Beitrag vom 19.05.2016
in der Kategorie: Naturschutz

Fuchs hautnah – Wildtiere zum Anfassen

Wir sagen danke für die großzügige Spende von Jäger Heinrich Kornexl! Diese hilft den Teilnehmern und Teilnehmerinnen zukünftiger Umweltbildungsveranstaltungen immens!
Fuchs hautnah - Wildtiere zum Anfassen
Betriebsleiterin Bärbel Kemper und Jäger Heinrich Kornexl - Vielen Dank für die großzügige Spende!

Naturschutz ist eine Gesellschaftsaufgabe zu der jeder etwas beitragen kann. Deshalb freut es uns besonders, wenn Naturfreunde die Umweltbildungsarbeit am LGKS unterstützen. Am Pfingstwochenende übergab Jäger Heinrich Kornexl vier Bälge an Betriebsleiterin Bärbel Kemper. Die Felle von Fuchs, Iltis, Baum- und Steinmarder dürfen zukünftig von den Teilnehmern der Umweltbildungsveranstaltungen am LGKS durchflauscht werden. Die Nutzung des Tastsinnes unterstützt Lernleistungen immens und das nicht nur bei Kindern. Auch Erwachsene haben ein ausgeprägtes Bedürfnis, ihre Umwelt über haptische Eindrücke zu erfahren.

Fuchs und Marder gehören zum so genannten Raubwild, zu dessen Beute auch bodenbrütende Vögel sowie junge Feldhasen gehören. Viele Bodenbrüter sind heute als „stark gefährdet“ oder „vom Aussterben bedroht“ eingestuft, weil ihre Lebensräume verloren gehen, z.B. durch Entwässerung und Wiesenumbruch. Die Strukturvielfalt der Landschaft kommt zunehmend abhanden. Immer mehr Kleinstrukturen wie Hecken und Blühstreifen verschwinden zugunsten von wirtschaftlich rentableren Großflächen. Zusätzlich erschweren die maschinelle Bearbeitung, der Pestizideinsatz und die intensive, jahreszeitlich frühe Nutzung der Flächen die Bedingungen für die Lebensraumspezialisten.

Füchse und Marder sind besser an die Veränderung der Lebensräume angepasst und gelten zum Teil als Kulturfolger. Damit sind sie im Vergleich zu ihren Beutetieren im Vorteil. Deshalb ist die Prädatorenbejagung ein Baustein um die Bedingungen für Bodenbrüter zu verbessern. Aber nur, wenn Landbesitzer, Kommunen und Jagdgenossenschaften an einem Strang ziehen und sich um eine Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere bemühen, kann die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft erhalten werden. Die positiven Effekte der Biotopverbesserung auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt lassen sich am Landgut beobachten und bestärken uns, weitere Naturschutzprojekte voran zutreiben.

Dank der großzügigen Spende von Heinrich Kornexl können wir unsere Veranstaltungen unter dem Motto „Lernen mit allen Sinnen“ nun noch eindrücklicher und lebendiger gestalten.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Verleihung des Sächsischen Waldpreis „Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023“.
Naturschutz

Sächsischer Waldpreis „Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023“

Am 20.11.2023 wurde der Sächsische Waldpreis verliehen. Den Sächsischen Waldpreis überreichte uns Staatssekretär Dr. Gerd Lippold im Namen des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Mit dem diesjährigen Preis wurden drei Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ausgezeichnet, die durch ihre integrative und naturnahe Waldbewirtschaftung die Biodiversität in ihren Wäldern entscheidend verbessert bzw. erhöht haben.

Weiterlesen »
Heute haben wir für Euch wunderschöne Ausmalbilder und einen tollen Podcast!
Naturschutz

Halloween mit Fledermaus Fritz-Holly

Gemeinsam mit unserer geflügelten Fledermaus Fritz-Holly tauchen wir in die geheimnisvolle und magische Welt von Halloween ein. Heute ist ein besonderer Tag und um Euer Halloween noch unvergesslicher zu machen, haben wir ein Erlebnis von rätselhaften Lerneinheiten über einen spannenden Podcast bis hin zu süßen Ausmalvorlagen mit Fritz-Holly, unserer geflügelten Begleiterin, vorbereitet.

Weiterlesen »