Beitrag vom 21.11.2017
in der Kategorie: Veranstaltungs-Blog

Wetterfeste Streuobstkids pflanzen auch in diesem Jahr „3 Äpfel für Goldmarie“

Ein grauer Vorhang bedeckt den Himmel und große Regentropfen fallen aus der dicken Wolkendecke. Ein Wetter, das wohl die meisten davon abschreckt, einen Fuß vor die Tür zu setzen. Nicht so die mutigen Kids des Ganztagsangebots (GTA) Streuobstwiese an der Benjamin-Geißler-Grundschule in Liebstadt. Gut gelaunt und bestens ausgerüstet kommen die Kinder auf dem

Pflanzaktion 2017

Landgut an. In der Scheune werden dann die letzten Vorbereitungen getroffen, denn heute werden Obstbäume gepflanzt.

Die Bäume haben das Landgut und die Grundschule Liebstadt bei der Aktion „3 Äpfel für Goldmarie“ gewonnen. Dieser Wettbewerb wird vom Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge durchgeführt. Dabei geht es vor allem um den Erhalt alter Obstsorten und die Revitalisierung von Streuobstwiesen. Genau in diesem Sinne werden mit den Bäumen Lücken in den Streuobstbeständen des Landguts gefüllt.

Nachdem sich alle noch ein zweites Paar Socken übergestreift und die Kapuze tief ins Gesicht gezogen haben, kann es losgehen. Als erstes betrachten die Kinder gemeinsam mit Forstwissenschaftler Jakob Richter, dem GTA-Leiter, die eingeschlagenen Bäume. Die Schüler stellen schnell fest, dass die Bäume ohne die Erde verkümmert oder erfroren wären. Doch nun ist es Zeit, die Wurzeln von dem vorübergehenden Schutz zu befreien. Dafür hat mittlerweile jedes Kind ein Werkzeug wie Schaufel oder Spaten in der Hand. Vorsichtig werden die unteren Enden der Apfelbäume von der Erde befreit und zum eigentlichen Pflanzort getragen.

Pflanzaktion 2017

Unter der fachkundigen Anleitung von Katrin Müller vom Landschaftspflegeverband werden die kleinen Bäume nun ihrem neuen zu Hause zugeführt. Das bedeutet zunächst, dass der Dreck nur so fliegt, denn die fleißigen Kinder heben schnell ein tiefes Loch aus. Anschließend treten viele kleine Gummistiefel den Wühlmausschutz in der Vertiefung fest. Bevor der Baum nun ins Loch gestellt und mit Erde bedeckt werden kann, erklärt Frau Müller noch den Pflanzschnitt. Mützen und Tücher werden noch einmal ein bisschen fester angezogen, während die Kinder aufmerksam den Ausführungen lauschen. Alle spüren langsam die Kälte, daher ist die Freude umso größer, als Projektinitiatorin Bärbel Kemper mit Hofhund Hamlet erscheint, der von allen stürmisch begrüßt wird. Doch schnell wird wieder zur Schaufel gegriffen. Frische Erde wird auf den Wurzeln verteilt und eine Rindenmulchdecke gebaut. Zum Abschluss zeigt Frau Müller noch einen Knoten, mit dem der Baum an einen Pfahl gebunden wird, um ihn vor dem Wind zu schützen.

Letzterer drückt die Regentropfen immer noch schräg am Scheunentor vorbei. Doch geschützt im inneren der Scheune sitzt gemütlich kauend eine kleine zufriedene, bunte Gruppe. Dem Wetter wurden immerhin zwei Pflanzungen abgetrotzt. Umso besser schmecken nun dampfender Tee und süßer Apfelkuchen.

Zum Aufwärmen nach getaner Arbeit gibt es heißen Tee und leckeren Apfelkuchen in der Landgut-Scheune.

Geschafft! Die Streuobstkids haben ihre Bäumchen fachgerecht in die Erde gebracht.

Um dem jungen Baum in den ersten Jahren mehr Halt zu geben, wird er an einen Pfahl gebunden. Nun fehlt nur noch der Schutz vor Wildverbiss.

Das Pflanzloch muss mit genügend Erde aufgefüllt, und eine schützende Schicht aus Rindenmulch darüber verteilt werden.

Nun hat das Bäumchen seinen zukünftigen Platz gefunden. Aber noch sind die Streuobstkids nicht fertig.

Frau Müller erklärt den aufmerksamen Kindern den Pflanzschnitt an Wurzeln und Krone. Er gibt dem jungen Baum Kraft, um sich optimal an seinem neuen Standort weiterzuentwickeln.

Das Pflanzloch muss tief genug ausgehoben und mit einem Wühlmausschutz versehen werden, bevor der Baum in die Erde kann.

Als erstes werden die jungen Bäume vorsichtig aus der Erde geholt, in der sie zwischengelagert wurden. Dann geht es auf zu den Pflanzplätzen.

Katrin Müller vom Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge gibt Auskunft zum Projekt 3 Äpfel für Goldmarie.

Begrüßung in der Landgut-Scheune - Forstwissenschaftler Jakob Richter bespricht mit den Streuobstkids, wie die Pflanzung ablaufen wird.

Weitere Beiträge

Veranstaltungs-Blog

„genialsozial” am LGKS

Mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen beteiligen sich jedes Jahr an der Initiative „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ der Sächsischen Jugendstiftung. An einem Aktionstag tauschen die Jugendlichen der Klassenstufen sieben, acht und neun ihren Schulalltag gegen einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen ihrer Wahl. Der an diesem Tag erarbeitete Lohn geht an die Stiftung.

Weiterlesen »