Beitrag vom 03.05.2016
in der Kategorie: Schulwald-Blog

Naturschutz macht Sinn

In der nächsten Woche geht es zur Naturschutz-Exkursion ans Landgut. Im Vorfeld wird in einer Gruppendiskussion geklärt, was Naturschutz ist, welche Schutzgebiete es gibt und warum Naturschutz wichtig ist.

Daria + Linda

„Man sollte den Wald schützen um unseren Kindern die Welt nicht total zerstört zu hinterlassen. Pflanzen und Bäume bieten uns Sauerstoff und wenn diese bedroht sind, so sind es wir Menschen auch. Tiere und Pflanzen haben das Recht zu leben, so wie wir Menschen ein Recht auf ein gesundes Leben haben.“

Anastasija

„In dieser Stunde haben wir das Thema Naturschutz behandelt. Es gibt ein Naturschutzgesetz in dem alle Einzelheiten geregelt sind.“

Natalie

„Es gibt verschiedene Naturschutzgebiete z. B. Naturparks, Nationalparks und FFH-Gebiete. In Naturschutzgebieten gibt es Regeln. Man darf keine Pflanzen und Tieren entnehmen oder zerstören und muss sich auf den Wegen aufhalten. Auf der Roten Liste stehen Tiere und Pflanzen die gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind.“

Celine

„FFH-Gebiet heißt Flora-Fauna-Habitat-Gebiet. Flora steht für Pflanzen, Fauna beutet Tiere und ein Habitat ist ein Lebensraum. Zum Schluss der Stunde haben wir Gründe gesammelt, warum Naturschutz betrieben wird. Zu den ökologischen Gründen gehört die Schutzfunktion der Natur. Rohstoffe und Tourismus zählen zu den wirtschaftlichen Gründen. Ein religiöser Grund ist die Hochachtung vor der Schöpfung. Die Schönheit der Natur und die Abwechslung die sie bietet sind ebenfalls Gründe für Naturschutz.“

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Schulwald-Blog

Der Wald ist für alle da!

Für den Wald in Deutschland gilt das freie Betretungsrecht, d. h. alle dürfen sich im Wald aufhalten. Deshalb treffen dort sehr viele Leute mit unterschiedlichen Interessen und Vorlieben aufeinander.

Weiterlesen »
Schulwald-Blog

Bau einer Pflanzenpresse

Am 20. Mai 2014 findet die große Frühjahrs-Exkursion zum Thema „Naturschutz“ statt. Unter fachkundiger Anleitung von Herrn Karl-Heinz Rehn, Forstwirt a. D. und Naturschutzexperte, werden die Schüler des Neigungskurses ausgewählte Bereiche im Schulwald auf ihre Vegetation hin untersuchen.

Weiterlesen »