Beitrag vom 01.11.2023
in der Kategorie: BNE

Begeisterung und Tatendrang beim Auftakt der Praxisfreitage

Am 27.10.2023 starteten bei uns die Praxisfreitage in Kooperation mit der Neuen Waldorfschule Dresden. Ein Jahr lang kommen Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse zu uns, um im Bereich „Natur und Umwelt“ aktiv mit anzupacken.
Die Schülergruppe der 7. Klasse der Neuen Waldorfschule Dresden mit Anna-Karina Kemper.
Die Schülergruppe der 7. Klasse der Neuen Waldorfschule Dresden mit Anna-Karina Kemper.

In den vergangenen Jahren konnten wir bereits Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Neuen Waldorfschule Dresden bei uns zum dreiwöchigen Landwirtschafts- und Umweltpraktikum begrüßen. Umso mehr freut es uns, dass die Partnerschaft mit der Bildungseinrichtung weiter wächst. An den sogenannten Praxistagen kommen Kinder der 7. Klassen über das gesamte Schuljahr hinweg regelmäßig zum Landgut, um bei den vielfältigen Naturschutz- und Pflegemaßnahmen mitzuwirken. „Der Praxistag ist in den Klassen 7 und 8 Teil unseres arbeits- und handlungspädagogisch orientierten Mittel- und Oberstufenkonzeptes. Er findet in den Bereichen „Mensch und Technik”, „Natur und Umwelt”, „Kunst und Handwerk” statt“, so die Schule.

 

Um 9.30 Uhr fuhr der Kleinbus am LGKS vor und Lehrer Morten Gensch stieg mit der 7-köpfigen hochmotivierten Schülergruppe aus. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machten sich die Kinder gemeinsam mit Anna-Karina Kemper zum Arbeitsort auf. Der Weg führte die Gruppe vorbei entlang der Pferdekoppeln – mit kurzem Kuschelstopp bei unseren Fjordis – zur Fläche, auf der aktuell eine neue Benjeshecke entsteht. Das Team vom Landgut hatte bereits zuvor die Holzpfähle, das „Grundgerüst“ der Benjeshecke, gesetzt und so konnten die Schülerinnen und Schüler direkt zur Tat schreiten und den neuen Lebensraum aufbauen. Die Arbeitshandschuhe stets griffbereit, los ging es: Nach kurzer Einführung durch Anna-Karina wurden die Zweige und Äste mit ihrem Laub passend zurechtgeschnitten und Schicht für Schicht in den Bereich zwischen den Holzpfählen eingetragen. Um der Benjeshecke Stabilität, vor allem als Windschutz, und mehr Ästhetik zu verleihen, wurden die äußeren Zweige um die Pfosten geflochten. Und so entstand Stück für Stück die Benjeshecke, mal schauen, welchen Bewohner die Kinder demnächst im neuen Lebensraum beobachten können …

Nach dem aktiven Teil ging es zurück ans Landgut, wo sich die Kinder bei warmem Tee und frischen Äpfeln aufwärmten. Dabei erfuhren sie von Bärbel Kemper allerhand Infos zu den Naturschutzprojekten und Aufgaben am LGKS. In der Benjeshecken-Episode aus unserer BNE-Lernwerkstatt wurde es dann kniffelig. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten die Besonderheiten und Merkmale des Lebensraumes und konnten ihr Wissen in einem Quiz testen.

 

Mit unseren BNE-Angeboten, der Kombination aus Theorie und Praxis, erhalten die Kinder einen greifbaren Zugang zu den Themen Biodiversität und Landschaftspflege. Davon ist auch Lehrerin Sylvia Busch überzeugt: „Unser Anliegen der Schule ist es, die Klassen einerseits in die reale Arbeitswelt im Bereich Natur und Landschaft einzubinden, das Arbeiten mit und an der Natur zu üben – dabei Ausdauer, Spannkraft, Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit trainieren – sowie die jungen Menschen mit den Zusammenhängen des eigenen Verhaltens und Handelns zu konfrontieren.“

 

Wir freuen uns auf ein aktives und lehrreiches Schuljahr mit den Kindern der Neuen Waldorfschule Dresden!

Weitere Beiträge

BNE

eku-ZUKUNFTSPREIS 2024 – Unser BNE-Naturparcours wird ausgezeichnet

Wir freuen uns, heute mitteilen zu können: Unser Projekt „BNE-Naturparcours – Bewegt Artenvielfalt entdecken“ wurde mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ausgezeichnet. Die Auszeichnung in der Kategorie „eku idee“ unterstreicht den innovativen Ansatz und die nachhaltige Wirkung unseres Projektes.

Weiterlesen »
BNE

kulturweit-Incoming: Ein kultureller Austausch, der bereichert

Seit drei Monaten begrüßen wir Verah Ochieng aus Nairobi (Kenia) als Hospitantin auf dem Landgut Kemper & Schlomski. Mit ihrem Abschluss in Industrial Biotechnology und ihrem Engagement als Deutschlehrerin sowie in einem Kinderheim bringt sie nicht nur wertvolle Fachkenntnisse mit, sondern auch eine neue kulturelle Perspektive, die den Austausch auf dem LGKS bereichert.

Weiterlesen »
BNE

Wildbiene Wonka beim 3. Schlottwitzer Vorlesetag

Unser Vorleseherbst ist in vollem Gange und wir freuen uns sehr über die Teilnahme des Schlottwitzer Tage e.V.! Am Sonntag, den 17. November 2024, landet unsere abenteuerlustige kleine Wildbiene Wonka in Glashütte! In der Begegnungsstätte BooT erzählt sie, im Rahmen des 3. Schlottwitzer Vorlesetages, den Kindern von ihren spannenden Erlebnissen im „Bienenwald“ und bringt wertvolles, naturnahes Wissen über Wildbienen und Naturschutz mit.

Weiterlesen »