
Gedanken zum Internationalen Tag des Waldes
Heute ist der Internationale Tag des Waldes! Warum ist der Wald so wichtig für den Planeten? Wie kann man diesen schützen und für zukünftige Generationen erhalten?
Heute ist der Internationale Tag des Waldes! Warum ist der Wald so wichtig für den Planeten? Wie kann man diesen schützen und für zukünftige Generationen erhalten?
Am 03. März ist der Welttag des Artenschutzes. Wir befassen uns heute damit, was wir nachhaltig zum Erhalt von gefährdeten Arten beitragen können, wie wir in unseren Gärten neue Zuhause für Insekten und kleine Tiere wie Eidechsen schaffen und wie am LGKS seit vielen Jahren mit nachhaltiger und ökologischer Bewirtschaftung Lebensräume erhalten werden.
Passend zur heutigen Internationalen Nacht der Fledermäuse möchten wir auf eine ganz bestimmte Fledermausart näher eingehen und diese euch vorstellen!
„Go wild for life – Nulltoleranz für den illegalen Wildtierhandel” ist das diesjährige Motto des Weltumwelttages, der jährlich am 5. Juni begangen wird. Am Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) beteiligen sich 150 Staaten, Deutschland ist seit 1976 dabei. Das Programm versteht sich als „Stimme der Umwelt“ und wirbt für den schonenden Umgang mit Ressourcen und einer nachhaltigen Entwicklung.
Jedes Jahr am 22. Mai erinnert uns der Tag der biologischen Vielfalt an das UN-Übereinkommen aus dem Jahr 1992. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Biodiversität als Existenzgrundlage der Menschheit“ und weißt damit besonders auf die wirtschaftlichen Folgen für Tourismus, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft hin, die ein Verlust der Artenvielfalt mit sich bringt.
Alle Interessierten lädt das LGKS in diesem Frühjahr und im Herbst zu Pflanzaktionen im Projekt „Allianz – Bäume für die Zukunft“ ein. In einer Auftaktveranstaltung