Beitrag vom 27.03.2023
in der Kategorie: Naturschutz

Der Bienenwald wächst – ein neuer Lebensraum entsteht

Am 25.03.2023 haben wir mit vielen fleißigen Helfern eine 40m lange Benjeshecke angelegt und „Unser Bienenwald Sachsens“ um einen neuen Lebensraum erweitert. Einen Bericht über die Aktion könnt ihr heute hier lesen!
Eine Benjeshecke - Zuhause vieler Lebewesen.
Eine Benjeshecke - Zuhause vieler Lebewesen.

Am Samstag stand ein großes Projekt an. Es sollte eine 40m lange, 2,6m breite und 2m hohe Benjeshecke, auf einer durch den Klimawandel und Borkenkäfer zerstörten Fichtenfläche, entstehen. Der neue Lebensraum, der an den Bienenwald angrenzt, konnte dank der Initiative Green Consulting sowie durch die Kooperation mit dem Sportverein Sachsen Müglitztal e.V. umgesetzt werden.

Kaum hatten wir den Bienenwald betreten, wurden wir von Regen begrüßt. Doch das konnte unsere Motivation, einen neuen Lebensraum zu schaffen, nicht trüben. Die von Totholz zu beräumende Fläche war riesig, doch neben unserem Team vom LGKS und dem der Initiative Green Consulting der Kemper & Schlomski GmbH standen uns auch vier Vereinsmitglieder des SV-Müglitztal zur Seite – einschließlich dem Vereinsvorsitzenden Klaus Petzsch sowie dem Sohn eines der Vereinsmitglieder. Insgesamt bestand unsere Gruppe aus 15 Helfern.

Nachdem die 2m hohen Pfähle parallel im Boden befestigt wurden, begann der Bau der Benjeshecke. Wir teilten die Teams auf, sodass die 2,6m breite Hecke von zwei Seiten mit Totholz befüllt werden konnte. Am Anfang sammelten wir besonders große Hölzer, um eine Basis für kleine Tiere, wie Igel zu schaffen. Anschließend beräumten wir die umliegende Fläche von Zweigen, Ästen, Reisig und teilweise vertrockneten Tannen und stapelten diese locker innerhalb der Pfähle. Endlich endete auch der Regen und die Sonne war fortan unsere Begleiterin. Nach und nach gewann die Benjeshecke an Höhe und erstreckte sich zunehmend wie eine grüne Mauer durch den künftig wachsenden Bienenwald. Zum Mittag reichte Familie Kemper & Schlomski allen Helfern eine köstliche Brotzeit mit Leberwurst und Salami sowie leckeren selbst geräucherten Käse.

Nachdem wir alle wieder gestärkt waren, ging es an die letzte Etappe des Aufbaus der Benjeshecke. Jetzt sammelten wir vermehrt kleine Gehölze, Äste und Zweige mit Tannennadeln, um die Benjeshecke zu verdichten. Dabei begleitete uns auch ein Fotograf der Sächsischen Zeitung. Der Lebensraum wuchs mit jeder Minute und der Waldboden war zunehmend von Totholz befreit. Auf der beräumten Fläche werden wir 2023 Pflanzaktionen mit insektenfreundlichen Gehölzen durchführen. Schaut am besten regelmäßig vorbei, wir werden diese auf unserer Website ankündigen und freuen uns auf euch!

Bis ca. 16 Uhr dauerten die Arbeiten an der Benjeshecke an. Dann war sie fertig. Unglaublich, wie schnell das ging. Als wir am Anfang nur vor den Pfählen standen und das ganze Totholz im Gelände sahen, hätten wir nie gedacht, dass wir heute so weit kommen würden. Eine 40m lange, 2,50m breite und 2m hohe Benjeshecke steht nun neben dem Bienenwald. Diese wird zukünftig vielen Tieren einen neuen, wunderbaren Lebensraum bieten.

Das soll es aber noch nicht gewesen sein! Ihr könnt gespannt sein, denn zu jeder Jahreszeit werden wir euch ein kleines Update zu der Benjeshecke geben. Wer wird wohl in den neuen Lebensraum einziehen? Wie wird sich die Hecke über die Monate entwickeln? Das erfahrt ihr bald!

Wir bedanken uns bei allen „Helden der Artenvielfalt“, die am Samstag, den 25.03.2023, mitgeholfen haben.

Wenn ihr mehr zu Benjeshecken wissen möchtet oder eine genaue Anleitung sucht, wie man diese errichtet, dann schaut doch mal in unserem Blog-Beitrag vorbei!

Weitere Beiträge

Verleihung des Sächsischen Waldpreis „Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023“.
Naturschutz

Sächsischer Waldpreis „Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023“

Am 20.11.2023 wurde der Sächsische Waldpreis verliehen. Den Sächsischen Waldpreis überreichte uns Staatssekretär Dr. Gerd Lippold im Namen des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Mit dem diesjährigen Preis wurden drei Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ausgezeichnet, die durch ihre integrative und naturnahe Waldbewirtschaftung die Biodiversität in ihren Wäldern entscheidend verbessert bzw. erhöht haben.

Weiterlesen »
Heute haben wir für Euch wunderschöne Ausmalbilder und einen tollen Podcast!
Naturschutz

Halloween mit Fledermaus Fritz-Holly

Gemeinsam mit unserer geflügelten Fledermaus Fritz-Holly tauchen wir in die geheimnisvolle und magische Welt von Halloween ein. Heute ist ein besonderer Tag und um Euer Halloween noch unvergesslicher zu machen, haben wir ein Erlebnis von rätselhaften Lerneinheiten über einen spannenden Podcast bis hin zu süßen Ausmalvorlagen mit Fritz-Holly, unserer geflügelten Begleiterin, vorbereitet.

Weiterlesen »