Beitrag vom 14.06.2016
in der Kategorie: Schulwald-Blog

Ein Jahr geht zu Ende

In der letzten Neigungskurs-Stunde in diesem Schuljahr stellen die Jugendlichen die Ergebnisse ihrer Recherchen vor. Mit einer Kurzumfrage ermittelte Michelles Gruppe die Meinung der Bevölkerung zu Stadtbäumen.

Besonders beliebt sind sie als Luftverbesserer und Schattenspender im Sommer. Zwar empfinden die Befragten Laubbäume als optisch schöner und schätzen besonders die Laubfärbung im Herbst, sehen aber einen Vorteil in den Nadelbäumen: sie verlieren kein Laub.

Die Mischung macht’s, haben Phillip, Tom und Max bei der Bestimmung der Baumarten in der Umgebung ihrer Schule herausgefunden. Am häufigsten Vertreten ist die Linde, die in diesem Jahr zum Baum des Jahres gewählt wurde. Eiben in allen Wuchsformen eigenen sich gut für das schwierige Stadtklima. Außerdem findet man in Städten viele Exoten, die gut mit Wärme und Trockenheit zurechtkommen. Den häufig gepflanzten Ginkgo haben sich Michelle und Anastasia genauer angesehen. Abgase und Streusalz stören ihn nicht, was den Ginkgo zum idealen Stadtbaum macht. Sein Laub leuchtet im Herbst kräftig goldgelb. Als Mahnmal für Umweltschutz und Frieden wurde er zum Baum des Jahrtausends gewählt.

Zum Abschluss der Stunde wird kurzerhand beschlossen das sommerliche Wetter zu nutzen und den Unterricht auf den Schulhof zu verlegen. Jungs und Mädchen treten bei einem Mini-Waldrallye gegeneinander an. Die stärkere Jungengruppe kann beim Tier-Quiz punkten. Die Mädchen haben mit ihrer Kreativität und Vorstellungsvermögen die Nase vorn, als es gilt in kurzer Zeit Materialien aus der Natur zu suchen, die einer vorgegebenen Beschreibung entsprechen. Zum Schluss steht es unentschieden.

Das Schuljahr verging wie im Flug und die Schüler des Neigungskurses haben viel Wissen über das Ökosystem Wald und Naturschutz anschaulich vermittelt bekommen, dass das Handeln der jungen Erwachsenen zukünftig beeinflusst.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Schulwald-Blog

Vom Fressen und Gefressen werden – Die Nahrungskette

Verschiedene Organismen im Wald sind über eine Nahrungsbeziehung miteinander verbunden. In dieser Nahrungskette gibt es verschiedene Ernährungsebenen, denen die beteiligten Organismen jeweils angehören.

Die Schüler des Neigungskurses haben zu diesem Thema ein eigenes Schaubildes entworfen und umgesetzt.

Weiterlesen »