Beitrag vom 10.04.2025
in der Kategorie: Veranstaltungen

Als Impulsgeber auf der Dresden Nexus Conference 2025

Vom 8. bis 10. April 2025 war Anna-Karina Kemper Teil der Dresden Nexus Conference. Mit ihrem inspirierenden Impulsvortrag setzte sie wichtige Akzente und zeigte, wie innovative Ansätze und Zusammenarbeit eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Drei Tage voller Perspektiven, Partnerschaften und Projekte rund um die Zukunft unserer Ressourcen.

Die Welt wird immer komplexer – und genau deshalb brauchen wir Lösungen, die auf Integration statt Isolation setzen. Das ist der Kern der Dresden Nexus Conference 2025 (DNC2025) und zugleich der Ansatz, den wir seit vielen Jahren am LGKS verfolgen. 

Die Dresden Nexus Conference ist eine internationale Konferenz, die sich mit nachhaltigem Ressourcenmanagement und der Verbindung von Wissenschaft, Politik und Praxis beschäftigt. Sie wird vom United Nations University Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) in Zusammenarbeit mit Partnern organisiert. Sie bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen und bietet eine Plattform für den Wissensaustausch und politische Diskussionen und zieht ein vielfältiges internationales Publikum an, darunter Vertreter aus über 75 Ländern.

Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, ist es entscheidend, Menschen aktiv einzubinden und sie für die Themen und Projekte zu begeistern, die den Wandel vorantreiben.

Die DNC2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie kraftvoll echte Verbindungen wirken können. Prof. Dr. Tshilidzi Marwala, Rektor der United Nations University, eröffnete die Konferenz mit einer inspirierenden Rede über Technologie als Schlüssel zu den SDGs. Es wurde das Memorandum of Agreement zur Gründung des UNU-Hubs CREST zwischen der UNU und der TU Dresden unterzeichnet. Prof. Hans Joachim Schellnhuber, renommierter Klimaforscher, appellierte eindringlich, Natur, Ressourcen, Städte und Menschen gemeinsam neu zu denken. In den zahlreichen Sessions, Workshops und Formaten wurde deutlich, wie interdisziplinäre Ansätze die komplexen Herausforderungen – von Urban Farming bis hin zu nachhaltigem Bauen – bewältigen können. Die Botschaft ist klar: Globale Herausforderungen erfordern vernetzte Lösungen.

Wo Visionen auf Praxis treffen: Auch wir hatten die Gelegenheit, als Experten für praktische Umsetzung einen Beitrag zu leisten. Mit dem Impuls „How We Make Saxony Greener – A Generational Project“ von Anna-Karina Kemper haben wir gezeigt, wie unternehmerisches Handeln, Biodiversität und Bildung zusammenfinden. Unsere Projekte stehen exemplarisch für unseren Ansatz: Natur nicht nur schützen, sondern regenerieren – und das gelingt nur gemeinsam. Mit der Initiative Green Consulting der Kemper & Schlomski GmbH zeigen wir, wie mit Engagement und Zusammenarbeit Großes für unsere Natur bewirkt werden kann.

Unser Bienenwald ist Raum für Beteiligung, BNE und Inspiration: Mit dem Bienenwald schaffen wir einen Ort, der echte Beteiligung ermöglicht und gleichzeitig Inspiration bietet. Gemeinsam mit der Gesellschaft setzen wir Impulse, die nicht nur heute wirken, sondern auch die jüngsten Mitglieder unserer Gemeinschaft für eine nachhaltige Zukunft begeistern.

Verbindung als Entscheidung! Für uns ist der Nexus-Gedanke keine bloße Idee, sondern gelebte Praxis. Er prägt unsere Arbeit, unsere Projekte und unsere Haltung. Wir glauben fest daran: Verbindung ist kein Zufall – sondern eine bewusste Entscheidung. Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großes schaffen!

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren der DNC! Wir schätzen die Gelegenheit, unser Netzwerk zu stärken und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Veranstaltungen

LeseZEIT in Glashütte

Anlässlich des heutigen Tags des Buches versammelten sich Hortgruppen aus Glashütte und Reinhardtsgrimma in der Stadtbibliothek Glashütte, um unsere besonderen Kinderbuchlesungen zu erleben.

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Klassenzimmer Bienenwald: Lernen, lachen, anpacken

Was passiert, wenn 20 Siebtklässler mit offenen Augen und voller Tatendrang auf Natur, Artenvielfalt und Abenteuer treffen? Dann entsteht ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – mit Teamgeist, Lachen, Entdeckerlust und ganz viel Wir-Gefühl. So erlebten es die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Goethe Oberschule Heidenau.

Weiterlesen »