Beitrag vom 26.01.2024
in der Kategorie: BNE

Welttag der Umweltbildung – Tierspuren als BNE-Lehrpfad

Wenn der Winter Einzug hält und die Welt in ein weißes Wunderland verwandelt, wird der Wald zum Schauplatz eines stillen Schauspiels. Jedes Tier, vom winzigen Eichhörnchen bis zum majestätischen Hirsch, hinterlässt Spuren im Schnee. Diese Spuren sind wie ein Rätsel der Tierwelt, das entschlüsselt werden will.
Bild einer Benjeshecke im Schnee
Unsere Benjeshecke hatte Besuch. Nur von wem?

Der heutige 26. Januar steht ganz im Zeichen der pädagogischen Arbeit und dem Ziel, durch Bildung ein stärkeres Umweltbewusstsein zu schaffen. Passend zum heutigen Tag , waren wir für euch auf den schönen Winterwegen am LGKS und im Bienenwald unterwegs. Die Suche nach Tierspuren ist besonders im Schnee eine lustige und lehrreiche Aktivität für Groß und Klein. Sie fördert das Verständnis für die Tier- und Umwelt und passt perfekt zum heutigen Tag, um für dieses Thema zu sensibilisieren. Erst am Mittwoch war der Internationale Tag der Bildung, bei welchem wir den Dachs thematisiert hatten. Vielleicht entdeckst du seine Spuren sogar in den gezeigten Fotos!

Typische Tierspuren, denen Ihr im Winterwald begegnen könnt:

Hirsche und Rehe – hinterlassen Hufabdrücke, die stark an die Form eines umgedrehten Herzens erinnern.
Hasen und Kaninchen – hinterlassen kleine, runde Pfotenabdrücke, die oft in einer Linie angeordnet sind.
Füchse – Die Pfotenabdrücke von Füchsen ähneln denen von Hunden. Man erkennt 4 Zehen und oft auch den Krallenabdruck.
Dachse – hinterlassen große und breite Pfotenabdrücke mit 5 Zehen. Die Abdrücke sehen fast wie die eines kleinen Bären aus.

Wildschweine – Sie hinterlassen Hufabdrücke im Schnee und oft erkennbare Spuren der Bodenverwühlung

Vögel – hinterlassen meist Abdrücke ihrer Krallen und Federn im Schnee. Da sie hüpfen, sind die Abdrücke oft parallel zueinander.

Mit diesen Informationen könnt Ihr nun versuchen herauszufinden, um welche Tierspuren es sich auf den folgenden Fotos handelt:

Habt Ihr es herausgefunden? In unserem Instagram-Post erfahrt Ihr, ob Ihr richtig liegt.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

BNE

eku-ZUKUNFTSPREIS 2024 – Unser BNE-Naturparcours wird ausgezeichnet

Wir freuen uns, heute mitteilen zu können: Unser Projekt „BNE-Naturparcours – Bewegt Artenvielfalt entdecken“ wurde mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ausgezeichnet. Die Auszeichnung in der Kategorie „eku idee“ unterstreicht den innovativen Ansatz und die nachhaltige Wirkung unseres Projektes.

Weiterlesen »
BNE

kulturweit-Incoming: Ein kultureller Austausch, der bereichert

Seit drei Monaten begrüßen wir Verah Ochieng aus Nairobi (Kenia) als Hospitantin auf dem Landgut Kemper & Schlomski. Mit ihrem Abschluss in Industrial Biotechnology und ihrem Engagement als Deutschlehrerin sowie in einem Kinderheim bringt sie nicht nur wertvolle Fachkenntnisse mit, sondern auch eine neue kulturelle Perspektive, die den Austausch auf dem LGKS bereichert.

Weiterlesen »
BNE

Wildbiene Wonka beim 3. Schlottwitzer Vorlesetag

Unser Vorleseherbst ist in vollem Gange und wir freuen uns sehr über die Teilnahme des Schlottwitzer Tage e.V.! Am Sonntag, den 17. November 2024, landet unsere abenteuerlustige kleine Wildbiene Wonka in Glashütte! In der Begegnungsstätte BooT erzählt sie, im Rahmen des 3. Schlottwitzer Vorlesetages, den Kindern von ihren spannenden Erlebnissen im „Bienenwald“ und bringt wertvolles, naturnahes Wissen über Wildbienen und Naturschutz mit.

Weiterlesen »