Natur-Olympiade

Natur erleben, verstehen und schützen!

Die Natur-Olympiade wurde auf Grundlage des sächsischen Lehrplans entwickelt und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Rund 150 Kinder durchlaufen in altersgemischten Teams aus 4 Klassenstufen einen 2,4 Kilometer langen Bildungsparcours, bei dem es neben Wissen, auch um Teamgeist, Kreativität und Achtsamkeit geht. An 10 thematisch vielfältigen Stationen entdecken die jungen Naturforscher ökologische Zusammenhänge, erfahren Spannendes über den Artenreichen Biotopverbund von Offenland, Streuobstwiese, Feuchtgebiete und Wald – und lernen spielerisch, wie wichtig Artenvielfalt, Naturschutz und nachhaltiges Handeln sind.

Besonders schön: Ältere Grundschüler unterstützen die jüngeren Grundschüler – eine wertvolle Erfahrung auch in Sachen Sozialkompetenz und Zusammenarbeit.

Einzigartige Einblicke in die Natur-Olympiade:

Entwickelt und getragen wird die Natur-Olympiade vom Landgut Kemper & Schlomski – mit Unterstützung der Initiative „Green Consulting“ der Unternehmensberatung Kemper & Schlomski. In enger Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, dem Imkerverein Dippoldiswalde, der Deutschen Ameisenschutzwarte e.V., dem Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der vielfältigen Fachexpertise  zahlreicher Experten wird die Natur-Olympiade umgesetzt.

Auf einem Blick

  • Erlebnisreicher Bildungsparcours
  • Interaktive und praktische Lernmethoden
  • Theorie-Praxis-Verbindung
  • Förderung motorischer Fähigkeiten und körperlicher Gesundheit
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • Gemeinschaft und Teamgeist beim Lösen der Aufgaben
  • Förderung des Naturverständnisses
  • Unterstützung durch Fachorganisationen und Experten
  • Abschluss und Anerkennung durch Urkunde

Die Natur-Olympiade wirkt weit über die Schule hinaus

Sie verbindet Generationen, Institutionen und Unternehmen – mit dem Ziel, Kinder frühzeitig für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen: jeder kann zur Zukunftsgestaltung beitragen.
Lernen im echten Naturraum, eingebettet in einen strukturierten Bildungsrahmen, stärkt sowohl Umweltbewusstsein als auch Selbstwirksamkeit.

Das Landgut Kemper & Schlomski versteht sich dabei als außerschulischer Lernort. Die Natur-Olympiade reiht sich ein in ein breiteres Engagement für Bildung, Biodiversität und Gesellschaft – getragen von der Überzeugung: Nur durch Wissen, Zusammenarbeit und den Mut zur Mitgestaltung lassen sich die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen.

Die Stationen im Überblick

Auf einem erlebnisreichen Bildungsparcours, bestehend aus mehr als 10 Stationen wird wertvolles Wissen zu Nachhaltigkeit, Artenschutz und Klimawandel vermittelt. Bei der Natur-Olympiade begeben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise durch schützenswerte, heimische Ökosysteme: Sie streifen durch den geheimnisvollen Wald, erkunden das Offenland mit seinen bunten Wiesen, erleben die Vielfalt der Streuobstwiese und beobachten das Leben rund um den Naturschutzteich – und lernen dabei spielerisch die Bedeutung und den Schutz dieser Lebensräume kennen.

