Beitrag vom 21.05.2021
in der Kategorie: Schulwald

Morgen ist es soweit: Internationaler Tag der biologischen Vielfalt – Wildäpfel für den Schulwald

Morgen findet er statt, der internationale Tag der biologischen Vielfalt, der an das „Übereinkommen über die biologische Vielfalt“ vor knapp 30 Jahren erinnert. Die Förderung der biologischen Vielfalt liegt uns am Landgut Kemper & Schlomski besonders am Herzen.

Mit der insektenfreundlichen Aufforstung „Unser Bienenwald Sachsens“ haben wir einen wertvollen Lebensraum geschaffen und fördern aktiv eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.

Auch das Herzstück des Silvoretums hat eine große Artenvielfalt mit Bäumen aus verschiedenen Teilen der Welt zu bieten. Im Frühjahr 2021 wurden im Schulwald einheimische Wildapfel-Bäume (Malus sylvestris) gepflanzt. Der selten gewordene Baum ergänzt im „Silvoretum“ das Quartier der fruchttragenden Waldbäume, neben Elsbeeren, Holzbirnen und dem Speierling. Mit den Bienenkindern wurden ca. 30 der kleinen Bäume in die Erde gebracht, kräftig gegossen und eine dicke Mulchschicht als Schutz vor Verdunstung um die Bäumchen verteilt.

Der Holzapfel, wie er im Volksmund auch genannt wird, wurde 2013 zum „Baum des Jahres“ gewählt und ist in Deutschland nur noch wenig verbreitet. Insgesamt gibt es in Deutschland noch etwa 5.500 Individuen. In Sachsen gilt er als stark gefährdet. Er kann eine Höhe von bis zu 10 m erreichen, wächst jedoch häufig strauchförmig mit einer geringeren Größe. In dichten Wäldern ist er durch die geringe Größe nicht konkurrenzfähig, sodass sich vor allem Waldränder, Hecken und lichte Wälder zur Pflanzung dieser Baumart eignen. Die lichtliebenden Bäume haben im Silvoretum des LGKS deher gute Wachstumsbedingungen.

Der Wildapfel hat eine geringe wirtschaftliche, jedoch eine große ökologische Bedeutung. Im Frühling sind die weißen Blüten eine wichtige Bienenweide und die kleinen grün-gelben Äpfel bieten im Herbst Vögeln und Säugetieren eine wertvolle Nahrungsgrundlage. Im dichten Geäst der Baumkronen finden Kleintiere Zuflucht und die häufig vorkommenden Baumhöhlen sind gute Nistmöglichkeiten für Vögel oder auch Tagesquartiere für Fledermäuse.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Ein erlebnisreiches (Schul)Jahr geht zu Ende...
Schulwald

Ein erlebnisreiches (Schul)Jahr geht zu Ende

Schnell ist das Schuljahr um, welches das Naturschutzteam des Landgutes Kemper & Schlomski gemeinsam mit den Schülern des Neigungskurses Schulwald gestaltet haben. Mit einem Film und einem Feedbackgespräch klang die letzte Schulstunde zum Thema Umwelt- und Naturschutz aus und die Schüler resümierten die letzten zwölf Monate.

Weiterlesen »
Naturkundliche Wanderung entlang der Müglitztalhänge – 2. Naturkundliche Wanderung „Naturschutz und Artenvielfalt im Wald“
Schulwald

Wanderung ins Eibenreich

Am letzten Septemberwochenende gibt es am Landgut ein Zusammentreffen der besonderen Art. Teilnehmer der Veranstaltungen von „Wildniswandern“ finden sich zu einem Ehemaligen-Treffen ein.

Weiterlesen »
Das Pilotjahr 2013/14 im Neigungskurs Schulwald geht zu Ende
Schulwald

Das Pilotjahr 2013/14 im Neigungskurs Schulwald geht zu Ende

Wie schnell die Zeit vergeht: Schon neigt sich das Pilotjahr 2013/2014 des ersten Neigungskurses Schulwald, einer Kooperation des Landgutes Kemper & Schlomski (LGKS) mit der Oberschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Pirna (OSGP) dem Ende zu. Gelernt haben wir alle viel dabei – Lehrer und Betreuer ebenso wie die Schüler.

Weiterlesen »