Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kreative und facettenreiche Entdeckungen an unserem BNE-Lernort

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Dafür bedarf es Projekte, mit welchen ganzheitlich Wissen erweitert wird und Orte, an denen praktische Erfahrungen gesammelt und praxisbezogen gelernt werden kann. Mit den facettenreichen Bildungsangeboten am Landgut Kemper & Schlomski machen wir BNE erlebbar und sensibilisieren für den nachhaltigen Umgang mit unserer Natur. Spannende Waldrallyes, geführte Entdeckertouren im Müglitztal, digitale Bildungsmaterialien, Quizze, Pflanzaktionen als Team-Event, Unterricht im „Grünen Klassenzimmer”, den Bau von Insektenhotels oder Fledermausnistkästen – wir bieten Bildungseinrichtungen, Vereinen, Unternehmen, Familien und Naturinteressierten zahlreiche Mitmachangebote und laden ein, Nachhaltigkeit zu erleben, aktiv zu Handeln und gemeinsam die Welt ein Stück besser zu machen.

Bärbel Kemper mit Kindern bei der Pflanzung im Bienenwald

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Seit 2004 arbeite wir am LGKS mit Herzblut daran, unsere wertvollen Ökosysteme zu erhalten und nachhaltig zu schützen. Bei der Umsetzung jedes Projektes zur Schaffung intakter Ökosysteme und Lebensräume binden wir die Bevölkerung aktiv mit ein. An der Gestaltung der BNE-Lernorte, wie der Streuobstwiese, dem Schulwald oder dem Bienenwald sind Kinder aller Altersstufen maßgeblich beteiligt. Sie haben diese Projekte von der ersten Pflanze über Jahrzehnte mitgestaltet. Zudem bringen wir spielerisch, spannend und lehrreich, naturwissenschaftliches Wissen bei. Damit bauen wir eine Basis auf lange Sicht, denn diese Kinder sind unsere Zukunft und werden dies irgendwann an ihre eigenen Kinder weitergeben. Hierdurch vermitteln wir dauerhafte nachhaltige Kompetenzen. Bärbel Kemper ist zudem Teil der Lenkungsgruppe der sächsischen Koordinierungsstelle BNE und engagiert sich im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung der Sächsischen Landesstra­tegie für Bildung für nachhaltige Entwick­lung.

Angebote & Aktivitäten

Spannende Kita-Ausflüge, lehrreiche Projekttage, geführte Familienwanderungen oder aktionsreiche Team-Events – mit unseren vielfältigen Angeboten nehmen wir Naturinteressierte und Wissenshungrige mit in unseren Biotopverbund, zum Entdecken, Staunen und Lernen. Unsere Lern- und Erlebnishotspots Streuobstwiese, Bienenwald, Schulwald und Naturschutzteich begeistern kleine und große Naturforscher gleichermaßen. Wir bieten allen Altersgruppen spezifische Mitmachprogramme mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, heimische Flora und Fauna, regionales Naturerleben und naturkundliches Wissen.

Video abspielen

Erlebnisreiche Entdeckertouren

Gemeinsam entdecken wir unsere heimische Natur und bieten unter anderem folgende Mitmachprogramme an.

  • Den Wald mit allen Sinnen erleben
  • Tiere im Winter
  • Wiesendetektive – Spurensuche auf der Streuobstwiese
  • Faszination Wasser
  • Abenteuerwanderung im Müglitztal
  • Der Wildbienen-Führerschein im Bienenwald

Gemeinsam viel bewirken

Durch aktive Naturschutzeinsätze wird Zusammenhalt, Teamgeist und das Wohlbefinden beim gemeinsamen Erleben, Entdecken und Anpacken deutlich gestärkt.  Wir entwickeln unsere Projekte, Vorhaben und Angebote stetig weiter und passen diese auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden an – ob der Besuch einer rüstigen Feierabendgruppe, ein barrierefreier Familiennachmittag, der Teamtag eines staatlichen Dienstleistungsunternehmens oder eine „wilde“ Kindergartengruppe. Mit diversen Kooperationspartnern und Unterstützern gestalten wir im Rahmen eines nachhaltigen Engagements regelmäßige Pflanz- und Pflegeaktionen.

Einmalig – Lernen im Bienenwald

Die insektenfreundlichen Bäume und Sträucher des Bienenwaldes ziehen nicht nur Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen an. Im Bienenwald-Labyrinth können kleine und große Besucher pollen- und nektarreiche Bäume bestimmen, nach deren summenden Bewohnern Ausschau halten und an den Infotafeln Wissenswertes erfahren. Die kleine Wildbiene Wonka – Die Abenteuergeschichte unseres Kinderbuches erleben wir in natura, suchen nach den Schauplätzen der Geschichte und dem einzigartigen Zuhause unserer kleinen, besonderen Wildbiene.
Bei kleinen und großen Pflanzeinsätzen begleiten uns regelmäßig eine Vielzahl an Kindern, welche den nachhaltigen Schutz unserer Ökosysteme mitgestalten und weitertragen, Baumpatenschaften übernehmen und mittlerweile kleine Bienenexperten sind.

BNE für alle! 

Ob geführte Wanderung, Teambuilding, themenspezifische Projekttage oder Vereinsausflug – wir laden Sie ein, unseren vielfältigen Biotopverbund zu erleben. Sie haben Interesse? Wir die Ideen! 

