Beitrag vom 21.03.2014
in der Kategorie: Schulwald-Blog

Waldschutz im Schulwald

Forstwissenschaftlerin Birte Peisker, neue Betreuerin im Schulwaldprojekt, hat im Schulwaldareal des LGKS in den vergangenen Wochen bereits mehrere Fangbäume ausgewählt, um dem Befall des Fichtenbestandes durch Borkenkäfer gezielt vorzubeugen.

Diese wurden in der Zwischenzeit gelegt und mit grünem Reisig bedeckt. Auf diese Weise bleiben die Bäume lange fängisch und die Forstschädlinge werden gezielt angelockt.

 

In den kommenden Monaten werden die Schüler des Neigungskurses die Möglichkeit haben, die Entwicklungsstadien der Borkenkäfer zu beobachten und sich durch das abschließende Entrinden der Fangbäume aktiv am Waldschutz zu beteiligen.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Schulwald-Blog

Der Wald ist für alle da!

Für den Wald in Deutschland gilt das freie Betretungsrecht, d. h. alle dürfen sich im Wald aufhalten. Deshalb treffen dort sehr viele Leute mit unterschiedlichen Interessen und Vorlieben aufeinander.

Weiterlesen »
Schulwald-Blog

Vom Fressen und Gefressen werden – Die Nahrungskette

Verschiedene Organismen im Wald sind über eine Nahrungsbeziehung miteinander verbunden. In dieser Nahrungskette gibt es verschiedene Ernährungsebenen, denen die beteiligten Organismen jeweils angehören.

Die Schüler des Neigungskurses haben zu diesem Thema ein eigenes Schaubildes entworfen und umgesetzt.

Weiterlesen »