Beitrag vom 23.06.2023
in der Kategorie: Veranstaltungen

Impulsgeber auf der Interim Dresden Nexus Conference (DNCi-2023)

Als Experte, Leuchtturmprojekt und Impulsgeber sind wir Teil der Dresden Nexus Conference 2023. Im Mittelpunkt steht der Austausch verschiedener Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise.
Thomas Schlomski in seinem Impulsvortrag auf der Interim Dresden Nexus Conference (DNCi-2023)
Thomas Schlomski in seinem Impulsvortrag auf der Interim Dresden Nexus Conference (DNCi-2023)

Biologische Vielfalt, Artenreichtum, eine stabile Flora und Fauna sowie vielfältige Lebensräume sind wesentliche Faktoren für eine zukunftsfähige Umwelt. Biodiversität ist ein wertvolles, schützenswertes und für den Menschen unverzichtbares Gut. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist daher enorm wichtig und sichert unsere Lebensgrundlagen.

Wie kann dies gelingen? Wie können Akteurinnen und Akteure in Sachsen dazu beitragen, die globalen Biodiversitätsziele zu erreichen? Zu diesen Fragen haben wir mit rund 50 Expertinnen und Experten diskutiert und uns ausgetauscht. Eingeladen hatten die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Technische Universität Dresden (TUD).

Im Impulsvortrag von Thomas Schlomski, in den Round Tables und in den Workshop-Formaten mit Anna-Karina Kemper wurden Ideen, Lösungsansätze und erfolgreiche Umsetzungsmaßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung unserer Ökosysteme vorgestellt. Die vier Round Tables gliederten sich in die Themenbereiche Biodiversität in der Politik, Landwirtschaft, lokale Wirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Moderation: Dr. Juliane Albrecht, Dr. Matthias Nuß, Dr. André Lindner). Mit unseren ausgezeichneten Projekten und unserem BNE-Engagement konnten wir uns am Round Table „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ vielfältig einbringen, austauschen und inspirieren. Wir stellten dabei u.a. unser jüngstes Projekt, den „Wildbienen-Führerschein“, vor. Damit erweitern wir unser Bildungsangebot im BNE-Hotspot Bienenwald und machen die Kinder zu kleinen Wildbienen-Experten.

Auf die Frage, wie aktiver Naturschutz möglich ist und regional, national und global umgesetzt werden kann, haben wir eine Antwort: GEMEINSAM.
Bei all unseren Projekten beziehen wir die Bevölkerung mit ein, setzen auf eine starke Öffentlichkeitsarbeit und vernetzen uns mit wertvollen Kooperationspartnern.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Jüngsten und Kleinsten unserer Gesellschaft für eine nachhaltige Umwelt zu sensibilisieren, zu begeistern und ihnen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Wissen, Bildung und Naturerfahrungen zu ermöglichen. So wird das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt geschärft und wertvolle Erfahrungen verankert. Gleichzeitig nehmen unsere kleinen und großen Gäste diese Eindrücke mit nach Hause, geben es weiter und integrieren Erlerntes in ihren Alltag.

Dazu entwickeln wir facettenreiche Bildungsprojekte, Lehrausflüge und erstellen hochwertige, kreative und anschauliche Bildungsmaterialien für verschiedene Alters- und Zielgruppen und machen diese für Alle zugänglich. Auf der Dresden Nexus Conference stellte Anna-Karina Kemper das umfangreiche Kompendium an Bildungsmaterialien vor, das auf großes Interesse stieß. Unsere multimedialen Bildungsprojekte rund um unsere BNE-Hotspots im Offenland und im Bienenwald werden und wurden als maximale Bereicherung und wertvolles Mittel zur nachhaltigen Mitgestaltung wahrgenommen. Unsere Bildungsveranstaltungen bleiben in Erinnerung: Im Gespräch mit Professor Christoph Neinhuis, Dekan der Fakultät Biologie und stellvertretender Sprecher der Fachrichtung Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden, wurden gemeinsame Projekte, wie das Sommerfest im Botanischen Garten der TU Dresden mit unseren vielfältigen Mitmach-Angeboten rückblickend sehr positiv bewertet.

Anna-Karina Kemper im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnhemern der Round Tables.

Dies wurde in den Gesprächen mit Vertretern des NABU und Dr. Anna Görner als Kursleiterin des Centre for International Postgraduate Studies in Environmental Management (CIPSEM) der TU Dresden deutlich. Darüber hinaus war die Expertenrunde sehr daran interessiert, unsere Projekte im Bienenwald des Landgutes zu besichtigen. Eine wunderbare Möglichkeit, den Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes weiter zu begegnen.
Darauf sind wir stolz und arbeiten weiter mit Herzblut an dieser Gemeinschaftsaufgabe!

 

In einem gemeinsamen Abschlussplädoyer wurde noch einmal deutlich, dass die Bildung einen bedeutenden Anteil zu Bewältigung der Biodiversitätskrise leistet. Zudem muss sich Engagement weiter vernetzen, um Projekte langfristig zu stärken und weiter auszubauen. Nur so kann eine breite Zielgruppe mit Begeisterung erreicht werden und die Strategien zum Erhalt der Artenvielfalt mutig angegangen werden! Wir bedanken uns für den angeregten Austausch sowie die wertvollen Impulse und werden über die weitere Entwicklung der Tagung berichten …

Weitere Beiträge

Anna-Karina Kemper mit Impulsvortrag auf der Dresden Nexus Conference 2025
Veranstaltungen

Als Impulsgeber auf der Dresden Nexus Conference 2025

Vom 8. bis 10. April 2025 war Anna-Karina Kemper Teil der Dresden Nexus Conference. Mit ihrem inspirierenden Impulsvortrag setzte sie wichtige Akzente und zeigte, wie innovative Ansätze und Zusammenarbeit eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Drei Tage voller Perspektiven, Partnerschaften und Projekte rund um die Zukunft unserer Ressourcen.

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Bienenstarke Lesung in der Stadtbibliothek Glashütte

Am 02. April 2025, dem internationalen Kinderbuchtag, erlebten 3 Kitas in Glashütte ein besonderes Abenteuer: Anna-Karina und Maximilian verwandelten die Stadtbibliothek im Herzen der weltberühmten Uhrenstadt in einen Ort der Fantasie, der Neugier und der leuchtenden Kinderaugen.

Weiterlesen »