Unter allen ausgezeichneten Initiativen vertreten wir gemeinsam mit zwei weiteren großartigen Projekten BNE im Freistaat Sachsen – ein starkes Zeichen für regionales Engagement mit bundesweiter Strahlkraft.
Als außerschulischer Lernort setzen wir uns dafür ein, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Werte, Handeln und Gemeinschaft zu begeistern – immer mit dem bewussten Umgang mit der Natur im Mittelpunkt. Dazu erklärt Karin Prien:
Die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung macht sichtbar, wie viel Engagement und Kreativität es in unserem Land gibt. Wer Bildung stärkt, stärkt unsere Zukunft. Denn nur mit Wissen, Verantwortung und Gestaltungskraft gelingt es uns, den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit gemeinsam zu gestalten.
Karin Prien
Bundesbildungsministerin
Unsere Herzensprojekte, wie die Natur-Olympiade oder der Wildbienenführerschein, sind Initiativen, die wir nur als Gemeinschaft so lebendig und wirksam gestalten können. Diese Auszeichnung gilt daher allen Partnern, Unterstützern, Mitmachern und Möglichmachern.
Uns spornt sie an, weiterzumachen – mit Euch, mit Ihnen! Diese Auszeichnung würdigt unser GEMEINSAMES Engagement und ist ein Auftrag, weiterzudenken, weiterzugestalten und weiterzuwirken. Lassen Sie uns zusammen Großes bewegen – fördern Sie unsere Projekte, gestalten Sie mit, für eine Zukunft, die wir mit Freude an die nächsten Generationen übergeben.
Die Natur-Olympiade wirkt weit über die Schule hinaus
Sie verbindet Generationen, Institutionen und Unternehmen – mit dem Ziel, Kinder frühzeitig für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen: jeder kann zur Zukunftsgestaltung beitragen. Ihr wollt mehr über die Natur-Olympiade erfahren?
Michael Geisler, Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gratuliert dem Landgut Kemper & Schlomski zur Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
außerschulische Lernorte sind ein bereichernder, zusätzlicher Baustein für die Förderung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wenn diese Bildungsangebote zudem praxisorientiert gestaltet sind, unterstützen sie langfristig die Entwicklung und ermöglichen den bewussten Umgang mit der Natur sowie das Verständnis für Nachhaltigkeit. Das Landgut Kemper & Schlomski ermöglicht genau diese wertvollen Einblicke durch Angebote, wie das Freiwillige Ökologische Jahr, den Sachsensommer und Schülerpraktika.
Ein beispielhaftes, sachsenweites Bildungsangebot des Landguts, das am Lehrplan des Freistaates orientiert ist, ist die „Natur-Olympiade“. Das Konzept des aktiven Lernens, Forschens und Entdeckens an zehn Stationen im Biotopverbund fördert ein tiefgreifendes ökologisches Verständnis für Groß und Klein. Diese Initiative wurde zurecht mit dem eku-Zukunftspreis ausgezeichnet. Ich gratuliere herzlich zur Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese ist zugleich eine Anerkennung für unsere Region mit seinen engagierten Bildungseinrichtungen. Durch Ihren Einsatz tragen Sie zur bundesweiten Sichtbarkeit der nachhaltigen Bildung in Sachsen bei und werden zum Sprachrohr für Liebstadt und den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Durch Ihr Engagement gestalten Sie Natur und Vielfalt erlebbar für Groß und Klein.
Ich hoffe, dass Sie Ihre Schaffenskraft auch künftig in unserem Landkreis einbringen und Sie sich weiterhin für eine nachhaltige und naturnahe Bildung junger Menschen engagieren.
Michael Geisler
Landrat“
Die Natur-Olympiade ist ein sachsenweites Angebot des Landgutes Kemper & Schlomski, das sich nicht nur an Schulen richtet, sondern in angepasster Form auch Firmen, Vereinen und anderen Interessierten offensteht. Wenn Sie Interesse haben, für Ihre Schule oder Ihr Unternehmen eine Natur-Olympiade auf dem Landgut Kemper & Schlomski durchzuführen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.







