Beitrag vom 14.09.2023
in der Kategorie: Naturschutz

Wie schützen wir unsere Bäume – Im Gespräch mit Galileo.tv

Unsere Bäume müssen sich vielen Herausforderungen stellen. Ob Borkenkäfer, Wildverbiss oder Klimawandel – die Liste ist lang. Wie können wir Bäume schützen, damit die Wälder auch in Zukunft erhalten bleiben?
Wie schützen wir unsere Bäume – Im Gespräch mit Galileo.tv
Wie schützen wir unsere Bäume – Im Gespräch mit Galileo.tv

Auch wir am Landgut Kemper & Schlomski bleiben leider nicht von den Folgen des Klimawandels verschont. Deshalb engagieren wir uns aktiv für den Baumschutz und die insektenfreundliche Aufforstung. Auf unserer Streuobstwiese schützen wir unsere Obstbäume mit Schilfrohrmatten vor der Hitze des Klimawandels, denn den immer häufiger auftretenden, extremen Hitzeperioden können die Bäume nicht standhalten. Durch die Temperaturschwankungen können Spannungen in der Rinde entstehen, die zu Rissen führen. Die Schilfrohrmatten schützen vor der direkten Sonneneinstrahlung.

In unserem Bienenwald dagegen setzen wir Wuchshülsen ein. Diese schützen nicht nur vor den extremen Temperaturen, sondern auch vor dem Verbiss der Tiere, die in unserem Bienenwald leben. Gleichzeitig sammeln sie den Morgentau, der den Pflanzen als Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Eine Win-Win-Situation! Aber es gibt noch ganz andere Möglichkeiten, Bäume vor dem Klimawandel zu schützen.

Warum werden Bäume weiß gestrichen?

Eine interessante Frage, der auch Galileo.tv auf den Grund gegangen ist. Bestimmt sind Dir schon einmal weiß angestrichene Bäume aufgefallen.  

Unsere Projektinitiatorin und Betriebsleiterin Bärbel Kemper und Redakteurin Alena Brandt, mit der wir schon einige gemeinsame Projekte hatten, haben sich darüber unterhalten. Daraus ist ein informativer Galileo Artikel entstanden. Mehr über diese geheimnisvolle weiße Baumschicht und wie sie die Bäume vor den Folgen des Klimawandels schützt, kannst Du in dem spannenden Artikel von Galileo nachlesen!

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »