Neugier trifft Kulturerbe – Schon bei der Begrüßung spüren wir das große Interesse an der Natur und Regionalität. Gemeinsam mit Anna-Karina und dem Landgut-Team nehmen wir unsere Gäste mit auf einen Rundgang, der mitten hineinführt in unsere Herzensprojekte: Nachhaltigkeit im Einklang mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Höhepunkt: unsere Streuobstwiese. Hier ernten die Teilnehmer der Exkursion nicht nur spannende Einblicke, sondern auch Begeisterung – für alte Obstsorten, die es heute nur noch selten gibt. Wir verdeutlichen, wie wertvoll diese Sorten sind, warum sie immer seltener werden und weshalb wir uns entschieden haben, dieses Kulturgut zu bewahren. Aus diesen liebevoll handgepflückten Schätzen entstehen unsere Produkte „Feines vom Landgut“ – echte Goodies von der Streuobstwiese.
Mit allen Sinnen erleben
Am Naturteich öffnet sich ein weiterer Blickwinkel: Hier stellen wir unseren Biotopverbund vor. Bei idyllischem Ausblick auf die Koppeln unserer Fjordpferde und die Festung Königstein können Besucher unsere feinen Spezialitäten genießen – vom ausgelesenen Kirsche- & Pflaumenbrand bis zum edlen Quittenbrand, der schon jetzt vorbestellt werden kann. Besonders schön: Zu jedem Brand gibt es ein Lebensraum-Zertifikat, denn der Erlös fließt direkt in die Pflege unserer Flächen zum Erhalt der Artenvielfalt ein. Bei der Verköstigung kommen wir mit den Gästen in kleinen Gesprächsrunden zusammen. Wir tauschen uns über die Themen Naturschutz, Bildung und Landwirtschaft im Einklang mit der Natur aus.
Impulse für morgen
Der Tag war für uns eine wertvolle Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam über die Zukunft unserer Kulturlandschaft zu sprechen.
Die vielen lächelnden Gesichert haben gezeigt: Die Verbindung von Regionalität, Naturschutz und Bildung ist für viele Menschen wichtig – und sie suchen Orte, an denen dies erlebbar wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an „Gutes von hier“ und Silke Gorny für die wunderbare Möglichkeit, unsere Natur– und Bildungsprojekte zu zeigen und weiterzutragen. Und ein ebenso großes Danke an alle Gäste – für eure Neugier und eure Begeisterung. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Gelegenheit, als Teil des Netzwerkes „Gutes von hier“ Regionalität, Natur und Bildung erlebbar zu machen.
Hof-Tour zum artenreichen Waldsaum
Wer zur Bus-Exkursion nicht dabei sein konnte, hat am 20. September 2025 noch eine Chance: Im Rahmen der Deutschen Waldtage öffnen wir dann ein letztes Mal in diesem Jahr unsere Türen. Bei der Hof-Tour warten Begegnungen mit unseren Fjordpferden, spannende Einblicke in unsere Bildungs- und Naturprojekte sowie wertvolles Wissen rund um den artenreichen Waldsaum auf Sie.
Nichts mehr verpassen – Hier zum vierteljährlichen Newsletter „Hofgeflüster“ anmelden.








