurses „Schulwald“ mit eigenen Ideen für den Umwelt- und Naturschutz. Sie unternahmen Exkursionen, arbeiteten praktisch im Wald und setzten in Teams eigene Projekte um. Thematische Schwerpunkte bildeten die Kulturpflege, der Waldschutz und die Schaffung eines Beobachtungs- und Erlebnisbiotops. Der Neigungskurs „Schulwald“ wurde im Rahmen des Ganztagsangebots „Abenteuer Wald” und themenspezifischer Veranstaltungen fortgeführt.

Der Beginn unserer BNE-Reise

Unser BNE-Angebot begann 2007 mit der Gründung unseres Schulwaldes – dem ersten Bienenwald im Fruchttragenden Quartier. Dieser wurde gemeinsam mit internationalen Vorschulkindern angelegt, die das Gelernte in ihre Heimatländer mitnahmen und so in die Welt trugen. Heute sind diese Kinder erwachsen. Stolz blicken sie zurück auf die damals gepflanzten Baumschulpflanzen, die sie heute überragen. Der Schulwald wurde um zahlreiche Bildungsangebote wie Führungen und Projekttage erweitert. 

Netzwerk & Kooperationen

Einen wesentlichen Beitrag leistet das starke Netzwerk aus unseren Kooperationspartnern aus verschiedenen Bereichen, mit denen wir in einem interdisziplinären Austausch stehen. Dadurch gewinnen wir stetig Mitstreiter und Multiplikatoren, die unsere Projekte, Angebote und Vorhaben mittragen und vervielfältigen.