Beitrag vom 04.03.2014
in der Kategorie: Schulwald-Blog

Nistkastenbau

04.03.2014

Nistkastenbau Schueler

Das Bauen und Anbringen von Nistkästen gehört seit den Anfängen des Vogelschutzes zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Und so entstanden auch im Neigungskurses Schulwald aus Teilstücken eines gefällten Baumstammes mehrere von den Schülern gestaltete Nistkästen.

Nistkastenbau Material

Nach einer einleitenden Besprechung holten die Schüler alle notwendigen Werkzeuge sowie Rundhölzer und längs halbierten Stammstücke ins Klassenzimmer. Aus diesen Stücken sollte der Korpus des Häuschens entstehen.

Nistkastenbau Entkernen Holz

Um einen Hohlkörper zu schaffen, mussten die Hölzer zunächst entkernt werden. Zu zweit oder allein machten sich die Schüler mit Hammer und Hohleisen an die Arbeit.

Nistkastenbau Anzeichnen

Zur Fertigung von Dach- und Bodenplatte wurden anschließend mehrere Holzplatten vorbereitet. Aufgrund der Asymmetrie der Stämme wurde kein Durchmesser berechnet, sondern die Vorzeichnung zum Sägen mit dem Hohlkörper als Vorlage angefertigt.

Nistkastenbau Sägen

Beim Aussägen der Platten bekamen die Schüler tatkräftige Unterstützung durch den Hausmeister der OSGP, der den Zuschnitt der Holzplatten mit seiner elektrischen Stichsäge durchführte.

Als nächstes war das Einflugloch an der Reihe. Dieses muss in Abhängigkeit der Vogelart einen ganz bestimmten Durchmesser aufweisen (Meisenarten z. B. 26-28 mm), um später angenommen zu werden. Darunter erfolgte zudem eine kleinere Bohrung für die Sitzstange.

Nistkastenbau Zusammensetzung

Den Zuschnitt der Sitzstange und das Zusammensetzen der einzelnen Teile konnten die Schüler wieder selbst durchführen. Zur Fertigstellung des Nistkastens fehlen nun nur noch ein paar Schrauben.

Nistkastenbau

Bei schönstem Wetter schraubten die Schüler mit einigen letzten Handgriffen sowohl Boden- als auch Deckelplatte fest. Ein Anstrich mit witterungsbeständiger, ungiftiger Farbe verlieh den Nistkästen den letzten Schliff und wird in Zukunft dafür sorgen, dass die Nisthilfen auch noch in ein paar Jahren funktionstüchtig sind und von den Vögeln genutzt werden können.

Das Anbringen künstlicher Nisthilfen ist vor allem dort sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Daher werden die Kästen nach der Fertigstellung vorraussichtlich in einem schulnahen Park angebracht. Auf diese Weise können die Schüler die Vögel zudem später regelmäßig vor Ort beobachten.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Schulwald-Blog

Waldschutz im Schulwald

21.03.2014 Forstwissenschaftlerin Birte Peisker, neue Betreuerin im Schulwaldprojekt, hat im Schulwaldareal des LGKS in den vergangenen Wochen bereits mehrere Fangbäume ausgewählt, um dem Befall des

Weiterlesen »
Schulwald-Blog

Ein Maskottchen für den Schulwald

In dieser Woche fand die letzte Schulwald-Stunde vor den Weihnachtsferien statt und es ist an der Zeit, dass der Schulwald ein „Gesicht“ bekommt. Und was passt besser in die Vorweihnachtszeit als eine Bastelaktion? Heute wird ein neues Maskottchen entstehen!

Weiterlesen »
Schulwald-Blog

Laub sägen mit der Laubsäge

17.03.2015 Draußen wird es langsam Frühling und heute war es schon richtig warm. Bevor die Natur loslegt, möchten die Mädels die Hummelhotels im Schulhof aufstellen.

Weiterlesen »