Beitrag vom 03.06.2024
in der Kategorie: Veranstaltungen

Frühlingsspaziergang 2024: Von Fjordpferd, Bildung und Nachhaltigkeit

Am Sonntag, den 2. Juni 2024 fand unser traditioneller Frühlingsspaziergang auf dem Landgut Kemper und Schlomski statt. Gemeinsam mit Michael Kirschleder von der Kinder- und Jugendinitiative Großröhrsdorf-Biensdorf e.V. ging es auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu unseren Fjordpferden mit interessanten Gesprächen und kreativem Gestalten in der Hofwerkstatt.
Es war ein fantastischer Frühlingsspaziergang mit vielen interessanten Gesprächen und Mitmachangeboten.
Es war ein fantastischer Frühlingsspaziergang mit vielen interessanten Gesprächen und Mitmachangeboten.

Trotz des vorhergesagten Unwetters meinte es das Wetter gut mit uns und wir konnten in großer Runde am Landgut starten. Wir freuten uns sehr über die Teilnahme vieler interessierter Familien und über den Besuch von Frau Sandra Gockel, Abgeordnete der CDU im Sächsischen Landtag. Unser Weg führte uns über den Hof zur ersten Koppel unserer liebenswerten Fjordpferde. Die Vorfreude der Kinder war spürbar – sie konnten es kaum erwarten, die ersten niedlichen Fjordis zu begrüßen und löcherten uns bereits mit neugierigen Fragen. Den Auftakt bildeten die idyllischen Weiden mit insektenfreundlichen Blühwiesen und die Fohlen, die mit ihrer Lebensfreude und Neugierde alle Herzen eroberten. Beim Spaziergang entlang der Weiden konnten wir links und rechts des Weges viele spannende Entdeckungen machen, die die Vielfalt des Biotopverbundes am Landgut zeigten.

Beeindruckende Naturkulisse: Über der Festung Königsstein und dem Lilienstein zuckten in der Ferne Blitze und boten ein atemberaubendes, fast mystisches Schauspiel. Unser Spaziergang führte uns bis zum Waldrand, immer mit Blick auf die Fjordpferde, welche sich unseren Gästen von ihrer schönsten Seite zeigten. Wir erreichten die Fläche, wo wir kürzlich mit Zweitklässlern der Grundschule Berggießhübel über 30 insektenfreundliche Bäume und Sträucher pflanzten. Doch als das Gewitter immer näher kam, kehrten wir zum Landgut zurück.

Bei Kaffee, Keksen und Spiraläpfeln machten wir es uns in der Hofwerkstatt gemütlich und stellten den 1. Sächsischen Bienenwald  vor. Ein besonderer Blickfang war die große Pinnwand, auf der unser neuestes Bildungsangebot, der Wildbienen-Führerschein, gezeigt wurde – hier werden die Teilnehmer zu echten Wildbienenexperten. Auch unsere Veranstaltungen und Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fanden großen Anklang bei den Familien. Für die Kinder hatten wir ein Faltheft über die Fjordpferde vorbereitet. Mit Rätseln, Ausmalbildern und interessanten Fakten rund um das Fjordpferd bot es die perfekte Mischung aus Bildung und Spaß. Für zusätzliche Spannung sorgte die Vorstellung des Angebots „Ferien mit Fellnasen“, bei dem wir Ferienkinder in den Sommerferien zu einer Woche voller Artenvielfalt, Naturerlebnissen und Fjordpferden einladen.

Zum Abschluss des Frühlingsspaziergangs konnten die Teilnehmenden selbst kreativ werden. Gemeinsam wurden Insektenhotels gebaut – wertvolle Lebensräume für viele Insekten wie Wildbienen oder Käfer. Dabei wurde besonders auf Nachhaltigkeit geachtet, indem Vollholz verwendet und unterschiedlich große Löcher gebohrt wurden. Alternativ konnten die Kinder auch klassische Insektenhotels aus Dosen und Ästen bauen, die individuell mit Filz ummantelt wurden und so eine ganz eigene, kreative Note erhielten.

Die Mischung aus tierischen Begegnungen, Naturerlebnissen und Bildungsangeboten war für alle Beteiligten etwas Besonderes und hat bei Groß und Klein bleibende Eindrücke hinterlassen. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Frühlingsspaziergang 2025.

Weitere Beiträge

Anna-Karina Kemper bei der Dresden Nexus Conference 2025
Veranstaltungen

Wir sind dabei: Dresden Nexus Conference 2025

Auf der diesjährigen Dresden Nexus Conference spricht Anna-Karina Kemper in ihrem Impulsvortrag „How We Make Saxony Greener – A Generational Project“ darüber, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen, die Natur wiederherstellen und gleichzeitig ihre Zukunft als attraktive Arbeitgeber sichern können.

Weiterlesen »
Das LGKS stellt die interaktiven Mitmachangebote auf dem BNE-Bildungsmarkt vor.
Veranstaltungen

BNE–Bildungsmarkt in der Kuppelhalle Tharandt

Bildung nachhaltig gestalten – am 20. Januar öffnete die Kuppelhalle in Tharandt ihre Türen für den BNE–Bildungsmarkt – eine Plattform für alle Schulformen, um innovative Bildungsangebote kennenzulernen, Netzwerke zu knüpfen und neue Inspirationen für den Unterricht zu gewinnen.

Weiterlesen »