Beitrag vom 22.08.2024
in der Kategorie: Naturschutz

Der Nachhaltigkeitsrat der Sächsischen Schweiz stellt den Bienenwald vor

In der aktuellen Ausgabe des Landkreisbote vom 17. August 2024 bietet der Nachhaltigkeitsrat der Sächsischen Schweiz, unter dem Titel „Zwischen Bienen, Bildung und Biodiversität“ einen exklusiven Einblick in den Bienenwald – einem wegweisenden Projekt am außerschulischen Lernort Landgut Kemper & Schlomski.

Der Nachhaltigkeitsrat der Sächsischen Schweiz informiert regelmäßig in der Rubrik „Nachhaltigkeit im Landkreis“ im Landkreisbote über Unternehmen und Initiativen aus der Region. Im Fokus stehen dabei Akteure, die in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie eindrucksvoll zeigen, wie vielfältig nachhaltiges Engagement aussehen kann und wie auch kleine Schritte Großes bewirken können. Konkrete Beispiele aus der Region veranschaulichen dies. So berichtete der Nachhaltigkeitsrat der Sächsischen Schweiz im August unter unserem Motto „Bewegen, Bewirken, Begeistern“ über die vielfältigen Facetten des Bienenwaldes.

Der Artikel beleuchtet die Verbindung von Bildung und Nachhaltigkeit im Bienenwald. Er zeigt, wie hier ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und gleichzeitig die Biodiversität in der Region gefördert wird. Die Leserinnen und Leser erfahren nicht nur, wie sie selbst Teil des Projekts werden können, sondern auch, welche Möglichkeiten es für regionale Unternehmen gibt, sich zu engagieren. Ob als Bildungspate für Bildungsangebote wie den Wildbienenführerschein oder durch die finanzielle Unterstützung neuer Lebensräume für Flora und Fauna.

Den vollständigen Artikel des Nachhaltigkeitsrat der Sächsischen Schweiz können Sie im Landkreisbote nachlesen.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und den gemeinsamen Austausch mit dem Nachhaltigkeitsrat der Sächsischen Schweiz.

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »