Beitrag vom 25.04.2024
in der Kategorie: Naturschutz

Tag des Baumes: Faktencheck Echte Mehlbeere – Baum des Jahres 2024

Heute am internationalen Tag des Baumes feiern wir die „Echte Mehlbeere", den Baum des Jahres 2024. Wir möchten diesen Tag zum Anlass nehmen, einen Faktencheck über die spannende Mehlbeere durchzuführen. Denn aus waldökologischer Sicht ist sie ein wahrer Wunderbaum!
Foto der Mehlbeere.
Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2024!

Die Echte Mehlbeere, ein Mitglied der Gattung Sorbus, wächst zu einem mittelgroßen Baum heran, der bis zu 10 Meter (selten höher) hoch werden kann. Besonders schön ist sie im Herbst anzusehen, wenn ihre roten Früchte durch die Baumkronen leuchten. Doch was macht diesen Baum so wertvoll?

5 Fakten zur Echten Mehlbeere die Ihr bestimmt noch nicht kanntet:

Leibspeise der Vögel – Die Mehlbeere spielt eine entscheidende Rolle im Vogelschutz, da sie von 18 verschiedenen Vogelarten, darunter Amseln, Drosseln und Meisen, als Nahrungsquelle genutzt wird. Diese Vielfalt macht die Mehlbeere zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems, denn ihre Früchte bleiben auch an kalten Tagen hängen und bieten so auch im Winter Nahrung.

Ein Paradies für Insekten – Stell dir vor, du wärst ein Insekt und würdest auf die Mehlbeere treffen – du wärst im siebten Himmel! Mit nicht weniger als 157 Insekten- und Milbenarten, die von ihr angezogen werden, ist sie so etwas wie das exklusive Insektenbuffet des Waldes. 31 Insekten sind sogar Stammgäste, die nur diese Pflanze bevorzugen! Vor allem für Wildbienen ist sie eine reichhaltige Nahrungsquelle.

Weltenbummlerin – Man findet sie nicht nur in den Alpen, sondern auch im Frankenjura und auf der Fränkischen Platte. Der Baum ist sehr anpassungsfähig und fühlt sich in vielen Ökosystemen zu Hause. Sie kommt in West-, Mittel- und Südeuropa vor.

Trockenheitstoleranz – Es gibt Berichte, wonach die Mehlbeere in trockenen Regionen gesund und grün bleibt, während andere Baumarten wie Buche und Eiche unter Trockenstress leiden. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, wie die Mehlbeere in Zukunft eine wichtige Rolle in Wäldern spielen könnte, die zunehmend unter Trockenheit leiden. Gut für unsere geschädigten Wälder und den zunehmenden Klimawandel!

Vielseitige Nutzung – Die Mehlbeere hat eine lange Geschichte der Nutzung durch den Menschen. Früher wurden ihre Samen gemahlen und dem Mehl beigemischt, um es zu strecken oder Backwaren süßer zu machen. Aus den Beeren wurde Branntwein oder Essig hergestellt. Der Farbstoff der Zweige wurde auch zum Schwarzfärben von Wolle verwendet. Heute wird das Holz der Mehlbeere zum Drechseln und für Wagnerarbeiten verwendet, während die Beeren zu Gelee oder Kompott verarbeitet werden. Diese vielfältige Nutzung zeigt die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Mehlbeere im Laufe der Zeit.

Heute habt Ihr sicher das ein oder andere über die Mehlbeere, dem Baum des Jahres 2024 gelernt. Ihr wollt noch weitere spannende Fakten erfahren? Dann schaut doch bei unserem Faktencheck zum Tier des Jahres 2024 vorbei!

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »
Bild der Fledermaus Kleine Hufeisennase
Naturschutz

Faktencheck und Fledermaus­abenteuer – Int. Fledermaus­nacht 2024

Am 24. und 25. August ist es wieder soweit: Die internationale Fledermausnacht „Batnight“ lädt Naturfreunde und Neugierige ein, die geheimnisvollen Jäger der Nacht zu entdecken. Auch wir vom LGKS beteiligen uns an diesem besonderen Ereignis. Passend zur Nacht gibt es spannende Rätsel, Podcasts, ein Hörbuch und einen interessanten Faktencheck zur Kleinen Hufeisennase – mit 4 cm eine der kleinsten Fledermausarten Deutschlands!

Weiterlesen »