Nektargold
Was macht eine Honigbiene aus – und worin unterscheidet sie sich von Wildbienen? Spielerisch und interaktiv tauchen die Teilnehmenden in das Leben eines Bienenvolks ein und erfahren, wie wichtig die Bestäuber für unser Ökosystem sind. Außerdem wartet ein lebendiges Wissensspiel mit vielen Aha-Momenten und überraschenden Fakten.
Alt wie ein Baum
Wie alt kann ein Baum werden und was erzählen seine Jahresringe? Gibt es vielleicht sogar Bäume ohne Jahresringe? An dieser Station entdecken die Kinder spielerisch die Lebensgeschichte von Bäumen kennen. Beim Baumscheibenlauf kommt Bewegung ins Spiel – wer schafft die weiteste Strecke?
Fjordpferd trifft Pfauenauge
An dieser Station lernen die Teilnehmenden unsere Fjordpferde kennen – eine robuste Pferderasse aus Norwegen mit markanter Stehmähne und freundlichem Wesen. Neben spannenden Fakten rund um Herkunft, Haltung und Nutzung wartet ein Sortierspiel: Was gehört in den Futtertrog und was lieber nicht? Mit Wissen, Beobachtungsgabe und beim sportlichen Parcours sammeln die Kinder wertvolle Punkte!
Den Waldtieren auf der Spur
Welche Tiere leben eigentlich im Wald – und wie erkennt man ihre Spuren? An dieser Station entdecken die Teilnehmenden typisches Wild wie Reh, Hirsch oder Fuchs und lernen deren Lebensweise, Besonderheiten und „jägersprachliche“ Begriffe kennen. Bei der Spurensuche im Gelände sind Beobachtungsgabe und Teamarbeit gefragt.
Auf dem Holzweg
Hier dreht sich alles um den vielseitigen Rohstoff Holz. Kinder lernen verschiedene Waldberufe und Maschinen kennen und erfahren, wie wichtig Teamarbeit für einen gesunden Wald ist. Beim Nageln, Sägen und Testen von Holzarten ist Kraft, Konzentration und Genauigkeit gefragt!
Besenrein
Wald ist kein Müllplatz! Diese Station sensibilisiert Kinder für umweltbewusstes Verhalten und zeigt, welche Gefahren Müll für Tiere und Natur bedeutet. Dabei müssen sie spielerisch im Wald präparierten Müll finden und sammeln.
Das große Krabbeln
Wer hat schon einmal einen echten Ameisenhügel aus nächster Nähe betrachtet? An dieser Station lernen die Kinder die faszinierende Welt der hügelbauenden Waldameisen kennen – von der Königin bis zur Blattlausmelkerin. Spielerisch entdecken sie das erstaunliche Ameisenvolk mit all seinen „Berufen“ und bauen selbst eine Ameisenstraße nach.
Zapfendetektive
Was verraten Zapfen über tierische Waldbewohner? Kleine Naturdetektive ordnen Fraßspuren den Tieren zu und lernen Nadelbäume spielerisch kennen. Beim großen Zapfenzielwurf kommt dann die ganze Gruppe zum Einsatz – zielen, treffen, punkten!
Wimmelwiese
Die Streuobstwiese ist ein wertvoller Lebensraum – und eine köstliche Schatzkammer der Natur. Hier lernen die Teilnehmenden Flora und Fauna der Wiese kennen, entdecken Tiere im Wimmelbild und pflanzen selbst einen Obstbaum oder Beerenstrauch.
Der Nase nach
Hier sind Spürsinn und feine Wahrnehmung gefragt: Welche Bäume erkennt man am Geruch und an der Rinde? Mit Händen und Nase erkunden die Teilnehmenden die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen, schnuppern an Pflanzen und lernen ihre Verwendung kennen. Zusätzlich wird spielerisch gezeigt, wie Karte und Kompass bei der Orientierung helfen.
Waldboden-Detektive
Im Waldboden wimmelt es nur so vor Leben – und genau das nehmen die Kinder hier unter die Lupe. Sie erfahren, wie Regenwürmer, Käfer und winzige Mikroorganismen Laub zersetzen, Humus bilden und damit den Nährstoffkreislauf im Wald am Laufen halten. Mit Becherlupen und Mikroskopen ausgestattet, gehen die kleinen Forscher auf spannende Entdeckungstour im Erdreich.

Thomas Peters
Bürgermeister von Bad Gottleuba-Berggießhübel

Aus meiner Sicht sind Projekte dieser Art ein wichtiger Bildungsbestandteil. In Zeiten von Digitalisierung, Handys und Computerspielen sind naturnahe Projekte besonders lobenswert. Damit wird den Kindern nämlich ein Zugang zu beständigen Dingen und einer „realen“ Welt gewährt und auch ein gesundes Fundament an Wissen rund um unsere Natur gelegt. Für viele Kinder entstehen so ganz neue Erfahrungen und gerade deshalb ist dieses Projekt besonders wertvoll. Auf ihrem Landgut Kemper & Schlomski finden wir für diese Art der Bildung sehr gute Bedingungen. Auch die Art des Wissenstransfers ist erwähnenswert. Die zum Teil spielerische Wissensvermittlung kommt bei den Kindern gut an. Außerdem wird mit dem Fachpersonal vor Ort ein Bildungserlebnis geschaffen, welches den Grundstein für eine nachhaltige Bildung legt. So entsteht viel Naturverbundenheit und diese kann dann weiter vertieft werden. Machen sie bitte weiter mit diesem sinnvollen Bildungsanteil für unsere Schülerinnen und Schüler. Meine Unterstützung haben sie sicher. Vielen Dank

Caroline Müller

Schulleiterin Grundschule Bad Gottleuba-Berggießhübel

Ich bin glücklich das wir zwei Tage am Landgut Kemper & Schlomski verbringen durften. Wir hatten die Möglichkeit an zehn Stationen unser Miteinander zu stärken und gemeinsam als Schüler und Lehrer ganz viel neues in und über die Natur zu erfahren. Dieses Wissen ergänzt den Unterricht in der Schule und wir nehmen ganz viel neues Wissen mit in unser Klassenzimmer. Ich würde die Natur-Olympiade auch anderen Schulen weiterempfehlen, alleine schon wenn man die Gesichter der Kinder zum Abschluss des Tages gesehen hat, die zeigten wie viele Eindrücke, Erlebnisse und Aktives Tun die Kinder erleben konnten.

