Das Vogelquiz

Auf gehts zum Vogelquiz! Erfahre Spannendes und Außergewöhnliches über Buntspecht, Eichelhäher, Feld-Lerche und Zilpzalp. Viel Erfolg!
Start

Die Röhrenknochen der Vögel sind hohl und mit Luftsäcken durchzogen. Dadurch wird eine Leichtbauweise des Skeletts erreicht, die nötig ist, um den Energieaufwand zum Fliegen zu senken.

Was ist eine wichtige Anpassung der Vögel, die das Fliegen ermöglicht?




1/6

Der hübsche blau-braune Vogel kann sich als einziger Vogel kopfüber den Stamm herunter bewegen. Dadurch gelangt er gut an seine Nahrung, die hinter abstehender Rinde versteckt sein kann. Er ernährt sich sowohl von Tieren, wie Spinnen und Insekten, als auch von Baumsamen, wie Bucheckern oder Zirbelkiefer-Samen.

Was zeichnet den Kleiber als besonderes Merkmal aus?




2/6

Rauchschwalben verbringen nur knapp ein halbes Jahr in Europa. Zur Überwinterung fliegen sie in Quartiere südlich der Sahara. Im Frühjahr kommen Sie nach Europa zurück und bauen ihre typischen halbrunden Nester aus Lehm an Wänden oder Balken.

Welche Vogelart gilt als Langstreckenzieher und fliegt im Winter bis nach Südafrika?




3/6

Amseln gehören zu den häufigsten vorkommenden Vögeln in Deutschland. Deren Geschlecht kann man deutlich an der Gefiederfarbe der Vögel erkennen. Männliche Amseln sind durch eine schwarze Gefiederfarbe und einem leuchtend gelben Schnabel charakterisiert. Die Weibchen zeigen sich hingegen in einem unauffälligem dunkelbraun.

Woran kann man männliche und weibliche Amseln unterscheiden?




4/6

Bei den beiden Vögeln handelt es sich um sogenannte Zwillingsarten. Eine eindeutige Unterscheidung kann durch den Gesang und den Ruf der Vögel erfolgen. Der Zilpzalp ist leicht an seinem Zilp-zalp-Gesang erkennbar. Außerdem ist der Ruf des Vogels einsilbig (huit), während der Ruf des Fitis deutlich zweisilbig erklingt (hu-it).

Der Zilpzalp und der Fitis-Laubsänger sehen sich sehr ähnlich. Woran kann man die beiden Arten von weitem unproblematisch unterscheiden?




5/6

Der Buntspecht ist etwa amselgroß und durch sein schwarz-weiß-rotes Gefieder im Wald gut erkennbar. Das Männchen ist von dem Weibchen durch den roten Nackenfleck unterscheidbar. Die Jungtiere weisen einen komplett roten Scheitel auf und sind deshalb schwer von den Mittelspechten zu unterscheiden. Dieser kommt aber hauptsächlich in Parks und Wäldern mit alten Eichenbeständen vor. Der Buntspecht kommt sehr viel häufiger, auch in anderen Waldbeständen vor.

Um was für einen Vogel handelt es sich auf dem gezeigten Bild?




6/6