Beitrag vom 21.12.2022
in der Kategorie: Landgut Kemper & Schlomski

Gemeinsam einzigartig: Unser Jahresrückblick

Auch in diesem Jahr wollen wir mit unserem traditionellen Jahresrückblick Ereignisse, die uns bewegt haben, besonders glanzvolle Momente und diesen einzigartigen Teamspirit, der all dies ermöglicht, noch einmal ins Gedächtnis rufen, reflektieren und einen kleinen Ausblick ins nächste Jahr geben …

Themen der nachhaltigen Entwicklung und Transformation treiben uns seit Betriebsgründung um und bestimmen unser Handeln und Wirken. Zahlreiche Veröffentlichungen der letzten Jahre, stetig steigendes mediales Interesse und ein Umdenken handelnder Akteure führen dazu, dass wir auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Impulse setzen konnten, Menschen inspirierten mutig neue Wege zu gehen, die Jüngsten hautnah Natur mit allen Sinnen erlebten und wir interessierte Journalisten am LGKS begrüßen durften.

LGKS-Reportage in der neuen CAVALLO-Reportage

So freut es uns ganz besonders, dass die CAVALLO, das reichweitenstärkste Reit- und Pferdesportmagazin in Deutschland, großes Interesse an unserem „grünen Gut“ hatte und Hofleben, Fjordzucht und nachhaltige Projekte porträtierte. Es sollte ein neues Format entstehen, das Betriebe und Pferdemenschen mit zukunftsweisenden Konzepten für eine nachhaltige Entwicklung vorstellt. Das LGKS mit seinem Engagement für eine enkeltaugliche Land- und Waldbewirtschaftung, verbunden mit vielfältigen Bildungsangeboten, sollte den Auftakt bilden. Wow! Das Redaktionsteam hat sich einen ganzen Tag Zeit genommen, ließ sich durch unsere Biotope und Projekte führen. Im Bienenwald wurde Notizbuch und Stift gegen Schaufel und Hammer getauscht und ein Stück Artenvielfalt gepflanzt. Für uns ein aufregender Tag mit interessanten Interviews, geduldigen Fellnasen als Supermodels und echten kleinen Waldschraten. Im Ergebnis stellte das Team heraus, unsere Pferde leben im Paradies. Das war uns so nicht wirklich bewusst. Aber, dass wir mit ihnen eine ganz besonders wunderbare Zeit verbringen dürfen, bis ihr künftiger Lieblingsmensch gefunden ist, das schon.

Nachdem wir in den vergangenen Jahren unsere digitalen Angebote ausgeweitet haben, um in Zeiten von Kontaktbeschränkungen unsere begeisterten Entdecker-Kids weiterhin zu erreichen, ist in diesem Jahr unser Lernportal an den Start gegangen: die Entdeckertour Müglitztal. Gespickt mit lehrreichen Inhalten aus Aha-Effekt, Knobelspaß, Unterrichtsmaterial und „Klugscheißerwissen“. In den einzelnen Episoden rund um unsere heimischen Ökosysteme und schützenswerten Arten bieten wir auch „Natur für die Ohren“ in Form von Podcasts mit liebenswürdigen Fachexperten, die ihr Wissen altruistisch, verständlich und kurzweilig mit uns allen teilen und auf einen Streifzug durch das Müglitztal mitnehmen.

Rundflug
mit der Fledermaus:

Jetzt reinhören!

Nachhaltiger Streifzug
durch das Müglitztal:

Jetzt reinhören!

Erfolgreiche Teilnahme am Projektwettbewerb in der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Im Juni 2022 nahmen wir mit dem Projekt „Vielfalt bewegen, bewirken, begeistern – NaturGut in der Sächsischen Schweiz“ in der ersten Bewerbungsrunde zum Ökosystem-Komplex „Kultur- und Agrarlandschaften“ im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs teil. Unter zahlreichen Einreichungen wurden wir als „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“ gewertet und sind stolz auf diese Anerkennung!

 

Zum Bundesweiten Vorlesetag hat unser prominenter Lesepate Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags, begeisterten Vorschulkindern ein wunderbares Wildbienen-Leseabenteuer bereitet. Da wundert es nicht, dass im kommenden Jahr eine weitere Lesung für Sachsens Vorschulkids im Sächsischen Landtag geplant ist. Aber pssst, das ist noch geheim …

„Unser Bienenwald Sachsens“ ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen, Flächenerweiterungen durch Ergänzungspflanzungen mit engagierten Helden der Artenvielfalt, Kinderbuchprojekte, Bildungsmaterial und Anleitungen für den Schulunterricht sowie maßgeschneiderte Exkursionen in und um unser Bienenwald-Labyrinth. Am ersten Advent konnten wir in diesem Jahr mit zahlreichen, engagierten Lebensraumgestaltern 800 weitere, blühfreudige Bäume und Sträucher pflanzen und haben so in Summe gemeinsam einen einzigartigen Bienenwaldkomplex erschaffen, der in Deutschland seinesgleichen sucht.

 

Alle, die gerne mehr erfahren, ihr Wissen erweitern oder testen möchten, empfehlen wir einen Besuch auf unserer Website. Der Blog zeigt im Detail alles Wissenswerte rund um das Engagement aller großen und kleinen Helden der Artenvielfalt im Jahresverlauf sowie eine Vorschau auf Veranstaltungen am oder mit Beteiligung des LGKS. Und eine digitale Entdeckertour durchs malerische Müglitztal bietet sich bei jedem Wetter an. Eine Empfehlung von Wildbiene Wonka!

 

Wir wünschen ein friedvolles Weihnachtsfest sowie einen besinnlichen Jahresausklang verbunden mit Gesundheit und Zuversicht für 2023 – Bekannte Pfade verlassen, Zukunft neu denken und mit frischen Ideen und einer Portion Mut anstehende Herausforderungen gemeinsam rocken!

 

Ihre Familie Kemper & Schlomski
und das Team vom LGKS

Weitere Beiträge

Festliches Wildessen zum Jahresausklang
Landgut Kemper & Schlomski

Festliches Wildessen zum Jahresausklang

Entspannt und weihnachtlich gemütlich ist die Stimmung in Grahl‘s Weinstube am letzten Adventswochenende. Die Lichter am Weihnachtsbaum leuchten und Weimaraner Quanto beobachtet interessiert das Eintreffen der Gäste. Das gesamte Landgut-Team hat an der festlich gedeckten Tafel Platz genommen. Nach der allgemeinen Begrüßung gibt Betriebsleiterin Bärbel Kemper einen kleinen Rückblick auf die Geschehnisse im inzwischen fast vergangenen Jahr.

Weiterlesen »
Hubert Beslmeisl mit Anna-Karina Kemper zu Besuch am Landgut Kemper & Schlomski
Landgut Kemper & Schlomski

Bienenwald-Netzwerken: Experten-Besuch aus Bayern

Vom 12.07. bis 16.07.2022 hatten wir Besuch von einem Forst- und Bienenwaldexperten zum Erfahrungsaustausch rund um Wald und Artenvielfalt. Wir danken für seinen Besuch, die nachhaltigen Gespräche, sowie wertvollen Impulse und die Unterstützung bei der Planung unserer weiteren Projekte. Wir freuen uns, ihn wieder einmal bei uns am Landgut begrüßen zu dürfen und die Entwicklungen in unseren Biodiversitäts-Hotspots vorzustellen.

Weiterlesen »