Mandy Litton

Schulleiterin Grundschule Liebstadt

Als ich vor vielen Monaten bei Familie Kemper & Schlomski anfragte, ob Sie sich vorstellen könnten, uns bei dieser Projektwoche zu unterstützen, wurde dies sofort bejaht und die Ideen sprühten nur so. Dass am Ende eine so tolle Natur-Olympiade mit so vielen verschiedenen Stationen und Partnern entwickelt wurde, war mehr als wir uns hätten wünschen können. Was die Schüler in diesen zwei Tagen alles erlebt, gelernt und an Wissen mitgenommen haben, wäre im Unterricht niemals in so einem Umfang umsetzbar gewesen. Daher möchte ich mich, auch im Namen meiner Kolleginnen sowie der Schüler, auf diesem Weg nochmal bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken.

Die Natur-Olympiade erfreut sich inzwischen breiter Anerkennung, was sich in der Auszeichnung mit dem eku-Zukunftspreis des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft widerspiegelt. Dieser Preis würdigt den Bildungsansatz und das Engagement für Kinder, Natur und Region. 

Sponsoren

Nach dem erfolgreichen Start als Pilotprojekt 2024 konnte das Konzept 2025 gezielt erweitert werden – mit noch mehr Engagement und erstmals auch mit finanzieller Unterstützung von Sponsoren. Zu den Förderern zählen unter anderem Itaricon, die Holzindustrie Dresden, die Kanzlei Gedacht, Playmatt sowie der Obsthof Griesbach. Sie zeigen, wie regionale Unternehmen Verantwortung übernehmen und Bildungsangebote für die nächste Generation aktiv mitgestalten. Denn hochwertige Bildung – ganz im Sinne des SDG 4 der Vereinten Nationen – gelingt nur, wenn starke Partnerschaften bestehen (SDG 17) und Wissen in der Praxis vermittelt wird.

Gemeinsam Wurzeln schlagen:
Wir freuen uns auf echte Macher & Möglichmacher!

Ob Wildbienen, Baumarten oder das Leben im Wasser – gefragt sind Köpfchen, Kreativität und Aufmerksamkeit für die Natur.
Was bleibt, sind strahlende Augen, neue Perspektiven – und die Lust, die Welt zu verstehen.

Jetzt ist die Zeit, in die nächste Generation zu investieren.
Die Natur-Olympiade stärkt Neugier, Wissen und Verantwortung – genau dort, wo es zählt: bei Kindern. 
Mit Ihrer Unterstützung erreichen wir mehr Schulen, mehr Kinder, mehr Wirkung.

Natur-Olympiade – News

Veranstaltungen

Natur-Olympiade 2025: Bildung, Vielfalt, Begeisterung – ein starkes Zeichen für Nachhaltige Entwicklung

150 Grundschüler, zehn interaktive Stationen, zwei lehrreiche Tage – und ein gemeinsames Ziel: Natur erleben, verstehen und schützen. Am 19. und 20. Mai 2025 fand auf dem Landgut Kemper & Schlomski (LGKS) zum zweiten Mal die Natur-Olympiade statt – ein praxisnahes Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung (BNE), das erneut eindrucksvoll zeigte, wie frühe Naturbildung und regionale Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können.

Weiterlesen »
BNE

eku-ZUKUNFTSPREIS 2024 – Unser BNE-Naturparcours wird ausgezeichnet

Wir freuen uns, heute mitteilen zu können: Unser Projekt „BNE-Naturparcours – Bewegt Artenvielfalt entdecken“ wurde mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ausgezeichnet. Die Auszeichnung in der Kategorie „eku idee“ unterstreicht den innovativen Ansatz und die nachhaltige Wirkung unseres Projektes.

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Forstjournal 3|24 – Wald statt Klassenzimmer

In der aktuellen Ausgabe des Forstjournals, der Mitarbeiterzeitschrift vom Staatsbetrieb Sachsenforst, wird in der Rubrik Waldpädagogik unter dem Titel „Natur-Olympiade auf dem Landgut Kemper & Schlomski begeistert Grundschulkinder“ über die Bildungsveranstaltung am LGKS berichtet.

Weiterlesen »