Beitrag vom 25.02.2014
in der Kategorie: Schulwald-Blog

Vom Fressen und Gefressen werden – Die Nahrungskette

25.02.2014

Nahrungskette

Verschiedene Organismen im Wald sind über eine Nahrungsbeziehung miteinander verbunden. In dieser Nahrungskette gibt es verschiedene Ernährungsebenen, denen die beteiligten Organismen jeweils angehören.

Die Schüler des Neigungskurses haben zu diesem Thema ein eigenes Schaubildes entworfen und umgesetzt.

Aufstieg

Blätter: Zu Beginn jeder Nahrungskette stehen die autotrophen Produzenten. Ihre enorme Biomasse dient in den Ökosystemen als Grundlage für die Primärkonsumenten.

Blattläuse: Sie sind in diese Nahrungskette die Primärkonsumenten und ernähren sich von den kohlenhydratreichen Pflanzensäften.

Nahrungskette Marienkäfer

Marienkäfer: Sie sind die Sekundärkonsumenten und ernähren sich von den Pflanzenfressern / Blattläusen.

Nahrungskette Maus

Maus: Wird der Sekundärkonsument (Fleischfresser) von einem anderen Fleischfresser gefressen, bezeichnet man diesen als Teritärkonsument.

Nahrungskette Schlange

Schlange: Das letzte Glied der Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Dieser ernährt sich vom Tertiärkonsumenten (Maus) und hat selbst keine natürlichen Feinde, auf deren Speiseplan er steht.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Schulwald-Blog

Modellversuch Lawinenschutzwald

18.03.2014 Im Rahmen des Themenkomplexes „Die Funktionen des Waldes“ bauten die Schülerinnen und Schüler des Neigungskurses „Schulwald“ ein Modell, um die Wirkung des Waldes als

Weiterlesen »