Waldkonzept
mit
Erfolgsfaktor
Rätsel lösen – Die Benjeshecke
Aha-Effekte wecken – Lösungsportal zur Lernwerkstatt
Rund um den vielfältigen Lebensraum „Benjeshecke“ haben wir spannende Spiele, knifflige Quizfragen und kreative Aufgaben entwickelt. Einige Lösungen findest Du hier und kannst Deine Lösung überprüfen.
Das Benjeshecken Quiz
Die Benjeshecke, auch Totholzhecke genannt, wird aus Gehölzen und Schnittgut aufgebaut. Sie dient als wertvoller Lebensraum für viele heimische Tiere und Pflanzen. Kennst Du den Aufbau, die Besonderheiten und die Herkunft der Benjeshecke? Teste hier Dein Wissen!

Es empfiehlt sich, im unteren Bereich größere Äste zu verwenden, um Kleinsäugern wie Igeln genügend Lebensraum zu bieten, und im oberen Bereich kleinere Äste und Zweige zu verwenden.
Was ist bei der Anlage einer Benjeshecke zu beachten?

Nur zwischen Oktober und Februar dürfen Gehölze stark zurückgeschnitten werden. Das Verbot dient dem Schutz brütender Vögel.
Wann kann ich meine Hecke schneiden?

Als Füllmaterial kann alles verwendet werden, was an Grünschnitt im Garten anfällt. Ob Reste vom Obstbaum- oder Heckenschnitt, über Stauden bis hin zu Gräsern. Nur auf dominante Pflanzen wie Brombeeren sollte verzichtet werden.
Woraus kann eine Benjeshecke bestehen ?

Die Benjeshecke bietet vielen Tieren und Pflanzen einen geeigneten Lebensraum. Hier finden sie alles, was sie zum Überleben brauchen - sei es als Nahrungsquelle, als Versteck, zum Brüten oder zum Überwintern. Auf kleinstem Raum und mit wenig Aufwand kann so einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen ein Lebensraum geschaffen werden.
Welchen Zweck erfüllt die Benjeshecke?

Die Benjeshecke ist 40 m lang, 2 m hoch und 2,6 m breit.
Wie lang schätzt du die Benjeshecke im Bienenwald?

Die Totholzhecke durchläuft verschiedene Phasen, die alle wichtig für die Tiere und Pflanzen sind, die in ihr leben. Die gekeimten Samen werden nach vielen Jahren im Schutz der Hecke zu Bäumen und Sträuchern heranwachsen.
Was geschieht mit der Benjeshecke nach 15-20 Jahren?
Das Benjeshecken-Domino
Welches Tier lebt im Unterholz der Benjeshecke und welches zieht ganz oben ein? Im Benjeshecken-Domino erfährst Du Wissenswertes über die verschiedenen Bewohner. Hier findest Du zu jedem Tier die passenden Informationen. Sind alle Tiere in der richtigen Reihenfolge?
News zur BNE am Landgut

eku-ZUKUNFTSPREIS 2023 – Unser Wildbienen-Führerschein wird ausgezeichnet
„Unser Bienenwald Sachsens“ hat sich zu einem vielseitigen Lern- und Erlebnisort entwickelt.
Der „Wildbienen-Führerschein“ als unser neu entwickeltes BNE-Projekt rund um den Bienenwald ist nicht nur bei unseren kleinen und großen Bienenwaldbesuchern sehr gefragt, sondern wurde nun auch als innovative und vorbildliche Idee mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS für Energie, Klima, Umwelt ausgezeichnet.

Fledermaus Fritz-Holly beim Vorleseherbst
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages las Claudia Drefs-Olszewski, Erzieherin in der KiTa Schwalbennest in Polch, am 17. November den Kindern vor. Mit im Gepäck: „Die Abenteuer der kleinen Fledermaus“.

Bundesweiter Vorlesetag – Wildbiene Wonka im Zwergenhaus
Am heutigen Bundesweiten Vorlesetag waren die Juniorchefin des LGKS Anna-Karina Kemper und Maximilian Paul mit der Wildbiene Wonka zu Besuch in der KiTa „Zwergenhaus“ in Liebstadt. Die Kinder waren schon ganz gespannt auf die Abenteuer der kleinen Wildbiene Wonka und konnten es kaum erwarten, die Geschichte aus dem Kinderbuch zu hören.

Wissenswertes zur Benjeshecke
Eine Benjeshecke wird auch als „Totholzhecke“ bezeichnet, welche aus Baum- und Strauchschnittgut besteht. Diese werden locker, bandartig zwischen mehreren Pfosten angelegt. Damit bildet das Gehölz eine Mauer, welche eine Basis für neue Lebensräume schafft. Aufgrund der zunehmenden Verrottung der Tothölzer gewinnt die Benjeshecke an Stabilität und durch Windanflug von Samen sowie der Ausscheidungen von verschiedenen Tieren beginnt die Hecke nach und nach zu blühen.