
Im Winter werden die Pferde über Nacht in großzügigen Offenställen und modernen Boxen untergebracht. Hofhund Hamlet wacht über das Geschehen.

Weihnachten bei den Fjordpferden am Landgut Kemper & Schlomski - ein eigener, mit Möhren, Äpfeln, Strohsternen und Brotherzen geschmückter Baum gehört dazu.

Die Wiesen des Landgut Kemper & Schlomski mit Blick auf das Elbsandsteingebirge

Der Winter zeigt sich von seiner schönsten Seite - Jahresbeginn am Landgut Kemper & Schlomski

Noch sind die ökologisch bewirtschafteten Streuobstwiesen schneebedeckt. Im Sommer werden die Bäume schmackhafte Früchte bewährter alter Obstsorten tragen.

Die Fjordhengste Torben und Valentino II genießen das Spiel im Schnee. Seit 2007 widmet sich das LGKS dem Erhalt dieser wunderbaren alten Haustierrasse.

Zu Jahresbeginn öffnen viele sächsische Schulen ihre Türen für interessierte Besucher. Bärbel Kemper und ihr Team stellen ihnen die Umweltbildungsarbeit am LGKS vor.

Theorie und Praxis gehen im Schulwald Hand in Hand, und so werden beim Tag der offenen Tür nicht nur Projekte vorgestellt, sondern auch Insektenhotels gebaut.

Unterdessen läuten die ersten Schneeglöckchen am Landgut Kemper & Schlomski den Frühling ein.

Bereiter Marko Vogel nutzt die ersten warmen Tage für das Geländetraining. Die am LGKS gezogenen Jungpferde werden von ihm behutsam und professionell ausgebildet.

Norwegische Fjordpferde und dressurbetont gezogene Rheinische Warmblüter leben am LGKS gemeinsam in sozialverträglichen Kleingruppen.

Die ersten Bäume am LGKS beginnen zu blühen - Blick über das Elbsandsteingebirge mit dem Lilienstein und der Festung Königstein.

Die Querfurter Königskirsche steht in voller Blüte. Durch umsichtige Pflegemaßnahmen der alten Streuobstbestände werden regionale Obstsorten erhalten und gefördert.

Morgentraining mit Fjordhengst Torben LGKS - sorgfältige Zuchtauswahl, artgerechte Haltung und professionelle Ausbildung sind für uns selbstverständlich.

Typschönheit und Charakterstärke kennzeichnen die Landgutpferde - Anna-Karina Kemper mit Fjordhengst Valentino II, einem von vier erstklassigen Deckhengsten.

Mit ihrem Menschen gehen unsere Fjordpferde nicht nur durch dick und dünn, sondern auch ins Wasser - Anna-Karina Kemper mit Elitestute Lissla

Das Osterfest hat Tradition am LGKS. Die beliebte Osterhasenspurensuche ist ein fester Termin für die Kinder der Gemeinde und auch die Vierbeiner gehen nicht leer aus.

Mittelpunkt des Osterfestes für die Kinder sind natürlich die Pferde, während die Erwachsenen beim Osterfrühschoppen Neuigkeiten austauschen.

Im Mai finden die ersten Exkursionen in den Schulwald statt. Exkursionsleiter und Naturschutzexperte Karl-Heinz Rehn hilft beim Bestimmen der gefundenen Pflanzen.

Aktiv werden für den Naturschutz: Die Schüler gestalten eigene Forschungsbiotope oder tragen durch Freischneiden der Wege zur waldfreundlichen Besucherlenkung bei.

Aktionstage wie die bundesweite 48-Stunden-Aktion helfen, durch die Schaffung künstlicher Strukturelemente neue Lebensräume für gefährdete Tierarten zu schaffen.

Zusammen mit Schülern und Jugendlichen aus der Region entstehen im Schulwald zahlreiche Fledermauskästen, Nisthilfen, Insektenhotels, Stein- und Totholzhaufen.

Viele selten gewordene Tierarten wie die Zauneidechse sind im Schulwald zu Hause. Auch die Kleine Hufeisennase und mehrere Eulenarten sind hier zu finden.

Nachhaltigkeit und ökologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur sind unsere Maxime - Pflanzaktion zur Wiederansiedlung der gefährdeten Weißtanne.

Fohlenzeit am Landgut Kemper & Schlomski - groß ist die Spannung in den Tagen davor und riesig die Freude, wenn ein Fohlen gesund und munter zur Welt kommt.

Schon wenige Tage nach der Geburt sind die Fohlen im Schutz ihrer Mutterstuten auf der Weide und es dauert nicht lange, bis sie erste Freundschaften schließen.

Während die Fohlenstuten auf den weitläufigen Weideflächen grasen, zeigt Prämienhengst Valentino LGKS auf dem Reitplatz, was in ihm steckt.

Die Rheinländerstuten begrüßen den Sommer am Landgut mit einem munteren Galopp über die Weide.

Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist er in Deutschland selten geworden, am Himmel über dem LGKS hingegen ist er ein oft gesehener Gast: der Rotmilan.

Die Naturschutzteiche am LGKS leisten als Feuchtbiotope einen wertvollen Beitrag zur Etablierung und Weiterentwicklung der biologischen Artenvielfalt.

Im Sommer wimmeln die Landgutteiche nur so von Leben - Blaue Mosaikjungfern (Foto), Teichrallen, Stockenten, Teichmolche und Störche sind hier zu beobachten.

Sommer im Silvoretum - Der Pflanzgarten bildet das Herzstück des Schulwaldes. Hier können Baumarten aus verschiedenen Erdteilen betrachtet und erforscht werden.

