2016 sind es die Streuobstwiesen. Einer umfangreichen Sanierung des wertvollen alten Baumbestandes folgt in mehreren Etappen die Pflanzung von mehr als 70 jungen Obstbäumen bewährter alter Sorten. Als Kooperationspartner kann das LGKS die Allianz Deutschland mit dem Projekt „Bäume für die Zukunft“ und den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit dem Projekt „Drei Äpfel für Goldmarie“ für sich gewinnen. Dank der tatkräftigen Unterstützung des gesamten Landgut-Teams, den Beratern der Kemper & Schlomski GmbH, zahlreichen naturinteressierten Helfern aus der Region und den Schülern des GTA „Lebensraum Streuobstwiese“ der Grundschule Liebstadt finden Anfang November die letzten Jungbäume ihren Platz auf der großen Kirsch-Streuobstwiese zwischen Großröhrsdorf und Seitenhain. Ihr Anblick ist nun wahrhaft ein Grund zur Freude.
Ein weiterer ist die erneute Auszeichnung unserer Wiesen beim diesjährigen Streuobstwiesenwettbewerb des LPV Sächsische SchweizOsterzgebirge. Für das kommende Jahr sind neben der intensiven Pflege der Jungbäume verschiedene Führungen und Obstanbau-Kurse geplant.
Umfassendes Wissen und aktives Erleben sind die Grundlage für jede Art von nachhaltiger Naturschutzarbeit. Deshalb bietet das LGKS 2016 neben langfristigen Bildungsangeboten wie dem GTA „Lebensraum Streuobstwiese“ wieder Aktionstage und Exkursionen u. a. zu den Themen Naturschutz und Lebensraum Wasser an. Am internationalen Tag der Artenvielfalt gibt es für alle Naturinteressierten eine geführte Wanderung ins Eibenreich an den Müglitztalhängen. Darüber hinaus sind Bärbel Kemper und ihr Landgut-Team erneut auf zahlreichen naturschutzrelevanten Veranstaltungen präsent. Der beliebte alljährliche Wildscheuchenwettbewerb findet diesmal auf dem Lindenhof in Ulberndorf statt. Erstmalig ist die Teilnahme am Umweltbildungstag im Forstbotanischen Garten Tharandt und auf dem großen Sommerfest im Botanischen Garten der TU Dresden.
Aber auch unsere Fjordpferde gehen auf Reisen: Sehr zur Freude der Kinder dürfen die hübschen Falben neben dem traditionellen Osterreiten am LGKS dieses Jahr außerdem beim Liebstädter Stadtfest ihre Freundlichkeit und Nervenstärke unter Beweis stellen. Begeisterung und Lob finden die am LGKS gezogenen Norweger nicht nur bei den großen und kleinen Pferdefreunden aus der Region. Auch aus züchterischer Sicht reißt die Kette der Erfolge 2016 nicht ab: Unsere Fjordstute Lærke Halsnæs erhält den Elitetitel des Zuchtverbandes Hessen, unsere Nachwuchsstute Lalelu LGKS wird Siegerstute der Dreijährigen bei der Elitestutenschau in Alsfeld und die am Landgut gezogene Lavita LGKS (im Besitz von Fam. Vogel) siegt im Sächsisch-Thüringischen Stutenchampionat und wird mit der Staatsprämie ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir darüber hinaus auf den zweijährigen Valentino III v. Valør Halsnæs, der im Oktober bei der Hengstkörung in Wickrath durch seine eindrucksvolle Erscheinung und seine hohe Bewegungsqualiät für Aufregung sorgt. Valentino III erhält neben dem Körsieg auch eine Prämierung und steht 2017 erstmalig als Deckhengst am LGKS zur Verfügung.
So wie es aussieht, wird das kommende Jahr wohl ohnehin ein Jahr der Pferde: Im Januar werden unsere Prämienhengste Valentino und Valerio bei der FN-Bundeshengstschau im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin zu sehen sein. Im Frühjahr erwarten wir dann gleich fünf mal norwegischen Nachwuchs von unseren Stuten Lalinga, Lærke Halsnæs, Lissla, Lalelu und Lavanda.