Der Wildbienen-Führerschein
Das rätselhafte Geländespiel im Bienenwald
Der Wildbienen-Führerschein ist eine geführte Rätsel- und Erlebnistour am LGKS und verbindet altersgerechte Wissensvermittlung, spannendes Naturerlebnis und praktischen Naturschutz. An den verschiedenen Stationen im Biotopverbund Wiese, Wald und Gewässer wird gestaunt, beobachtet und ausprobiert. Wissensfragen, Aktivaufgaben und Teamspiel – Sammelt dabei Pollenpunkte und Stempel und erhaltet den Wildbienen-Führerschein!
Angebote & Aktivitäten
Wildbienen sind einzigartige kleine Bestäubungsexperten, besonders schützenswert und von größtem Nutzen. Ob Vorschulgruppe, Schulklasse oder als Familienangebot – Der Wildbienenführerschein ist eine großartige Möglichkeit, Kindern die faszinierende Welt der Wildbienen näherzubringen.
Stationbeschreibung – Pflanzenkunde im Bienenwald-Labyrinth
Welche Baumarten findet man im Wald? Denkt man an die Baumarten eines Waldes, so haben wir meist Birke, Tanne oder Buche vor Augen. Im BienenWALD wachsen auch fruchttragende Bäume und Sträucher, wie Wildapfel, Wildbirne, Brombeere oder Kirsche. Die Blüten bieten den Insekten ausreichend Nahrung. Die ausgereiften Früchte sind zudem süße Leckerbissen für Vögel in der kälteren Jahreszeit. Gemeinsam schlängeln wir uns durch das Labyrinth, suchen nach den Lieblingspflanzen unserer Waldbewohner und bestimmen Flora und Fauna.
BNE – Lernen durch Handeln
„Zeig es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun – und ich werde es behalten“. – Konfuzius
Wir verbinden Naturschutz mit Bildung und lassen die Kinder selbst aktiv werden. Wir pflanzen insektenfreundliche Sträucher und eröffnen damit eine „Bienentankstelle“, wir pflegen Blühflächen oder bauen Insektenhotels. Wir ermöglichen Kindern praktische Erfahrungen. Sie lernen, wie Ökosysteme funktionieren und wie sie diese erhalten können. Selbst Entdecktes, Erlebtes und Ausprobiertes bleibt länger im Gedächtnis und wird nachhaltiger verankert.
Fächerübergreifend und lehrplanorientiert
Der Wildbienen-Führerschein bietet eine spannende und praxisnahe Ergänzung zum regulären Unterricht. Neben dem Schwerpunktthema/Lernfeld „Begegnung mit heimischer Flora und Fauna“ sind Nachhaltigkeit, Artenschutz und Klimawandel Teil des Projekts. Außerdem lernen die Kinder, wie man sich im Wald und im Naturschutzgebiet verhält. Von uns versteckter „Müll“ wird von den Kindern detektivisch gesucht und zugeordnet.
Hier ein Einblick in eine unserer Wildbienen-Führerschein-Veranstaltungen.
Für Bildungseinrichtungen
Wissen außerschulisch zu vermitteln – Unterricht im grünen Klassenzimmer; Lernen, Forschen und Entdecken im Team und in Bewegung. Die Inhalte unserer Tour und der einzelnen Stationen sind eng mit dem sächsischen Lehrplan verknüpft.
So werden Kinder zu Wildbienenschützern
- Termin: nach Absprache (von Mai – Oktober möglich)
- Treffpunkt: Landgut Kemper & Schlomski, Großröhrsdorfer Str. 3, 01825 Liebstadt
- Dauer: ca. 4-5 h
Kurzbeschreibung: Auf einer geführten Exkursion lernen wir verschiedene Wildbienenarten und deren Besonderheiten kennen. Wir vermitteln die Ansprüche an Lebensraum und Nistmöglichkeiten, erklären, warum Wildbienen so wichtig sind und klären spielerisch die vielfältigen Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen.
- Theoretisches Wissen über Wildbienen
- Praktische Aktivitäten & Kooperative Aufgaben
- Natur- und Waldbeobachtungen
- Kreative und sportliche Übungen
- Förderung sozialer und kognitiver Kompetenzen
- Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeit, Artenschutz, Klimawandel und heimische Flora und Fauna
- Abschluss und Anerkennung durch das Wildbienenschützer-Abzeichen
Anpacken: Jeder Führerschein bedarf Praxis. Gemeinsam packen wir für die summende Artenvielfalt an. Je nach Jahreszeit wird gepflanzt, gepflegt oder Nistmöglichkeiten wie Insektenhotels gebaut.
Kompetenzen stärken: Die Stationsaufgaben sind sehr vielfältig und fördern Kreativität, mathematisches, naturwissenschaftliches und logisches Denken, Bewegung und Teamgeist.
