Beitrag vom 11.01.2023
in der Kategorie: Naturschutz

Tag des Deutschen Apfels 2023

Auch im Januar gibt es so einiges auf unseren Streuobstwiesen zu entdecken …

Die letzten Äpfel gehören den Vögeln! Im Winter scheint es ruhiger auf unseren Streuobstwiesen. Und doch kann man überall Spuren des artenreichen Lebensraumes entdecken – wie zum Beispiel angepickte Äpfel.

 

An unseren Apfelbäumen tummeln sich Drosseln, Amseln oder Rotkehlchen. Zum heutigen internationalen Tag des Deutschen Apfels erinnern wir an die Vielfalt unserer heimischen Obstsorten. In der kargen Winterzeit sind die Früchte eine willkommene Nahrung für viele Standvögel. Bewusst lassen wir nach der Ernte im Herbst einige Früchte am Baum hängen.

 

Aber nicht nur Vögel, Insekten, Schnecken und Käfer lieben unsere alten Obstsorten, auch wir! Habt ihr schon einmal getrocknete Apfelringe hergestellt? Einfach lecker! In unserem Lernportal gibt es die genaue Anleitung und zudem noch jede Menge Wissenswertes rund um die Vielfalt der Streuobstwiese.

Weitere Beiträge

Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »
Bild der Fledermaus Kleine Hufeisennase
Naturschutz

Faktencheck und Fledermaus­abenteuer – Int. Fledermaus­nacht 2024

Am 24. und 25. August ist es wieder soweit: Die internationale Fledermausnacht „Batnight“ lädt Naturfreunde und Neugierige ein, die geheimnisvollen Jäger der Nacht zu entdecken. Auch wir vom LGKS beteiligen uns an diesem besonderen Ereignis. Passend zur Nacht gibt es spannende Rätsel, Podcasts, ein Hörbuch und einen interessanten Faktencheck zur Kleinen Hufeisennase – mit 4 cm eine der kleinsten Fledermausarten Deutschlands!

Weiterlesen »