BNE-News

Willkommen im Biotopverbund

Wir pflegen und erhalten unsere vielfältigen Biotope und schaffen zudem neue, wertvolle Lebensräume. Diese Lebensräume fungieren als Bindeglieder und Trittsteine, um die Biotope nachhaltig zu vernetzen und zu schützen. Denn unzählige Tier- und Pflanzenarten benötigen diese Strukturen zum Überleben. Der Feldhase benötigt zum zum Beispiel Brachen und Heckenstrukturen als Nahrungsquelle und Rückzugsort, viele Fledermausarten sind vom Aussterben bedroht, weil ihnen unter anderem insektenfreundliche Jagdlebensräume fehlen. In unserem Bienenwald haben wir Nektar und Pollen spendende Bäume und Sträucher gepflanzt, um vielen Insekten, wie beispielsweise den bedrohten Wildbienen ein Nahrungsangebot zu machen.
Aktivort Bienenwald
Baumbestimmung, Bienenkunde und Waldwerkstatt – im verschlungenen Labyrinth des Bienenwaldes erkunden wir die Lieblingsplätze der Insekten und halten nach kleinen Schneckenhäusern Ausschau, die eine wichtige Rolle im Bienenwald spielen. Zudem bauen wir gemeinsam Insektenhotels mit bunt gestalteten Dosen oder pflanzen mit fachlicher Anleitung ein neues Stück Lebensraum.
Lebensraum Streuobstwiese
Kirschblüte und Vogelgezwitscher im Frühling, Apfelernte im Herbst oder Spurensuche im Winter – Auf der Streuosbstwiese gibt es im gesamten Jahresverlauf viel zu entdecken und zu erfahren. Mit der Insektenbrille suchen wir nach kleinen Wiesenbewohnern und erkunden das Insektenhotel. Welche Tiere finden in den Baumhöhlen ein Zuhause?
Lehr-Reich Schulwald
Im „Grünen Klassenzimmer“ des Schulwaldes muss nicht stillgesessen werden. Wir nehmen kleine und große Besucher mit auf einen Rundweg durch die Themenbereiche des Schulwaldes und ergründen gemeinsam welche fruchtragenden Bäume es im Wald gibt oder warum die Eibe so schützenswert, besonders und „zauberhaft“ ist.
Artenreiche Naturschutzteiche
Kaulquappen, Posthornschnecken, Libellen oder Stockenten – Im und am Wasser des großen Naturschutzteiches wimmelt es artenreich. Gemeinsam vertiefen wir theoretische Kenntnisse und nehmen Pflanzen und Tiere unter die Lupe. Die Uferränder an den versteckten Waldteichen trocknen kaum aus. In den schlammigen Waldboden lassen sich detektivisch Spuren und Wege der sich suhlenden Wildschweine entdecken.
Waldhabitate
Große Flächen des Landgut-Waldes gehören zum FFH-Schutzgebiet. Vor allem bedrohte und schützenswerte Arten finden hier ein Zuhause. Auf unseren Walderlebnis-Rallyes gehen wir auf Spurensuche nach besonderen Schmetterlingen, farbenfrohen Eidechsen und möglichen Fledermausquartieren. Ein Rucksack voller Rätsel und Waldspielen begleitet uns auf der Entdeckertour.
Voriger
Nächster

Facettenreiche Projekte

Wir gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung auf vielfältige Weise – mit unserem Kinderbuch zum Wildbienenschutz, deren Schauplätze besucht werden können oder mit einer bebilderten Fledermaus-Geschichte, die gemeinsam mit Grundschülern erdacht, geschrieben und illustriert wurde. Wir verknüpften analoges und digitales Naturerlebnis und vermitteln über unsere Lernplattform umfängliches Wissen mittels Videos, Animationen, Quizzen und Podcasts. Im Rahmen von schulischen Angeboten bringen wir die Natur ins Klassenzimmer, stellen am Lehrplan orientiertes Bildungsmaterial vor und laden zur aktiven Wissensuntermauerung als Lehrwanderung in unseren Biotopverbund ein.

Wonka

Wildbiene Wonka nennt ein Schneckenhaus ihr Zuhause und nimmt dich jederzeit gerne auf einen Abenteuerflug durch den Bienenwald mit. In einem fantasievollen Kinderbuch wird kindgerecht Wissen vermittelt und eine Geschichte über wahre Freundschaft erzählt.

Mehr erfahren

Fritz-Holly

Die kleine Fledermaus Fritz-Holly erlebt viele spannende Abenteuer. Diese werden nicht nur in einer Bildergeschichte und einem Hörbuch erzählt, sondern auch in einem Vorlesevideo. Die Geschichte von Fritz-Holly findest du auch als niedliche Ausmalvorlage.

Mehr erfahren

Entdeckertour

Seltene Tiere, einzigartige Pflanzenarten und wertvolle Lebensräume machen das FFH-Gebiet Müglitztal ganz besonders. Auf anschauliche und spielerische Weise möchten wir Kinder für die Natur begeistern und lassen sie das Schutzgebiet mit allen Sinnen erkunden.

Mehr erfahren

Die GTA-Kids beteiligen sich fleißig!

Grüne Klassen

Bei den Ganztagsangeboten lernten Schülerinnen und Schüler spielerisch ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes praktisch kennen. Wir förderten bei Exkursionen, Waldrallyes und Pflanzaktionen ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten.

Mehr erfahren

Netzwerk & Kooperationen

Einen wesentlichen Beitrag leistet das starke Netzwerk aus unseren KooperationspartnerIn-nen aus verschiedenen Bereichen, mit denen wir in einem interdisziplinären Austausch stehen. Dadurch gewinnen wir stetig MitstreiterInnen und MultiplikatorInnen, die unsere Projekte, Angebote und Vorhaben mittragen und vervielfältigen.