Beitrag vom 25.08.2020
in der Kategorie: Naturschutz

Ein Labyrinth für den Bienenwald

… auf verschlungenen Wegen durch „Unseren Bienenwald Sachsens“, vorbei an Eberesche, Feldahorn und vielen weiteren bienenfreundlichen Baum- und Straucharten!

Jungwuchspflege ist eine wichtige Aufgabe um Waldbestände vital und zukunftsgerichtet zu entwickeln. Das gilt natürlich auch für „Unseren Bienenwald Sachsens“.

 

Die Begleitflora kann schließlich als Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe negativ auf den Jungwuchs wirken. Allerdings hat die Begleitvegetation auch positive Effekte auf die Entwicklung unserer Pflanzen im Bienenwald. Sie schützt unsere jungen Bäume bei starker Sonneneinstrahlung vor Überhitzung und sie schützt den Waldboden nach Niederschlägen vor zu schnellem Austrocknen und sie schützt vor Erosion bei Starkregenereignissen.

 

Die klimatischen Bedingungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, wie wertvoll die Schutzmechanismen der Begleitflora für unseren jungen Bienenwald sind. Weiterhin bietet sie zusätzlichen Lebensraum für Nützlinge, wie Käfer und Insekten. Lauter gute Argumente finden wir und belassen ganz bewusst einen Teil der Begleitvegetation in diesem Jahr. Damit alle kleinen und großen Bienenwald-Naturforscher auch weiterhin die verschiedenen Baum- und Straucharten im Bienenwald erforschen können, haben wir kurzerhand ein Labyrinth in den Bienenwald gepflegt. So bleibt der Bienenwald begehbar und die Begleitflora in großen Teilen erhalten.

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »
Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »