20 Schülerinnen und Schüler machten sich heute gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sarah Pietzsch auf den Weg zu einem ganz besonderen Abenteuer: Natur erleben, anpacken und dabei als Klasse zusammenwachsen. Am Bahnhof Niederschlottwitz abgeholt, wanderte die Gruppe bei strahlendem Frühlingswetter und bester Laune durch das grüne Müglitztal hinauf zum Lederberg. Erster Stopp: ein Abstecher zur sagenumwobenen 1000-jährigen Eibe – ein echtes Naturdenkmal und zugleich Teil des größten Eibenvorkommens Sachsens. Wer hier steht, spürt: Natur ist nicht nur schön, sondern auch alt, weise – und vor allem schützenswert.
Im Schulwald angekommen – einem Outdoor-Klassenzimmer – drehte sich alles um die Frage: Was macht einen Wald eigentlich lebendig? Die Schüler lernten den Unterschied zwischen einer artenreichen Fläche wie dem Bienenwald und einer eintönigen Fichtenmonokultur kennen.
Dabei erfuhren sie warum es im Bienenwald so vielfältig summt, flattert und wuselt. Damit es nicht nur bei der Theorie blieb, ging es gemeinsam in den Bienenwald, von dem die Jungen und Mädchen nun so viel gehört hatten.
Jetzt ging es an die Praxis – die Mission: eine Pflanzfläche vorzubereiten und dabei die XXL-Benjeshecke auffüllen. Schnell wurde eine Menschenkette gebildet, um den Waldboden vom Reisig zu befreien. Spielerisch, effektiv – und vor allem gemeinsam. Ein Team reichte das Material weiter, das andere füllte damit die so genannte „Totholzhecke“ auf – ein idealer Rückzugsort für Vögel, Insekten und Kleinsäuger. Gemeinsam anpacken, sich ergänzen, ein Ziel verfolgen: der Tag hat gezeigt, was Teamgeist für die Natur bewegen kann.
Und weil jedes Abenteuer einen süßen Abschluss braucht, gab es zum Finale ein wohlverdientes Eis auf dem Landgut – mit großer Freude über das heute Geschaffene.
Ein riesiges Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Goethe Oberschule Heidenau – das war eine super Leistung und ihr habt gemeinsam einen wertvollen Beitrag für die Natur geleistet! Ihr seid jetzt echte Helden der Artenvielfalt!
Ihre Schulklasse will auch zu Helden der Artenvielfalt werden?
Ob Schulklasse, spannende Kita-Ausflüge, lehrreiche Projekttage, geführte Familienwanderungen oder aktionsreiche Team-Events – mit unseren vielfältigen Angeboten nehmen wir Naturinteressierte und Wissenshungrige mit in unseren Biotopverbund, zum Entdecken, Staunen und Lernen. Unsere Lern- und Erlebnishotspots Streuobstwiese, Bienenwald, Schulwald und Naturschutzteich begeistern kleine und große Naturforscher gleichermaßen. Wir bieten allen Altersgruppen spezifische Mitmachprogramme mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, heimische Flora und Fauna, regionales Naturerleben und naturkundliches Wissen.
Neugierig geworden? Dann kontaktiert uns!
