
Zum Weltbienentag: MDR SACHSEN besucht den Bienenwald
Anlässlich des Weltbienentages 2023 besuchte die Redakteurin Kathrin König vom MDR SACHSEN den Bienenwald mit seinen vielfältigen Bewohnern und lernte dabei auch die Wildbiene Wonka kennen.
Sie sind hier: Startseite > Blog > Artenvielfalt > Seite 6
Anlässlich des Weltbienentages 2023 besuchte die Redakteurin Kathrin König vom MDR SACHSEN den Bienenwald mit seinen vielfältigen Bewohnern und lernte dabei auch die Wildbiene Wonka kennen.
Der Tag der Artenvielfalt bzw. der Internationale Tag der Biodiversität wird jedes Jahr am 22. Mai begangen. An diesem Tag wird auf die Bedeutung der Artenvielfalt und den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten aufmerksam gemacht. Wir wollen euch heute die Artenvielfalt in unserem Bienenwald vorstellen und wie ihr zu Helden der Artenvielfalt werden könnt.
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr. “ – Albert Einstein.
Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar, wie schon Albert Einstein sagte. Deshalb begehen wir heute am 20. Mai den Weltbienentag, um auf die Bedeutung der Bienen für die Natur und den Menschen aufmerksam zu machen.
Mit unserem Partner Kemper & Schlomski GmbH führen wir eine gemeinsame Lebensraum-Aktion durch! Auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2023 ist K&S als Hauptpartner vom 10. bis 12. Mai 2023 vertreten. Während dieser Tage legen wir den Grundstein für einen neuen, artenreichen „Handelsblatt-Lebensraum“.
Vor über 70 Jahren wurde der „Tag des Baumes“ ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Wirtschaft aufmerksam zu machen. Bäume sind lebenswichtig und interessante Unikate mit wertvollen Eigenschaften – wie der Speierling.
Am 7. April 2023 wird der Weltgesundheitstag zum 75. Mal begangen. Heute beleuchten wir die Hintergründe des Tages und stellen eine besondere Heilpflanze aus „Unser Bienenwald Sachsens“ vor.
Mit wissbegierigen Schülerinnen und Schülern der „59. GS Jürgen Reichen“ unternahmen wir am 03.04.2023 eine lehrreiche Wanderung und lernten gemeinsam die Besonderheiten und Einzigartigkeiten im Biotopverbund kennen.
Am 25.03.2023 haben wir mit vielen fleißigen Helfern eine 40m lange Benjeshecke angelegt und „Unser Bienenwald Sachsens“ um einen neuen Lebensraum erweitert. Einen Bericht über die Aktion könnt ihr heute hier lesen!
Am 25.03.2023 ab 09.30 Uhr befreien wir mit eurer Hilfe gemeinsam die angrenzende Fläche des ersten Bienenwaldes von Totholz und legen daraus ein Zuhause für viele Tiere und Insekten, in Form einer Benjeshecke an! Ihr seid alle herzlich eingeladen, bei der Schaffung eines neuen Lebensraumes mitzuhelfen und den Erhalt der Artenvielfalt zu sichern.
Heute möchten wir euch ausführlich über die Benjeshecke berichten. Dabei klären wir Fragen wie, was ist die Benjeshecke, auf wen geht diese zurück und welchen Tieren bietet sie einen Lebensraum? Wir zeigen euch heute auch, wie ihr eine Benjeshecke im eigenen Garten anlegen könnt!
Wir sagen Dankeschön! Das Team von govolunteer.com hat uns erneut das Siegel für AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT verliehen. Wir sind stolz und freuen uns riesig über diese besondere Auszeichnung!