„Lebensraum Müglitztal“-Quiz
Der Lebensraumtyp „Erlen-, Eschen- und Weichholzauenwälder“ umfasst Fließgewässer begleitende Erlen- und Eschenwälder in Fluss- und Bachauen und die von Quellwasser durchsickerten Wälder in Tälern sowie Weichholzauen an regelmäßig überfluteten Flussufern.
Welchen Lebensraumtyp findet man aufgrund des Vorkommens von Fließgewässern im FFH-Gebiet Müglitztal?
Im Anhang I der FFH-Richtlinie, die Grundlage für das Schutzgebietsnetz NATURA 2000 ist, findet man die Lebensraumtypen. Es handelt sich dabei um naturnahe bzw. natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse.
Wo findet man die FFH-Lebensraumtypen?
Der im FFH-Gebiet Müglitztal vorkommende Lebensraumtyp (LRT) „Kalkhaltige Schutthalden“ bezeichnet Mergelschutthalden an wärmebegünstigten Standorten des Hügel- und Berglandes. Dieser LRT ist in Sachsen von Natur aus extrem selten.
Was versteht man unter kalkhaltigen Schutthalden?
Die Gemeine Fichte ist mit rund 28 %, gefolgt von Gemeiner Kiefer und Rotbuche, die häufigste Waldbaumart in Deutschland.
Welche Baumart ist die häufigste in unseren Wäldern?
Der LRT „Kalkhaltige Schutthalden“ ist in Sachsen natürlicherweise extrem selten. Trittschäden infolge von Freizeitaktivitäten sowie die direkte Vernichtung tragen erheblich zu seiner Gefährdung bei.
Wodurch wird der FFH-Lebensraumtyp (LRT) „Kalkhaltige Schutthalden“ besonders gefährdet?
Zum Lebensraumtyp gehören natürliche Höhlen und Halbhöhlen soweit sie nicht touristisch erschlossen sind, einschließlich der gegebenenfalls vorhandenen Höhlengewässer. Höhlen sind insbesondere aus tierökologischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung. Sie dienen beispielsweise als Winterquartier für Fledermäuse und sind Lebensraum für spezialisierte Arten.