Beitrag vom 11.04.2024
in der Kategorie: Veranstaltungen

BNE-Bildungsmarkt auf Schloss Lauenstein

Beim BNE-Bildungsmarkt am 09.04.2024 stellten wir in den historischen Räumen von Schloss Lauenstein interessierten Lehrkräften, Schulleitern und Bildungsverantwortlichen unsere vielfältigen BNE-Angebote rund um den Bienenwald vor.
Anna-Karina Kemper tauscht sich mit zwei interessierten Lehrerinnen über die Naturschutzprojekte am LGKS aus.
Anna-Karina Kemper im Austausch mit interessierten Lehrkräften aus der Region.

An unserem bunten Stand gaben wir einen kleinen Einblick in die verschiedenen Naturschutzprojekte am LGKS, die Hotspots der biologischen Vielfalt und gleichzeitig nachhaltige Lern- und Erlebnisorte sind. Als außerschulischer Lernort ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern Natur zu begreifen, sich mit nachhaltigen Themen auseinanderzusetzen und eigene Kompetenzen zu entwickeln.

 

Besonders gefragt bei den Lehrkräften war unsere umfangreiche Lernwerkstatt (hier ein kleiner Einblick). Sie enthält kreativ aufbereitete Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter, die sich am sächsischen Lehrplan orientieren und zur Vor- und Nachbereitung von Exkursionen und im Unterricht genutzt werden können. Im Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern wurde auch hier deutlich, dass Artenschutz und speziell Bienenschutz ein wichtiges Thema ist und in einigen Schulen über Imker-AGs, Bienen-GTAs und den Bau von Insektenhotels im Schulgarten vermittelt wird. Die Biene als spannendes, nachhaltiges und evtl. fächerübergreifendes Projekt sollte viel mehr in den Unterricht integriert werden, war das Feedback an unserem Stand.

 

Mit Begeisterung haben wir aber auch deutlich gemacht, wie wertvoll es ist, Dinge selbst auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Das ist in der Schule meist nur eingeschränkt möglich. In unserem Grünen Klassenzimmer und auf Lern- und Erlebnisexkursionen kann man sich auf vielfältige Weise mit Natur und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

 

Immer wieder wurde nach der ÖPNV-Anbindung zum LGKS gefragt, die vor allem für ländliche Schulen eine Herausforderung darstellt. Mit der Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe des Hofes und der S-Bahnanbindung in Niederschlottwitz (verbunden mit einer interessanten Wanderung im Naturschutzgebiet) gibt es aber verschiedene Möglichkeiten, uns gut zu erreichen.
Mit dem Vortrag von Frau Griewank vom Landesamt für Schule und Bildung wurden noch einmal Möglichkeiten aufgezeigt, wie BNE-Projekte an Schulen über Lern- und Qualitätsbudgets und Sockelbeträge verstärkt finanziert werden können, um Bildung vor allem in ländlichen Regionen zu fördern und zu stärken.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den regen Austausch und die Organisation der Veranstaltung durch die Regionale Servicestelle BNE der Grünen Liga Osterzgebirge in Kooperation mit dem Museum Schloss Lauenstein.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Veranstaltungen

Entdecken, Erforschen, Erleben: Hof-Tour am Fjordgestüt

Wie wird eine Hof-Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis? Mit einer Kombination aus naturnaher Wissensvermittlung, herzerwärmender Tierbegegnung und kleinen Entdeckungen, die Groß und Klein in Staunen versetzen. So war es auch bei unserer letzten Hof-Tour, bei der uns acht Familien auf unserem idyllisch gelegenen Landgut besuchten.

Weiterlesen »
Gruppenbild zum Aktionstag genialsozial mit Checkübergabe.
Veranstaltungen

genialsozial am Landgut: Gemeinsam anpacken, Gutes bewirken

Auch in diesem Jahr sind wir wieder stolzer Teil der Initiative genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut. Dabei engagieren sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen für einen Tag in sozialen oder gemeinnützigen Projekten und spenden ihren erarbeiteten Lohn für weltweite Bildungs- und Sozialprojekte.

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Hof-Tour am Fjordgestüt

Entdeckt die idyllische Welt unseres Fjordgestüts – bei einer spannenden geführten Hof-Tour, die große und kleine Naturfreunde begeistert. Ein Tag zum Staunen, Fühlen & Genießen.

Weiterlesen »