Fächerübergreifend und lehrplanorientiert:
Lehrplanthemen wie der jahreszeitliche Wechsel in der Natur, Lebensweise der Vögel, Baum- und Pflanzenbestimmung, Frühblüher, Säen und Pflanzen, freilebende Kleintiere in der Region, Lebensraum Wiese, Wasser und Wald, Leben im Boden oder Gefährdung des Waldes finden sich in den Inhalten der Stationen wieder.
Gut zu wissen!
Die Route und Schwerpunktthemen können individuell angepasst werden sind auch für Kita- und Vorschulgruppen geeignet.
Mit der Bushaltestelle „Großröhrsdorf (PIR) Wendeplatz“ in unmittelbarer Nähe des Hofes und der S-Bahnanbindung in Niederschlottwitz (verbunden mit einer interessanten Wanderung im Naturschutzgebiet) gibt es aber verschiedene Möglichkeiten, uns gut zu erreichen.
Machen wir gemeinsam den Wildbienen-Führerschein und neugierige Kids zu stolzen Wildbienenschützern!
Wildbienen-Klugscheißer-Quiz
Teste Dein Wissen über diese faszinierenden Insekten! Wildbienen sind wichtige Bestäuber und spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen. In diesem Quiz kannst Du Dein Wissen über Wildbienen testen und gleichzeitig Neues über ihre Lebensweise, Artenvielfalt und Bedeutung erfahren.
Bist Du bereit? Dann lass uns loslegen!
Schwarz-gelb, rostrot-braun – so sehen Bienen meist aus. Und natürlich blau… Blau?! Ja, es gibt sogar eine blauschimmernde Bienenart. Inmitten des Bienenwaldes steht eine riesige Benjeshecke aus Ästen, Zweigen und Totholz. Sie dient kleinen und großen Tieren als Unterschlupf. Darin lebt zum Beispiel auch die schwarzblaue Holzbiene. Sie ist die größte, heimische Art und hat in der morschen Totholzhecke ein wunderbares Zuhause gefunden. Sie bohrt kleine Gänge in das Holz, um ihre Brut hineinzulegen. Ihre Kauwerkzeuge sind so kräftig, dass sie dabei richtiges Sägemehl produziert.
Was macht die Holzbiene so besonders?
Von außen „streicht“ die Schneckenhaus-Mauerbiene ihr Schneckenhaus mit Speichel und Blättern grün. So imitiert sie ein altes, scheinbar verlassenes Schneckenhaus mit einer Art Moos- oder Algenbewuchs. So tarnt sie ihr Gehäuse.
Wildbienen wohnen auch in leeren Schneckenhäusern. Oft haben diese grünliche Flecken. Woher stammen diese?
In der Vorfrühlingszeit ist die Salweide eine erste Anlaufstelle, um Nektar und Pollen zu finden. Du hast sie sicherlich schon einmal gesehen und erkennst sie an ihren Weidenkätzchen.
Salweide ist ein richtiger Bienenmagnet. Woran kann man sie gut erkennen?
Hummeln sind wirklich besondere Insekten und arbeiten sehr effizient und mit großer Wirkung: Dabei helfen ihnen ihre „Käsefüße“! Hummeln sondern über ihre Füße Duftstoffe ab und markieren damit die Blüten, auf denen sie bereits saßen.
Hummeln haben „Käsefüße“. Wie helfen ihnen ihre Käsefüße?
Bienen können nicht sprechen und kommunizieren über Bewegung – sie tanzen. Sie fliegen dabei Halbkreise und bewegen ihren „Bienen-Po“. Das können die anderen Bienen „ablesen“ und erkennen so Richtung und Flugentfernung zur Futterquelle. Ein heißer Tipp für alle anderen.
Bienen können „tanzen“ – Was bedeutet es, wenn die Biene kopfüber nach unten tanzt?
Das gelb blühende Echte Johanniskraut hat eine stimmungsaufhellende Wirkung, kann aber auch zur Wundheilung angewendet werden.
Johanniskraut ist bei Bienen beliebt. Für andere Tiere kann es tödlich sein. Welche Wirkung kann Johanniskraut für den Menschen haben?
Raus in die Natur – mit Familie und Freuden
Der Wildbienenführerschein ist nicht nur für Kindergruppen und Schulklassen geeignet, sondern auch für Familien und interessierte Besucher. Zu verschiedenen Veranstaltungen bieten wir den Führerschein als Familienangebot an. Alle aktuellen Veranstaltungen findest Du im Veranstaltungskalender!
Es ist eine großartige Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen. Eltern, Großeltern, Kinder und Freunde können zusammen lernen, rätseln, spielen und Wildbienen beobachten. Nimm Tipps und Tricks aus dem Wildbienen-Führerschein mit, um den eigenen Garten bienenfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam können wir Lebensräume für Wildbienen schaffen und einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.