Dein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Am Landgut Kemper & Schlomski (LGKS) hast Du die Möglichkeit, vielfältige Einblicke in ein ökologisch wirtschaftendes Unternehmen der Land- und Waldwirtschaft mit verschiedenen Einsatzbereichen und Projekten zu gewinnen. Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Landschafts- und Biotoppflege, landschaftsgestaltender Obstbau, Waldwirtschaft sowie Pferdezucht mit Fokus auf den Erhalt alter Haustierrassen. Auch die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung gehören dazu.

Spannende, anspruchsvolle Projektarbeitsthemen werden in allen Bereichen angeboten – es liegt also an Dir: Entsprechend Deiner Interessen und Fähigkeiten kannst Du die Schwerpunkte für Dein FÖJ selbst mitgestalten. Da Du als FÖJler viel Zeit im Freien verbringst, variieren die Inhalte in Abhängigkeit von Witterungsverhältnissen und Vegetationsverlauf. Teamwork wird bei uns groß geschrieben, aber auch die Planung und Umsetzung eigener Projekte ist am Landgut erwünscht. Neben der Arbeit am LGKS erwarten Dich mehrere interessante Seminare zu ökologischen Themen mit anderen FÖJlern aus der Region.

Einen kleinen Einblick in erste Erfahrungsberichte erhältst du hier!

Anpacken, lernen und Erfahrungen austauschen – Der FÖJ-Blog

Von der (A)pfelernte bis zum (Z)eltaufbau – Am Landgut gibt es des ganze Jahr über viel zu tun – vielfältige, abwechslungsreiche und spannende Aufgaben. Warum auch ein Fjordpferd regelmäßig zum „Friseur“ muss oder wieso jedes Jahr bunt bemalte und verkleidete Wildscheuchen am Landgut aufgestellt werden, erfährst Du in unserem FÖJ-Blog! Schau mal vorbei!

Titelbild für den Erfahrungsbericht zum FÖJ am Landgut Kemper & Schlomski

Unsere FÖJlerinnen Lia, Madeline und Manuela haben ihre ereignisreiche Zeit in Bildern und Geschichten festgehalten und als Erfahrungsbericht zusammengefasst. Hier geht’s zum Magazin.

Mädchen trägt Gras über eine Wiese

FÖJ + Landwirtschaft

Im FÖJ-Bereich Landwirtschaft kannst Du bei allen Saat-, Pflege- und Erntearbeiten auf unseren 45 ha artenreichen Grünlandflächen dabei sein. Die ökologische Unkrautbekämpfung sowie die Heu- und Heulageernte sind dabei wiederkehrende Aufgaben. Den Umgang mit unserer Biotop-Pflegetechnik wie dem Einachsschlepper mit Portalmähwerk, dem Bandrechen und der Rundballenpresse kannst Du unter Aufsicht unseres Fachpersonals erlernen. Außerdem gehört die Pflege unserer Streuobstbestände dazu. Die jährliche Obsternte, sowie die Durchführung von Form-, Pflege- und Ertragsschnitten mit Fokus auf den landschaftsgestaltenden Obstbaumschnitt stehen hier im Mittelpunkt.

Als Biene verkleidete Helfer arbeiten im Bienenwald

FÖJ + Waldwirtschaft

Zum LGKS gehören 65 ha ökologisch bewirtschaftete Waldflächen. 4,5 ha davon werden im Rahmen der Jugendbildungsarbeit als Schulwald genutzt. 2019 haben wir den ersten Bienenwald Sachsens begründet und dieser wird stetig weiterentwickelt. Bei unseren Pflanz- und Pflegeaktionen, vor allem auch gemeinsam mit Kinder- und Jugendgruppen, kannst du tatkräftig mitwirken. Dazu kommen praktische Waldarbeiten wie das Waldschutzmonitoring,Wanderwegeunterhaltungsmaßnahmen sowie vielfältige Kultur- und Jungwuchspflegearbeiten, bei denen wir uns auf deine Hilfe freuen.

Zwei Frauen führen eine Exkursion durch den Wald

FÖJ + Umweltbildung

Das Landgut bietet zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Familien zu vielfältigen Umweltthemen an. Regelmäßig gibt es themenbezogene, von Experten geführte Exkursionen und Projektnachmittage am Landgut und in den regionalen Schulen. Ihr helft bei der Planung, Vorbereitung und Betreuung der Veranstaltungen mit und lernt viel Neues von unseren Experten. Ob Exkursion, Ganztagsangebot oder die gemeinsame Gestaltung von Biotopen wie Naturschutzteichen oder den Waldrändern, im Bereich Umweltbildung freuen wir uns immer über tatkräftige Unterstützung.

Zwei Frauen mit Pferden auf einer Wiese

FÖJ + Tierschutz

Tierliebe und Freude an der Versorgung der Tiere sind hier die Grundvoraussetzungen. Erfahrung im Umgang mit Pferden ist von Vorteil, aber kein Muss. Die am LGKS gezogenen Fjordpferde stammen ursprünglich aus Norwegen und gehen auf die Reit- und Arbeitstiere der Wikinger zurück. Wie viele andere Rassen wurden auch sie durch die Technisierung der Landwirtschaft und des Transportwesens zahlenmäßig drastisch reduziert. Seit 2007 widmet sich das LGKS dem Erhalt dieser wunderbaren alten Haustierrasse.

Nimm Kontakt zu uns auf!

Vereinbare jetzt deinen Schnuppertag am Landgut. Weitere Informationen und Antworten auf Deine Fragen bekommst Du hier:

Bärbel Kemper
Landgut Kemper & Schlomski
Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt

Tel: +49 35025 545-92
Fax: +49 35025 545-94
E-Mail: foj@lgks.eu