Beitrag vom 02.02.2024
in der Kategorie: Naturschutz

Welttag der Feuchtgebiete – Artenreiche Waldteiche

Heute begehen wir den Welttag der Feuchtgebiete, der das Bewusstsein für den unschätzbaren Wert und Nutzen dieser besonderen Ökosysteme schärfen soll. Wir widmen den heutigen Tag unseren artenreichen Waldteichen.
Die tierischen Bewohner des Waldes schätzen das reiche Wasserangebot.
Die tierischen Bewohner des Waldes schätzen das reiche Wasserangebot.

Feuchtgebiete sind vielfältig, von Mooren über Auen und Küsten bis hin zu Bachläufen und Waldteichen, wie wir sie am LGKS haben. Warum sind sie so schützenswert? Nun, weltweit sind mehr als eine Million Tier- und Pflanzenarten auf Feuchtgebiete angewiesen, um zu überleben. Aber auch für uns Menschen spielen sie eine entscheidende Rolle. Unter anderem für unser Wohlbefinden. Deshalb steht der diesjährige Welttag unter dem Motto „Wetlands and Human wellbeing“.

In unserem Erlen-Eschenwald am LGKS haben wir 2016 mehrere Waldteiche angelegt, die von einem Bachlauf am Hang gespeist werden. Besonders wichtig war uns die naturnahe Gestaltung der Teiche. Durch die Dimensionierung der Feuchtbiotope wird ein Zufrieren im Winter verhindert.

Sieben Jahre sind seit der Anlage der Waldteiche vergangen und die Entwicklung ist erstaunlich vorangeschritten. Schon im Frühjahr sind die ersten Amphibien zu beobachten. Wildschweine nutzen die feuchten Ufer zum Suhlen, Dachse und Rehe schätzen das Wasserangebot. In unseren Waldteichen können wir uns immer über reichlich Froschlaich und Kaulquappen freuen. Sogar Posthornschnecken und Spitzschlammschnecken kann man an den flachen Ufern entdecken.
Fun-Fact zwischendurch: Die Spitzschlammschnecken kann dank  der Fortbewegung auf ihrer Schleimspur sogar an der Unterseite der Wasseroberfläche entlang gleiten!

Hintergrund zum Welttag der Feuchtgebiete
Der Welttag der Feuchtgebiete wird seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen und erinnert an die Ramsar-Konvention, die von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Feuchtgebieten zu stärken. Weltweit finden an diesem Tag verschiedene Veranstaltungen statt, um die Öffentlichkeit für dieses wertvolle Ökosystem zu sensibilisieren.

Mit der Schaffung von artenreichen Biotopen wie unseren Waldteichen engagieren wir uns für das SDG 14 „Leben unter Wasser“ der Vereinten Nationen. Die aktuelle UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen umfasst neben Mooren und Feuchtgebieten auch die Ökosysteme Wälder sowie Kultur- und Agrarlandschaften, für die wir auch mehrfach als herausragendes Beispiel der UN-Dekade ausgezeichnet wurden.

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »
Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »