Rätsel lösen – Die Benjeshecke
Aha-Effekte wecken – Lösungsportal zur Lernwerkstatt
Rund um den vielfältigen Lebensraum „Benjeshecke“ haben wir spannende Spiele, knifflige Quizfragen und kreative Aufgaben entwickelt. Einige Lösungen findest Du hier und kannst Deine Lösung überprüfen.
BNE-Lerneinheit
„Benjeshecke“
Das Benjeshecken-Domino
Welches Tier lebt im Unterholz der Benjeshecke und welches zieht ganz oben ein? Im Benjeshecken-Domino erfährst Du Wissenswertes über die verschiedenen Bewohner. Hier findest Du zu jedem Tier die passenden Informationen. Sind alle Tiere in der richtigen Reihenfolge?
Das Benjeshecken Quiz
Die Benjeshecke, auch Totholzhecke genannt, wird aus Gehölzen und Schnittgut aufgebaut. Sie dient als wertvoller Lebensraum für viele heimische Tiere und Pflanzen. Kennst Du den Aufbau, die Besonderheiten und die Herkunft der Benjeshecke? Teste hier Dein Wissen!

Kleintiere wie Eidechsen, Mauswiesel, Spitzmäuse, Siebenschläfer, Frösche, Kröten und Igel finden in den Schichten der Benjeshecke gerne Unterschlupf.
Wie kommt die Pflanzenvielfalt in der Hecke zustande?

Die Benjeshecke kann ohne großen Aufwand angelegt werden und ist eine naturnahe Alternative zu teuren Zäunen, massiven Mauern und pflegeintensiven Hecken.
Die Benjeshecke …?

Durch das Verrotten der Pflanzenteile sackt die Hecke schnell zusammen. Nach jedem Gartenschnitt kann die Hecke deshalb wieder aufgefüllt werden.
Was muss man bei der Benjeshecke machen?

Kleintiere wie Eidechsen, Mauswiesel, Spitzmäuse, Siebenschläfer, Frösche, Kröten und Igel finden in den Schichten der Benjeshecke gerne Unterschlupf.
Welches Tier lebt in einer Benjeshecke?

Es empfiehlt sich, im unteren Bereich größere Äste zu verwenden, um Kleinsäugern wie Igeln genügend Lebensraum zu bieten, und im oberen Bereich kleinere Äste und Zweige zu verwenden.
Was ist bei der Anlage einer Benjeshecke zu beachten?

Die Totholzhecke durchläuft verschiedene Phasen, die alle wichtig für die Tiere und Pflanzen sind, die in ihr leben. Die gekeimten Samen werden nach vielen Jahren im Schutz der Hecke zu Bäumen und Sträuchern heranwachsen.
Was geschieht mit der Benjeshecke nach 15-20 Jahren?
News zur BNE am Landgut

Kleine Bienen, große Begeisterung – Unser Weltbienentag in der Zentralbibliothek Dresden
Im Rahmen des Weltbienentages hatten wir das große Vergnügen, Teil eines besonderen Vormittags in der Zentralbibliothek Dresden zu sein. Schulklassen wurden eingeladen, die faszinierende Welt der Bienen zu entdecken, eine zauberhafte Vorlesegeschichte zu genießen und ihre Kreativität beim Basteln kleiner Bienchen auszuleben.

eku-ZUKUNFTSPREIS 2024 – Unser BNE-Naturparcours wird ausgezeichnet
Wir freuen uns, heute mitteilen zu können: Unser Projekt „BNE-Naturparcours – Bewegt Artenvielfalt entdecken“ wurde mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ausgezeichnet. Die Auszeichnung in der Kategorie „eku idee“ unterstreicht den innovativen Ansatz und die nachhaltige Wirkung unseres Projektes.

kulturweit-Incoming: Ein kultureller Austausch, der bereichert
Seit drei Monaten begrüßen wir Verah Ochieng aus Nairobi (Kenia) als Hospitantin auf dem Landgut Kemper & Schlomski. Mit ihrem Abschluss in Industrial Biotechnology und ihrem Engagement als Deutschlehrerin sowie in einem Kinderheim bringt sie nicht nur wertvolle Fachkenntnisse mit, sondern auch eine neue kulturelle Perspektive, die den Austausch auf dem LGKS bereichert.