Die konsequente Kontrolle der Wildzäune und regelmäßige Kulturpflege sichern die optimale Entwicklung der Jungbäume im Silvoretum.

Artenreiches Grünland - durch Mähgutübertragung von ausgesuchten Bergwiesen wurden die ehemals intensiv bewirtschafteten Grünflächen schrittweise umgewandelt.

Vor der Heuernte werden Wildscheuchen aufgestellt, um ein Ausmähen der Kitze zu vermeiden. Jagdexperte Richard Schwald begleitet die Wildschutzmaßnahmen.

Wer ist die Schönste im ganzen Grünland? Beim Wettbewerb um die hübscheste Wildscheuche legen sich unsere FÖJlerinnen richtig ins Zeug!

Mehrmals im Jahr lädt das LGKS alle Naturschutzinteressierten ein, an einer naturkundlichen Wanderung unter der Leitung von Karl-Heinz Rehn teilzunehmen.

In der warmen Jahreszeit finden im Schulwald regelmäßig Exkursionen und Walderlebnistage zu unterschiedlichen Themen rund um den Naturschutz statt.

Das Erleben und die aktive Mitgestaltung ökologischer Entstehungs- und Entwicklungsprozesse ermöglicht ein tiefgreifenderes Verständnis der Thematik.

Die Arbeit in der Schule ergänzt und untermauert die Tage im Schulwald. Hier werden Hintergründe recherchiert, Beobachtungen ausgewertet und Experimente durchgeführt.

Neben einer gesunden Mischung aus theoretischer und praktischer Wissensvermittlung dürfen auch Spiel und Spaß im Schulwald nicht zu kurz kommen.

Äpfel, Birnen, Pflaumen und vor allem Kirschen reifen auf den Streuobstwiesen am LGKS. Selbst die im Vorjahr gepflanzten Bäume tragen erste Früchte.

Die Kirschernte auf den vom regionalen Landschaftspflegeverband prämierten Streuobstwiesen ist jedes Jahr ein Ereignis, an dem das gesamte Landgut-Team teilhat.

Die sonnengereiften Kirschen werden später zu leckeren Fruchtaufstrichen und fruchtigem Süßkirschbrand weiterverarbeitet.

Zu Beginn des neuen Schuljahres findet jedes Jahr eine Erkundungsexkursion im Schulwald statt. Das Vermessen historischer Grenzsteine ist ein spannender Teil davon.

Den Wald mit den Augen des Jägers entdecken - die Exkursion zum Thema Wild und Jagd ist jedes Jahr ein Highlight im Schulwald.

Exkursionsleiter Richard Schwald erläutert das Verhalten heimischer Tierarten, sucht mit den Schülern im Wald Wildwechsel und demonstriert die Arbeit des Jagdhundes.

Kompetent betreut werden die Projekte im Schulwald von Pädagogen, Experten verschiedener Fachrichtungen und Teilnehmern am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).

Der Herbst färbt die Blätter der Bäume am Landgut Kemper & Schlomski bunt. Den sonnigen Tagen folgen die ersten kalten Nächte.

Die Fohlen vom Frühjahr haben sich gut entwickelt und bekommen ihr erstes Winterfell. Sie sind nun alt genug, um ohne ihre Mutterstuten in der Jungpferdeherde zu leben.

Die Junghengste Dante und Valentino II nutzen die letzten warmen Tage auf der großen Weide. Den Winter werden sie gemeinsam im Offenstall verbringen.

Im Winter werden die Pferde über Nacht in großzügigen Offenställen und modernen Boxen untergebracht. Hofhund Hamlet wacht über das Geschehen.

Weihnachten bei den Fjordpferden am Landgut Kemper & Schlomski - ein eigener, mit Möhren, Äpfeln, Strohsternen und Brotherzen geschmückter Baum gehört dazu.

Die Wiesen des Landgut Kemper & Schlomski mit Blick auf das Elbsandsteingebirge

Der Winter zeigt sich von seiner schönsten Seite - Jahresbeginn am Landgut Kemper & Schlomski
Das Landgut Kemper & Schlomski – Impressionen
Um Ihnen einen kleinen Einblick in das Geschehen rund um das Landgut Kemper & Schlomski zu ermöglichen, stellen wir Ihnen auf dieser Seite wechselnde Impressionen aus unserem Betriebsalltag vor, angereichert mit Schnappschüssen aus der Pflanzen- und Tierwelt, die unser Gut bereichert und durch unsere Biotop-Verbundprojekte gezielt gefördert wird.
Viel Vergnügen und bleiben Sie neugierig.
Unser filmischer Jahresrückblick 2019
Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück, und auch in Zukunft heißt es:
Gemeinsam mehr – Bewegen. Bewirken. Begeistern.
Die LGKS-Fjordis
Von unserem Fohlenjahrgang, über unser Ganztagsangebot “Das Norwegische Fjordpferd” bis hin zu erfolgreichen Leistungsprüfungen und dem MoPo-Besuch, ist 2019 viel passiert …
Umweltbildung & Naturschutz
Die Highlights unserer Umweltbildungsangebote, wie Exkursionen und Ganztagsangebote, sowie unser 15-jähriges Jubiläum oder unser Auftritt beim Sommerfest im Botanischen Garten Dresden, haben uns im Jahr 2019 bewegt …
„Unser Bienenwald Sachsens“
Ein Leuchtturmprojekt, das mit der Planung und Vorbereitung begann, in vielen Arbeitseinsätzen realisiert wurde und am 1. Juni 2019 seine Eröffnung feierte, wird auch in den nächsten Jahren fortgeführt und gepflegt. Gemeinsam mehr – Bewegen. Bewirken. Begeistern.